Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Viertes Vierteljahr.Agrare Reformen in Rußland fühlbar. Durch besondere Vorkehrungen wurde ihre Zahl innerhalb dreier Diese Erfolge der jetzigen Agrarreform Rußlands übersteigen selbst die Der Erfolg aller dieser Maßnahmen und Einrichtungen wird nicht ausbleiben y Siehe Nachwort des Herausgebers.
Agrare Reformen in Rußland fühlbar. Durch besondere Vorkehrungen wurde ihre Zahl innerhalb dreier Diese Erfolge der jetzigen Agrarreform Rußlands übersteigen selbst die Der Erfolg aller dieser Maßnahmen und Einrichtungen wird nicht ausbleiben y Siehe Nachwort des Herausgebers.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0031" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/322432"/> <fw type="header" place="top"> Agrare Reformen in Rußland</fw><lb/> <p xml:id="ID_54" prev="#ID_53"> fühlbar. Durch besondere Vorkehrungen wurde ihre Zahl innerhalb dreier<lb/> Jahre (1907/10) von 200 auf mehr als 5000 erhöht, aber auch jetzt reicht ihre<lb/> Zahl noch nicht hin, alle Anträge auf Auseinandersetzung sofort zu bearbeiten.<lb/> Gegen 11 Millionen Dessjätinen Landes sind von 1906 bis 1911 umgelegt worden;<lb/> von diesen rund 11 Millionen entfallen auf die Ausscheidung einzelner Bauern¬<lb/> höfe und die Auseinandersetzung ganzer Gemeinden etwa 6^ Millionen, auf die<lb/> Auseinandersetzung verschiedener Dörfer einer Gemeinde etwa 4^ Millionen.</p><lb/> <p xml:id="ID_55"> Diese Erfolge der jetzigen Agrarreform Rußlands übersteigen selbst die<lb/> kühnsten Hoffnungen, die bei der Einleitung der Reform gehegt wurden.*) Es hat<lb/> sich gezeigt, daß in weiten Kreisen der Bauernschaft völliges Verständnis für<lb/> die Nachteile der sozialistischen Organisationsform des Mir bestand oder doch sich<lb/> bald durchsetzte und daß die Bauernschaft sich davon überzeugte, daß ein wirt¬<lb/> schaftlicher Fortschritt nur auf dem Boden des Individualismus möglich ist.<lb/> Die Zukunft wird lehren müssen, welchen Nutzen die vom Zwange des Mir<lb/> befreiten, wirtschaftlich selbständig gemachten Bauern aus der gewonnenen Frei¬<lb/> heit ziehen werden. Der russische Bauer ist kein Dummkopf, wenngleich es ihm<lb/> bei seiner Schwerfälligkeit nicht leicht wird aus sich selbst heraus vorwärts zu<lb/> schreiten und Initiative zu entwickeln; daran mag die lange Zeit hindurch<lb/> ertragene Unselbständigkeit schuld sein. Immerhin muß die Regierung diesem<lb/> Umstände Rechnung tragen, wenn die Zertrümmerung des Mir die erhofften<lb/> wirtschaftlichen Vorteile zeitigen soll. Sie ist sich dieser Aufgabe auch bewußt<lb/> und sucht ihr gerecht zu werden durch die Ausgestaltung des landwirtschaftlichen<lb/> Bildungswesens. Ein Heer von Agronomen, Landwirtschaftslehrern usw. ist von<lb/> den Landeinrichtungskommissionen angeworben worden, damit den Bauern geholfen<lb/> werde, sich in die neuen Verhältnisse zu finden, indem ihnen Mittel und Wege zu<lb/> einer zweckentsprechenden Ausnutzung ihres Landbesitzes, zur Hebung ihrer Vieh¬<lb/> wirtschaft und dergleichen mehr gezeigt werden. Demselben Zwecke dienen die<lb/> vielen neu eingerichteten Musterwirtschaften, Stationen zum Verleihen von<lb/> Maschinen und Geräten, Molkereien usw.</p><lb/> <p xml:id="ID_56" next="#ID_57"> Der Erfolg aller dieser Maßnahmen und Einrichtungen wird nicht ausbleiben<lb/> können, um so weniger, wenn Regierung und Parlament die auch auf anderen<lb/> Gebieten des kulturellen und wirtschaftlichen Lebens des großen Reiches in An¬<lb/> griff genommenen Reformen und Neuerungen fortsetzen. Insbesondere werden<lb/> sie die Bestrebungen zur Hebung des geistigen Niveaus der Bauern tatkräftig<lb/> fördern müssen, um diesen die im wirtschaftlichen Kampfe unentbehrlichen Hilfs¬<lb/> mittel in die Hand zu geben. Von einer Bevölkerungsgruppe, die zu einem<lb/> außerordentlich hohen Prozentsatz aus Analphabeten besteht, wird man keine<lb/> wirtschaftliche Aufwärtsbewegung erwarten dürfen. Ein gewisses Maß allgemeiner<lb/> Kenntnisse kann auch der Bauer nicht entbehren sobald er seinen Betrieb rationell<lb/> gestalten, unzweckmäßige extensive Anbaumethoden durch ertragreiche intensive</p><lb/> <note xml:id="FID_5" place="foot"> y Siehe Nachwort des Herausgebers.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0031]
Agrare Reformen in Rußland
fühlbar. Durch besondere Vorkehrungen wurde ihre Zahl innerhalb dreier
Jahre (1907/10) von 200 auf mehr als 5000 erhöht, aber auch jetzt reicht ihre
Zahl noch nicht hin, alle Anträge auf Auseinandersetzung sofort zu bearbeiten.
Gegen 11 Millionen Dessjätinen Landes sind von 1906 bis 1911 umgelegt worden;
von diesen rund 11 Millionen entfallen auf die Ausscheidung einzelner Bauern¬
höfe und die Auseinandersetzung ganzer Gemeinden etwa 6^ Millionen, auf die
Auseinandersetzung verschiedener Dörfer einer Gemeinde etwa 4^ Millionen.
Diese Erfolge der jetzigen Agrarreform Rußlands übersteigen selbst die
kühnsten Hoffnungen, die bei der Einleitung der Reform gehegt wurden.*) Es hat
sich gezeigt, daß in weiten Kreisen der Bauernschaft völliges Verständnis für
die Nachteile der sozialistischen Organisationsform des Mir bestand oder doch sich
bald durchsetzte und daß die Bauernschaft sich davon überzeugte, daß ein wirt¬
schaftlicher Fortschritt nur auf dem Boden des Individualismus möglich ist.
Die Zukunft wird lehren müssen, welchen Nutzen die vom Zwange des Mir
befreiten, wirtschaftlich selbständig gemachten Bauern aus der gewonnenen Frei¬
heit ziehen werden. Der russische Bauer ist kein Dummkopf, wenngleich es ihm
bei seiner Schwerfälligkeit nicht leicht wird aus sich selbst heraus vorwärts zu
schreiten und Initiative zu entwickeln; daran mag die lange Zeit hindurch
ertragene Unselbständigkeit schuld sein. Immerhin muß die Regierung diesem
Umstände Rechnung tragen, wenn die Zertrümmerung des Mir die erhofften
wirtschaftlichen Vorteile zeitigen soll. Sie ist sich dieser Aufgabe auch bewußt
und sucht ihr gerecht zu werden durch die Ausgestaltung des landwirtschaftlichen
Bildungswesens. Ein Heer von Agronomen, Landwirtschaftslehrern usw. ist von
den Landeinrichtungskommissionen angeworben worden, damit den Bauern geholfen
werde, sich in die neuen Verhältnisse zu finden, indem ihnen Mittel und Wege zu
einer zweckentsprechenden Ausnutzung ihres Landbesitzes, zur Hebung ihrer Vieh¬
wirtschaft und dergleichen mehr gezeigt werden. Demselben Zwecke dienen die
vielen neu eingerichteten Musterwirtschaften, Stationen zum Verleihen von
Maschinen und Geräten, Molkereien usw.
Der Erfolg aller dieser Maßnahmen und Einrichtungen wird nicht ausbleiben
können, um so weniger, wenn Regierung und Parlament die auch auf anderen
Gebieten des kulturellen und wirtschaftlichen Lebens des großen Reiches in An¬
griff genommenen Reformen und Neuerungen fortsetzen. Insbesondere werden
sie die Bestrebungen zur Hebung des geistigen Niveaus der Bauern tatkräftig
fördern müssen, um diesen die im wirtschaftlichen Kampfe unentbehrlichen Hilfs¬
mittel in die Hand zu geben. Von einer Bevölkerungsgruppe, die zu einem
außerordentlich hohen Prozentsatz aus Analphabeten besteht, wird man keine
wirtschaftliche Aufwärtsbewegung erwarten dürfen. Ein gewisses Maß allgemeiner
Kenntnisse kann auch der Bauer nicht entbehren sobald er seinen Betrieb rationell
gestalten, unzweckmäßige extensive Anbaumethoden durch ertragreiche intensive
y Siehe Nachwort des Herausgebers.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |