Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Erstes Vierteljahr.Politik und Wirtschaft bewußtsein der Arbeiter sich bei uns schroffer, doktrinärer äußerte, als in anderen So wichtig nun auch die Regelung der unmittelbaren wirtschaftlichen Ver¬ Politik und Wirtschaft bewußtsein der Arbeiter sich bei uns schroffer, doktrinärer äußerte, als in anderen So wichtig nun auch die Regelung der unmittelbaren wirtschaftlichen Ver¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0122" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/324992"/> <fw type="header" place="top"> Politik und Wirtschaft</fw><lb/> <p xml:id="ID_377" prev="#ID_376"> bewußtsein der Arbeiter sich bei uns schroffer, doktrinärer äußerte, als in anderen<lb/> Ländern, und weil das Spielen mit der revolutionären Phrase auf ver einen<lb/> Seite, der unbeugsam festgehaltene Herrenstandpunkt auf der anderen, der Seite<lb/> der Unternehmer, zu einem unversöhnlichen Gegensatz führte. Nach der Be¬<lb/> seitigung des Sozialistengesetzes sind die Verhältnisse besser geworden. Viel<lb/> haben dazu die verständigen sozialpolitischen Gesetze und Maßnahmen des<lb/> Reiches, sowohl die eigentliche Arbeiterversicherung, das Ruhmesblatt Deutsch¬<lb/> lands, als die Schutzvorschriften der Gewerbeordnung gegen Lohndrückerei,<lb/> Überstunden, Frauen- und Kinderarbeit, die Bestimmungen über Arbeitsordnung<lb/> und den sanitären Schutz der Arbeiter getan. Noch aber ist eine dauernde<lb/> Harmonie der Interessen — soweit sie überhaupt möglich ist — nicht gesichert.<lb/> Die großen Arbeitgeberverbände stehen im großen und ganzen den Gewerk¬<lb/> schaften und Verbänden der Arbeiter abhold gegenüber. Eine allgemeine An¬<lb/> erkennung der Tarifverträge oder gar des kollektiven Arbeitsvertrags ist noch<lb/> ein Postulat der Zukunft.</p><lb/> <p xml:id="ID_378" next="#ID_379"> So wichtig nun auch die Regelung der unmittelbaren wirtschaftlichen Ver¬<lb/> hältnisse des vierten Standes ist, so reicht doch der Einfluß der Industrie auf<lb/> die Bevölkerung weiter. Denn die Industrie braucht Hände, viel Hände.<lb/> Die wachsenden Unternehmungen ziehen Arbeitskräfte an sich, wo sie dieselben<lb/> finden können. Es entsteht eine völlige Verschiebung in der Zusammensetzung<lb/> des Volkskörpers, jene Loslösung der Landbevölkerung von der Scholle und<lb/> Verwandlung der Bauern und Kleinsassen in Industriearbeiter, die eine ge¬<lb/> waltige politische Umwälzung bedeutet und von weittragenden Folgen begleitet ist.<lb/> Auf dem durch den Wegzug der Arbeiter entblößten Lande entsteht die Leutenot, der<lb/> durch Heranziehung billiger ausländischer Saisonarbeiter nur schlecht und mit<lb/> schweren Nachteilen abgeholfen werden kann. In den Städten und in den Revieren<lb/> der Kohlen- und Eisenindustrie drängt sich die Bevölkerung zusammen. Die Städte<lb/> wachsen mit hypertrophischer Geschwindigkeit auf das Vielfache ihres bisherigen Um¬<lb/> fangs. Neben die vier Millionenstadt Groß-Berlin treten fünfzig andere Großstädte,<lb/> darunter mehr als fünfzehn mit über 250 000 Einwohnern. Während vor<lb/> dreißig Jahren noch die Hälfte der Bevölkerung in der Landwirtschaft tätig<lb/> war, ist es heute nur noch ein Viertel; das Problem der inneren Kolonisation<lb/> tut sich auf. Und in den Städten führt die Zusammenballung der Bevölkerung<lb/> zu anderen Mißständen und Schwierigkeiten. Steigerung der Bodenrenke,<lb/> Grundstücks- und Bauspekulation schaffen die Wohnungsfrage, deren Lösung eine der<lb/> dringlichsten Aufgaben ist, wenn nicht die in den Großstädten zusammengepferchte<lb/> Bevölkerung körperlich und sittlich zugrunde gehen soll. Das gedrängte<lb/> Wohnen der Bevölkerung schafft noch andere Probleme: es belastet die Gemeinden<lb/> mit kommunalen Aufgaben bisher unerhörten Umfanges. Die Kommune wird<lb/> zusehends aus einer öffentlich rechtlichen Körperschaft mit bloßen Verwaltungs¬<lb/> befugnissen umgewandelt in eine solche mit den bedeutendsten und verschieden¬<lb/> artigsten gemeinwirtschaftlichen Zielen. Elektrizitäts-, Gas- und Wasserwerke,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0122]
Politik und Wirtschaft
bewußtsein der Arbeiter sich bei uns schroffer, doktrinärer äußerte, als in anderen
Ländern, und weil das Spielen mit der revolutionären Phrase auf ver einen
Seite, der unbeugsam festgehaltene Herrenstandpunkt auf der anderen, der Seite
der Unternehmer, zu einem unversöhnlichen Gegensatz führte. Nach der Be¬
seitigung des Sozialistengesetzes sind die Verhältnisse besser geworden. Viel
haben dazu die verständigen sozialpolitischen Gesetze und Maßnahmen des
Reiches, sowohl die eigentliche Arbeiterversicherung, das Ruhmesblatt Deutsch¬
lands, als die Schutzvorschriften der Gewerbeordnung gegen Lohndrückerei,
Überstunden, Frauen- und Kinderarbeit, die Bestimmungen über Arbeitsordnung
und den sanitären Schutz der Arbeiter getan. Noch aber ist eine dauernde
Harmonie der Interessen — soweit sie überhaupt möglich ist — nicht gesichert.
Die großen Arbeitgeberverbände stehen im großen und ganzen den Gewerk¬
schaften und Verbänden der Arbeiter abhold gegenüber. Eine allgemeine An¬
erkennung der Tarifverträge oder gar des kollektiven Arbeitsvertrags ist noch
ein Postulat der Zukunft.
So wichtig nun auch die Regelung der unmittelbaren wirtschaftlichen Ver¬
hältnisse des vierten Standes ist, so reicht doch der Einfluß der Industrie auf
die Bevölkerung weiter. Denn die Industrie braucht Hände, viel Hände.
Die wachsenden Unternehmungen ziehen Arbeitskräfte an sich, wo sie dieselben
finden können. Es entsteht eine völlige Verschiebung in der Zusammensetzung
des Volkskörpers, jene Loslösung der Landbevölkerung von der Scholle und
Verwandlung der Bauern und Kleinsassen in Industriearbeiter, die eine ge¬
waltige politische Umwälzung bedeutet und von weittragenden Folgen begleitet ist.
Auf dem durch den Wegzug der Arbeiter entblößten Lande entsteht die Leutenot, der
durch Heranziehung billiger ausländischer Saisonarbeiter nur schlecht und mit
schweren Nachteilen abgeholfen werden kann. In den Städten und in den Revieren
der Kohlen- und Eisenindustrie drängt sich die Bevölkerung zusammen. Die Städte
wachsen mit hypertrophischer Geschwindigkeit auf das Vielfache ihres bisherigen Um¬
fangs. Neben die vier Millionenstadt Groß-Berlin treten fünfzig andere Großstädte,
darunter mehr als fünfzehn mit über 250 000 Einwohnern. Während vor
dreißig Jahren noch die Hälfte der Bevölkerung in der Landwirtschaft tätig
war, ist es heute nur noch ein Viertel; das Problem der inneren Kolonisation
tut sich auf. Und in den Städten führt die Zusammenballung der Bevölkerung
zu anderen Mißständen und Schwierigkeiten. Steigerung der Bodenrenke,
Grundstücks- und Bauspekulation schaffen die Wohnungsfrage, deren Lösung eine der
dringlichsten Aufgaben ist, wenn nicht die in den Großstädten zusammengepferchte
Bevölkerung körperlich und sittlich zugrunde gehen soll. Das gedrängte
Wohnen der Bevölkerung schafft noch andere Probleme: es belastet die Gemeinden
mit kommunalen Aufgaben bisher unerhörten Umfanges. Die Kommune wird
zusehends aus einer öffentlich rechtlichen Körperschaft mit bloßen Verwaltungs¬
befugnissen umgewandelt in eine solche mit den bedeutendsten und verschieden¬
artigsten gemeinwirtschaftlichen Zielen. Elektrizitäts-, Gas- und Wasserwerke,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |