Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Viertes Vierteljahr.Gleiches Wahlrecht? In der l. Klasse wählen die 393 "Gelehrten"......... 14 Vertreter, " " II. " " " 860 Teilnehmer des Kaufmannskonvents 40 " " " III. " " " 237 Mitglieder des Gewerbekonvents, . 20 " " VII. " " " zur Kaminer für Landwirtschaft wahl¬ berechtigten Bürger.............. 8 " die Privilegierten insgesamt also 82, von denen entsprechend der wirtschaftlichen "Die Bedeutung der Abgliederung der Gelehrten, Kaufleute, Gewerbe¬ Die IV., V., VI. und VIII. Klasse sind die des allgemeinen gleichen Wahl¬ in der IV. Klasse die Stadt Bremen . . . ö2 Vertreter, " " V. " " " Vegesack ... 4 " " VI. " " " Bremerhaven . 8 " " " VIll. " das Landgebiet .... 4 " Zusammen 68 Abgeordnete. An der Hand des Jahrbuchs für bremische Statistik läßt sich nun leicht Das mindeste Wahlrecht haben die Bürger im 1. Bezirk der VIII. Klasse, Ein staatsrechtliches Kuriosum bildet das scheinbar ungeheuerliche Über¬ Gleiches Wahlrecht? In der l. Klasse wählen die 393 „Gelehrten"......... 14 Vertreter, „ „ II. „ „ „ 860 Teilnehmer des Kaufmannskonvents 40 „ „ „ III. „ „ „ 237 Mitglieder des Gewerbekonvents, . 20 „ „ VII. „ „ „ zur Kaminer für Landwirtschaft wahl¬ berechtigten Bürger.............. 8 „ die Privilegierten insgesamt also 82, von denen entsprechend der wirtschaftlichen „Die Bedeutung der Abgliederung der Gelehrten, Kaufleute, Gewerbe¬ Die IV., V., VI. und VIII. Klasse sind die des allgemeinen gleichen Wahl¬ in der IV. Klasse die Stadt Bremen . . . ö2 Vertreter, „ „ V. „ „ „ Vegesack ... 4 „ „ VI. „ „ „ Bremerhaven . 8 „ „ „ VIll. „ das Landgebiet .... 4 „ Zusammen 68 Abgeordnete. An der Hand des Jahrbuchs für bremische Statistik läßt sich nun leicht Das mindeste Wahlrecht haben die Bürger im 1. Bezirk der VIII. Klasse, Ein staatsrechtliches Kuriosum bildet das scheinbar ungeheuerliche Über¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0411" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/322813"/> <fw type="header" place="top"> Gleiches Wahlrecht?</fw><lb/> <list> <item> In der l. Klasse wählen die 393 „Gelehrten"......... 14 Vertreter,</item> <item> „ „ II. „ „ „ 860 Teilnehmer des Kaufmannskonvents 40 „</item> <item> „ „ III. „ „ „ 237 Mitglieder des Gewerbekonvents, . 20</item> <item> „ „ VII. „ „ „ zur Kaminer für Landwirtschaft wahl¬</item> <item> berechtigten Bürger.............. 8 „</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_2007"> die Privilegierten insgesamt also 82, von denen entsprechend der wirtschaftlichen<lb/> Bedeutung der Hansestadt, 60 (d. i. 40 Prozent aller Abgeordneten) auf Handel<lb/> und Gewerbe beziehungsweise Industrie entfallen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2008"> „Die Bedeutung der Abgliederung der Gelehrten, Kaufleute, Gewerbe¬<lb/> treibenden und Landwirte in besonderen Wahlklassen mit bestimmten Vertreter¬<lb/> stellen für die Gegenwart liegt darin, daß sie eine Gewähr gibt, daß in der<lb/> Bürgerschaft stets in hinreichender Zahl jene Berufsstände vertreten sind und<lb/> Mitglieder, deren Fähigkeiten und Erfahrungen eine ersprießliche Mitarbeit<lb/> besonders auch an den Verwaltungsaufgaben der Bürgerschaft sichern" (Bollmann,<lb/> „Verfassung und Verwaltung der freien Hansestadt Bremen", 13. Band der<lb/> Bibliothek des öffentlichen Rechts).</p><lb/> <p xml:id="ID_2009"> Die IV., V., VI. und VIII. Klasse sind die des allgemeinen gleichen Wahl¬<lb/> rechts, mit Ausschluß der in den ständischen Klassen wahlberechtigten Bürger.<lb/> Ihrer Gliederung liegt nur der Wohnsitz des Wählers zugrunde. So wählt</p><lb/> <list> <item> in der IV. Klasse die Stadt Bremen . . . ö2 Vertreter,</item> <item> „ „ V. „ „ „ Vegesack ... 4</item> <item> „ „ VI. „ „ „ Bremerhaven . 8 „</item> <item> „ „ VIll. „ das Landgebiet .... 4 „</item> <item> Zusammen 68 Abgeordnete.</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_2010"> An der Hand des Jahrbuchs für bremische Statistik läßt sich nun leicht<lb/> die Anrechnung in Pluralstimmen vollziehen, so daß ein Vergleich mit der<lb/> Wirkung des Reichswahlrechts möglich wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_2011"> Das mindeste Wahlrecht haben die Bürger im 1. Bezirk der VIII. Klasse,<lb/> wo 992 Wahlberechtigte auf 2 Abgeordnete kommen, also 1:496. Dagegen<lb/> werden 393 Gelehrte durch 14 Abgeordnete vertreten ---- 1: 23. Das Wahlrecht<lb/> des Gelehrten ist demnach ^ : - 496 : 28 ein 18faches. Innerhalb<lb/> der Klassen des allgemeinen Wahlrechts schneidet die V. am besten ab, die mit<lb/> ^ ein 6faches (496 : 78) Wahlrecht besitzt. Die Spannung von 1:6 ist groß,<lb/> aber was will sie besagen gegen 1:25 im Reich?</p><lb/> <p xml:id="ID_2012" next="#ID_2013"> Ein staatsrechtliches Kuriosum bildet das scheinbar ungeheuerliche Über¬<lb/> gewicht der III. Klasse: auf 12 Wähler ein Abgeordneter, das hieße ein 41faches<lb/> ^4^^ Wahlrecht. Solche Annahme wäre ein Trugschluß, da das Wahlrecht zur<lb/> III. Klasse, die die Vertretung aller Gewerbetreibenden umfaßt, den Charakter<lb/> des indirekten trägt. Man bemerke wohl, daß in der VII. Klasse die zur Kammer<lb/> für Landwirtschaft wahlberechtigten Bürger direkt ihre Vertreter wählen. Dem-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0411]
Gleiches Wahlrecht?
In der l. Klasse wählen die 393 „Gelehrten"......... 14 Vertreter,
„ „ II. „ „ „ 860 Teilnehmer des Kaufmannskonvents 40 „
„ „ III. „ „ „ 237 Mitglieder des Gewerbekonvents, . 20
„ „ VII. „ „ „ zur Kaminer für Landwirtschaft wahl¬
berechtigten Bürger.............. 8 „
die Privilegierten insgesamt also 82, von denen entsprechend der wirtschaftlichen
Bedeutung der Hansestadt, 60 (d. i. 40 Prozent aller Abgeordneten) auf Handel
und Gewerbe beziehungsweise Industrie entfallen.
„Die Bedeutung der Abgliederung der Gelehrten, Kaufleute, Gewerbe¬
treibenden und Landwirte in besonderen Wahlklassen mit bestimmten Vertreter¬
stellen für die Gegenwart liegt darin, daß sie eine Gewähr gibt, daß in der
Bürgerschaft stets in hinreichender Zahl jene Berufsstände vertreten sind und
Mitglieder, deren Fähigkeiten und Erfahrungen eine ersprießliche Mitarbeit
besonders auch an den Verwaltungsaufgaben der Bürgerschaft sichern" (Bollmann,
„Verfassung und Verwaltung der freien Hansestadt Bremen", 13. Band der
Bibliothek des öffentlichen Rechts).
Die IV., V., VI. und VIII. Klasse sind die des allgemeinen gleichen Wahl¬
rechts, mit Ausschluß der in den ständischen Klassen wahlberechtigten Bürger.
Ihrer Gliederung liegt nur der Wohnsitz des Wählers zugrunde. So wählt
in der IV. Klasse die Stadt Bremen . . . ö2 Vertreter,
„ „ V. „ „ „ Vegesack ... 4
„ „ VI. „ „ „ Bremerhaven . 8 „
„ „ VIll. „ das Landgebiet .... 4 „
Zusammen 68 Abgeordnete.
An der Hand des Jahrbuchs für bremische Statistik läßt sich nun leicht
die Anrechnung in Pluralstimmen vollziehen, so daß ein Vergleich mit der
Wirkung des Reichswahlrechts möglich wird.
Das mindeste Wahlrecht haben die Bürger im 1. Bezirk der VIII. Klasse,
wo 992 Wahlberechtigte auf 2 Abgeordnete kommen, also 1:496. Dagegen
werden 393 Gelehrte durch 14 Abgeordnete vertreten ---- 1: 23. Das Wahlrecht
des Gelehrten ist demnach ^ : - 496 : 28 ein 18faches. Innerhalb
der Klassen des allgemeinen Wahlrechts schneidet die V. am besten ab, die mit
^ ein 6faches (496 : 78) Wahlrecht besitzt. Die Spannung von 1:6 ist groß,
aber was will sie besagen gegen 1:25 im Reich?
Ein staatsrechtliches Kuriosum bildet das scheinbar ungeheuerliche Über¬
gewicht der III. Klasse: auf 12 Wähler ein Abgeordneter, das hieße ein 41faches
^4^^ Wahlrecht. Solche Annahme wäre ein Trugschluß, da das Wahlrecht zur
III. Klasse, die die Vertretung aller Gewerbetreibenden umfaßt, den Charakter
des indirekten trägt. Man bemerke wohl, daß in der VII. Klasse die zur Kammer
für Landwirtschaft wahlberechtigten Bürger direkt ihre Vertreter wählen. Dem-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |