Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Viertes Vierteljahr.Am Ban der deutschen Zukunft erreichbar zu halten, daß unsere Volkswirtschaft nach und nach alle Arbeit Es ist nun nicht nur die ganze Schicht der Natürlich-Jugendlichen in Am Ban der deutschen Zukunft erreichbar zu halten, daß unsere Volkswirtschaft nach und nach alle Arbeit Es ist nun nicht nur die ganze Schicht der Natürlich-Jugendlichen in <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0117" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/322519"/> <fw type="header" place="top"> Am Ban der deutschen Zukunft</fw><lb/> <p xml:id="ID_474" prev="#ID_473"> erreichbar zu halten, daß unsere Volkswirtschaft nach und nach alle Arbeit<lb/> aufgibt, die nur Reizurigs- und Betäubungsmittel, Schmuck, Vergnügungen und<lb/> Zerstreuungen schafft, also Dingen dient, die zur Erhaltung des leiblichen, zur<lb/> Beglückung des seelischen Lebens nicht erforderlich sind; mithin schließliche Be¬<lb/> schränkung der Weltarbeit auf notwendige Produkte, womit in einem höheren<lb/> Sinne als in dein Ostwalds eine Energieersparnis gegeben wäre. Der Handel<lb/> müßte mit der Erregung immer neuer Bedürfnisse zur Erweiterung seiner Absatz¬<lb/> märkte aufhören; wenigstens müßte man anfangen, unsere kostbare Reserve, die<lb/> gesunde Landbevölkerung, anders zu behandeln als einen wilden Stamm, in<lb/> den man, um ihn ausbeuten zu können, nach und nach alle Zivilisationsgifte<lb/> hineinträgt.</p><lb/> <p xml:id="ID_475" next="#ID_476"> Es ist nun nicht nur die ganze Schicht der Natürlich-Jugendlichen in<lb/> unserer Volksgesellschaft, der von der „Kultur" noch unverdorbenen Land¬<lb/> bevölkerung, sondern es ist auch alles auf persönlicher Bedeutung beruhende<lb/> Führertum, das von der mechanisierten Gesellschaft unterdrückt, nicht an seinen<lb/> Platz gestellt, durch Einpassung in einen Mechanismus seiner wertvollsten Be-<lb/> tätigung beraubt wird. „Wahrlich dies ist nicht der Wille des Lebens in uns,<lb/> daß wir die zu Dienern machen, denen die Kraft zur Herrschaft eingeboren ist",<lb/> so lautet demgegenüber das Evangelium des „Jndividualaristokratismus", wie<lb/> es Kurt Breysig in seinem Buche „Von Gegenwart und von Zukunft des<lb/> deutschen Menschen" (Berlin 1912, Bondi) verkündigt. Auch hier ist es<lb/> der Aufschrei der — Rathenau würde sagen: germanischen — Seele gegen<lb/> die Knechtung: „Es ist die Mechanisierung der Seele, des Lebens,<lb/> an der wir kranken . . . das unmechanischste Gut unseres Lebens, der<lb/> Mensch selbst, wird heut zu Rad- und Triebwerk umgeformt." Persön¬<lb/> liches Leben ist das Rettungsmittel vor dieser Verflachung, vor allen:<lb/> vor der Niedertretung der Führermenschen. Jedem zum Führer Befähigten<lb/> soll sein Wirkungskreis werden, aber nur ein so großer, als er von ihm per¬<lb/> sönlich übersehen und beeinflußt werden kann. Darum fordert Breysig vor<lb/> allem Dezentralisierung der Regierung, aber dafür Zusammenlegung aller nach<lb/> sachlichen Prinzipien geteilten Einzelfunktionen eines übersehbaren Bezirks in<lb/> die starke Hand eines natürlichen Führers. Nur so ist die Pflege der land¬<lb/> schaftlichen Eigenkultur möglich, die sonst unterzugehen droht. Mit Recht wird<lb/> gegenüber der zunehmenden Auflösung der Negierung in „Ressorts" an die<lb/> Macht des preußischen Landrath alter Observanz erinnert, der mit der Zusammen¬<lb/> fassung aller Zweige der Regierungsgewalt wie ein kleiner König in seinem<lb/> Kreise stand. (Daß man auch von anderer Seite an eine Reform der Ver¬<lb/> waltung in dieser Richtung denkt, beweisen die gleichgerichteten Ausführungen<lb/> eines Kenners wie Richard Witting im Tag vom 12. September d. I.). Dem¬<lb/> entsprechend ist die Zusammenballung einer großen Masse bloßer Nummern¬<lb/> menschen in einem Großbetriebe zu verwerfen; persönliche Beziehungen des ein¬<lb/> zelnen zu dem Führer des Ganzen, auf der Grundlage des bewußten Zu-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0117]
Am Ban der deutschen Zukunft
erreichbar zu halten, daß unsere Volkswirtschaft nach und nach alle Arbeit
aufgibt, die nur Reizurigs- und Betäubungsmittel, Schmuck, Vergnügungen und
Zerstreuungen schafft, also Dingen dient, die zur Erhaltung des leiblichen, zur
Beglückung des seelischen Lebens nicht erforderlich sind; mithin schließliche Be¬
schränkung der Weltarbeit auf notwendige Produkte, womit in einem höheren
Sinne als in dein Ostwalds eine Energieersparnis gegeben wäre. Der Handel
müßte mit der Erregung immer neuer Bedürfnisse zur Erweiterung seiner Absatz¬
märkte aufhören; wenigstens müßte man anfangen, unsere kostbare Reserve, die
gesunde Landbevölkerung, anders zu behandeln als einen wilden Stamm, in
den man, um ihn ausbeuten zu können, nach und nach alle Zivilisationsgifte
hineinträgt.
Es ist nun nicht nur die ganze Schicht der Natürlich-Jugendlichen in
unserer Volksgesellschaft, der von der „Kultur" noch unverdorbenen Land¬
bevölkerung, sondern es ist auch alles auf persönlicher Bedeutung beruhende
Führertum, das von der mechanisierten Gesellschaft unterdrückt, nicht an seinen
Platz gestellt, durch Einpassung in einen Mechanismus seiner wertvollsten Be-
tätigung beraubt wird. „Wahrlich dies ist nicht der Wille des Lebens in uns,
daß wir die zu Dienern machen, denen die Kraft zur Herrschaft eingeboren ist",
so lautet demgegenüber das Evangelium des „Jndividualaristokratismus", wie
es Kurt Breysig in seinem Buche „Von Gegenwart und von Zukunft des
deutschen Menschen" (Berlin 1912, Bondi) verkündigt. Auch hier ist es
der Aufschrei der — Rathenau würde sagen: germanischen — Seele gegen
die Knechtung: „Es ist die Mechanisierung der Seele, des Lebens,
an der wir kranken . . . das unmechanischste Gut unseres Lebens, der
Mensch selbst, wird heut zu Rad- und Triebwerk umgeformt." Persön¬
liches Leben ist das Rettungsmittel vor dieser Verflachung, vor allen:
vor der Niedertretung der Führermenschen. Jedem zum Führer Befähigten
soll sein Wirkungskreis werden, aber nur ein so großer, als er von ihm per¬
sönlich übersehen und beeinflußt werden kann. Darum fordert Breysig vor
allem Dezentralisierung der Regierung, aber dafür Zusammenlegung aller nach
sachlichen Prinzipien geteilten Einzelfunktionen eines übersehbaren Bezirks in
die starke Hand eines natürlichen Führers. Nur so ist die Pflege der land¬
schaftlichen Eigenkultur möglich, die sonst unterzugehen droht. Mit Recht wird
gegenüber der zunehmenden Auflösung der Negierung in „Ressorts" an die
Macht des preußischen Landrath alter Observanz erinnert, der mit der Zusammen¬
fassung aller Zweige der Regierungsgewalt wie ein kleiner König in seinem
Kreise stand. (Daß man auch von anderer Seite an eine Reform der Ver¬
waltung in dieser Richtung denkt, beweisen die gleichgerichteten Ausführungen
eines Kenners wie Richard Witting im Tag vom 12. September d. I.). Dem¬
entsprechend ist die Zusammenballung einer großen Masse bloßer Nummern¬
menschen in einem Großbetriebe zu verwerfen; persönliche Beziehungen des ein¬
zelnen zu dem Führer des Ganzen, auf der Grundlage des bewußten Zu-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |