Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Erstes Vierteljahr.Im alten Serail von Stcimbul einströmt. An den weißen Steinen halbverfallener Brunnen rankt wilder Efeu, Ringsum laufen Arkaden, von weißen Säulen getragen; dahinter stehen Fünfmal in der Woche tagte hier der Rat der Minister unter dem Vorsitz In den übrigen Gebäuden des zweiten Serailhofes wa'- die kaiserliche Küche Wer an einem stillen Juninachmittag hier im Schatten der Platanen sitzt Noch andere große Schauspiele, aber von erschütternder Tragik, haben sich Im alten Serail von Stcimbul einströmt. An den weißen Steinen halbverfallener Brunnen rankt wilder Efeu, Ringsum laufen Arkaden, von weißen Säulen getragen; dahinter stehen Fünfmal in der Woche tagte hier der Rat der Minister unter dem Vorsitz In den übrigen Gebäuden des zweiten Serailhofes wa'- die kaiserliche Küche Wer an einem stillen Juninachmittag hier im Schatten der Platanen sitzt Noch andere große Schauspiele, aber von erschütternder Tragik, haben sich <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0146" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/325016"/> <fw type="header" place="top"> Im alten Serail von Stcimbul</fw><lb/> <p xml:id="ID_450" prev="#ID_449"> einströmt. An den weißen Steinen halbverfallener Brunnen rankt wilder Efeu,<lb/> und im Dämmerlicht dieses verwunschenen Gartens wiegen sich schillernde Käfer<lb/> und bunte Schmetterlinge.</p><lb/> <p xml:id="ID_451"> Ringsum laufen Arkaden, von weißen Säulen getragen; dahinter stehen<lb/> trauernd alte Palastgebäude, die mit ihren vergoldeten Kuppeln und dem reich<lb/> geschnitzten Holzwerk ihrer Wände die Erinnerung an ihre große Zeit festhalten<lb/> möchten. Das bedeutendste davon ist die Kubbe Ally, in der jahrhundertelang<lb/> der türkische Ministerrat seine Sitzungen abhielt. Heute ist der wundervolle<lb/> Bau ein Bild trostlosen Verfalles, vor dem selbst der spitze weiße Turm darüber,<lb/> welcher schon von weitem sichtbar ist und lebhaft an einen deutschen Kirchturm<lb/> erinnert, sich nicht retten kann.</p><lb/> <p xml:id="ID_452"> Fünfmal in der Woche tagte hier der Rat der Minister unter dem Vorsitz<lb/> des Großwesirs. Den weißen Turban auf dem Kopf und mit gleichmütigen<lb/> Gesichtern saßen diese Großen da und berieten mit tonloser Stimme über das<lb/> Wohl und Wehe des Reiches. Ein Zug von Furcht ging dann wohl über die<lb/> Gesichter, wenn oben am goldverzierten Fensterchen in der Nähe des Großwesirs<lb/> geklopft wurde und der oft anwesende, aber stets unsichtbare Sultan seinem<lb/> Mißfallen über irgendeine getroffene Entscheidung Ausdruck verlieh. Was würde<lb/> der nächste Tag diesen vom Schicksal verwöhnten Machthabern bringen?</p><lb/> <p xml:id="ID_453"> In den übrigen Gebäuden des zweiten Serailhofes wa'- die kaiserliche Küche<lb/> untergebracht, ferner eine Werkstatt, wo die kupfernen Kessel verzinnt wurden,<lb/> eine Seifensiederer für parfümierte Seifen, eine besondere Küche für die Her¬<lb/> stellung von Süßigkeiten, Pferdeställe und Wohnungen für die Diener. Aus<lb/> der Küche mußte die über fünf! ausend Köpfe zählende Familie des Serail täglich<lb/> gespeist weiden, und bei besonderen Gelegenheiten, wie in den Nächten des<lb/> Ramasan, kamen zwölftausend hungrige Janitscharen dazu.</p><lb/> <p xml:id="ID_454"> Wer an einem stillen Juninachmittag hier im Schatten der Platanen sitzt<lb/> und in die traumhafte Einsamkeit des Hofes hineinblickt, zu dem das Lärmen<lb/> der Weltstadt nicht hinausbringt, wird kaum glauben können, daß dies der Ort<lb/> ist, von dem aus die Aufrufe zu „heiligen Kriegen" ergingen. Ein runder Stein<lb/> bezeichnet die Stelle, an der das Banner des Propheten beim Ausbruch eines<lb/> Krieges gegen eine christliche Macht unter großen Zeremonien aufgepflanzt wurde.<lb/> Sie liegt unweit des dritten großen Tores, des Bab°i° sendet (Tor der Glück¬<lb/> seligkeit), das den Eingang zum innersten Serail bildet.</p><lb/> <p xml:id="ID_455" next="#ID_456"> Noch andere große Schauspiele, aber von erschütternder Tragik, haben sich<lb/> an dieser Pforte abgespielt; das sind die Revolten der Janitscharen. Die Leib¬<lb/> garde des Sultans ist wieder einmal unzufrieden. Sie verlangt Absetzung und<lb/> Tod eines Wesirs, den der Padischah nicht opfern will. Da alle Petitionen<lb/> nichts helfen, rotten sich in finsterer Nacht ein paar hundert Soldaten zusammen,<lb/> und beim Schein ihrer Fackeln stürmen sie durch die Serailhöfe nach dem Tor<lb/> der Glückseligkeit hinunter, von dem die Wache haltenden weißen Eunuchen<lb/> erschreckt zurückweichen. In ungestümer Wut tragen sie ihre Forderungen vor.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0146]
Im alten Serail von Stcimbul
einströmt. An den weißen Steinen halbverfallener Brunnen rankt wilder Efeu,
und im Dämmerlicht dieses verwunschenen Gartens wiegen sich schillernde Käfer
und bunte Schmetterlinge.
Ringsum laufen Arkaden, von weißen Säulen getragen; dahinter stehen
trauernd alte Palastgebäude, die mit ihren vergoldeten Kuppeln und dem reich
geschnitzten Holzwerk ihrer Wände die Erinnerung an ihre große Zeit festhalten
möchten. Das bedeutendste davon ist die Kubbe Ally, in der jahrhundertelang
der türkische Ministerrat seine Sitzungen abhielt. Heute ist der wundervolle
Bau ein Bild trostlosen Verfalles, vor dem selbst der spitze weiße Turm darüber,
welcher schon von weitem sichtbar ist und lebhaft an einen deutschen Kirchturm
erinnert, sich nicht retten kann.
Fünfmal in der Woche tagte hier der Rat der Minister unter dem Vorsitz
des Großwesirs. Den weißen Turban auf dem Kopf und mit gleichmütigen
Gesichtern saßen diese Großen da und berieten mit tonloser Stimme über das
Wohl und Wehe des Reiches. Ein Zug von Furcht ging dann wohl über die
Gesichter, wenn oben am goldverzierten Fensterchen in der Nähe des Großwesirs
geklopft wurde und der oft anwesende, aber stets unsichtbare Sultan seinem
Mißfallen über irgendeine getroffene Entscheidung Ausdruck verlieh. Was würde
der nächste Tag diesen vom Schicksal verwöhnten Machthabern bringen?
In den übrigen Gebäuden des zweiten Serailhofes wa'- die kaiserliche Küche
untergebracht, ferner eine Werkstatt, wo die kupfernen Kessel verzinnt wurden,
eine Seifensiederer für parfümierte Seifen, eine besondere Küche für die Her¬
stellung von Süßigkeiten, Pferdeställe und Wohnungen für die Diener. Aus
der Küche mußte die über fünf! ausend Köpfe zählende Familie des Serail täglich
gespeist weiden, und bei besonderen Gelegenheiten, wie in den Nächten des
Ramasan, kamen zwölftausend hungrige Janitscharen dazu.
Wer an einem stillen Juninachmittag hier im Schatten der Platanen sitzt
und in die traumhafte Einsamkeit des Hofes hineinblickt, zu dem das Lärmen
der Weltstadt nicht hinausbringt, wird kaum glauben können, daß dies der Ort
ist, von dem aus die Aufrufe zu „heiligen Kriegen" ergingen. Ein runder Stein
bezeichnet die Stelle, an der das Banner des Propheten beim Ausbruch eines
Krieges gegen eine christliche Macht unter großen Zeremonien aufgepflanzt wurde.
Sie liegt unweit des dritten großen Tores, des Bab°i° sendet (Tor der Glück¬
seligkeit), das den Eingang zum innersten Serail bildet.
Noch andere große Schauspiele, aber von erschütternder Tragik, haben sich
an dieser Pforte abgespielt; das sind die Revolten der Janitscharen. Die Leib¬
garde des Sultans ist wieder einmal unzufrieden. Sie verlangt Absetzung und
Tod eines Wesirs, den der Padischah nicht opfern will. Da alle Petitionen
nichts helfen, rotten sich in finsterer Nacht ein paar hundert Soldaten zusammen,
und beim Schein ihrer Fackeln stürmen sie durch die Serailhöfe nach dem Tor
der Glückseligkeit hinunter, von dem die Wache haltenden weißen Eunuchen
erschreckt zurückweichen. In ungestümer Wut tragen sie ihre Forderungen vor.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |