Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Deutschlands Handelsschiffcchrt in Uriegszeiten

Das Übel ist heute so viel größer als früher, weil der Stoff der Zeitungs¬
lektüre außerordentlich gewachsen und das ganze Tempo des Lebens sich so sehr
beschleunigt hat. >

Selbst unser Schulwesen zeigt sich von dieser Tendenz zur reinen Kon¬
sumtion bedroht. An sich herrscht in ihm freilich ein Streben, die Schüler
zur eigenen Arbeit anzuleiten. Es gilt in ihm überall als anerkannter Grund¬
satz, daß nur der Besitz wertvoll ist, der erarbeitet ist. Aber für seine Ver¬
wirklichung fehlt es auch hier vielfach an der erforderlichen Zeit. Die Fülle
des Stoffes tritt ihm hindernd in den Weg, die man von den verschiedenen
Seiten her immer noch um ein neues Fach vermehrt wissen möchte. Von dem
Lehrer wird verlangt, daß er in bestimmter Zeit mit einem gewissen, nicht
gering bemessenen Pensum fertig werde; er wird dadurch seinerseits dazu
gedrängt, dem Schüler das Lernen leicht und bequem zu machen. Und was
bedeuten die viel gerühmten Fortschritte in der Methode vielfach mehr als eine
solche Erleichterung, die die Selbständigkeit des Schülers herabsetzt und ihm
weniger Gelegenheit gibt, seine geistigen Kräfte zu entfalten und sie auszuarbeiten?
Auch unsere Schulen zeigen so eine Tendenz geistige Speiseanstalten zu werden,
in denen das Verfahren nach möglichst großer Nahrungszufuhr sich bis zur
virtuosenhaften Vollendung entwickelt hat. (Fortsetzung folgt)




Deutschlands Handelsschiffahrt in Ariegszeiten
Uapltänleutnant Walther Frobenius- von

ereit sein ist alles!" Dieser Satz wird wohl am häufigsten benutzt
mit bezug auf die Wehrkräfte eines Landes, auf Heer, Flotte und
neuerdings auch auf die Geldwirtschaft. Bei seiner Anführung
denkt jeder Mensch unwillkürlich an das "Bereit sein" für kriege¬
rische Ereignisse. Während nun aber die Allgemeinheit, dank
unserer militärischen Erziehung dem Gedanken eines Krieges nicht fremd ist,
kann man sich doch nicht verhehlen, daß die Idee des "Bereit seins" längst
nicht genügend ein Allgemeingut aller Berufsarten und aller Volksschichten ist.
Ein jeder Wehrfähige ist sich bei uns klar, welche Pflichten er mit dem Aus¬
spruch der Mobilmachung in seinen Eigenschaften als Heeres- oder Marine¬
angehöriger zu erfüllen hat. Es sind sich aber wohl nicht viele darüber klar,
daß sie auch in ihrem bürgerlichen Beruf "bereit sein" müssen, daß sie auch den
Krisen gegenüber, die im Wirtschaftsleben bei Kriegsausbruch eintreten werden.


Grenzboten III 1912 46
Deutschlands Handelsschiffcchrt in Uriegszeiten

Das Übel ist heute so viel größer als früher, weil der Stoff der Zeitungs¬
lektüre außerordentlich gewachsen und das ganze Tempo des Lebens sich so sehr
beschleunigt hat. >

Selbst unser Schulwesen zeigt sich von dieser Tendenz zur reinen Kon¬
sumtion bedroht. An sich herrscht in ihm freilich ein Streben, die Schüler
zur eigenen Arbeit anzuleiten. Es gilt in ihm überall als anerkannter Grund¬
satz, daß nur der Besitz wertvoll ist, der erarbeitet ist. Aber für seine Ver¬
wirklichung fehlt es auch hier vielfach an der erforderlichen Zeit. Die Fülle
des Stoffes tritt ihm hindernd in den Weg, die man von den verschiedenen
Seiten her immer noch um ein neues Fach vermehrt wissen möchte. Von dem
Lehrer wird verlangt, daß er in bestimmter Zeit mit einem gewissen, nicht
gering bemessenen Pensum fertig werde; er wird dadurch seinerseits dazu
gedrängt, dem Schüler das Lernen leicht und bequem zu machen. Und was
bedeuten die viel gerühmten Fortschritte in der Methode vielfach mehr als eine
solche Erleichterung, die die Selbständigkeit des Schülers herabsetzt und ihm
weniger Gelegenheit gibt, seine geistigen Kräfte zu entfalten und sie auszuarbeiten?
Auch unsere Schulen zeigen so eine Tendenz geistige Speiseanstalten zu werden,
in denen das Verfahren nach möglichst großer Nahrungszufuhr sich bis zur
virtuosenhaften Vollendung entwickelt hat. (Fortsetzung folgt)




Deutschlands Handelsschiffahrt in Ariegszeiten
Uapltänleutnant Walther Frobenius- von

ereit sein ist alles!" Dieser Satz wird wohl am häufigsten benutzt
mit bezug auf die Wehrkräfte eines Landes, auf Heer, Flotte und
neuerdings auch auf die Geldwirtschaft. Bei seiner Anführung
denkt jeder Mensch unwillkürlich an das „Bereit sein" für kriege¬
rische Ereignisse. Während nun aber die Allgemeinheit, dank
unserer militärischen Erziehung dem Gedanken eines Krieges nicht fremd ist,
kann man sich doch nicht verhehlen, daß die Idee des „Bereit seins" längst
nicht genügend ein Allgemeingut aller Berufsarten und aller Volksschichten ist.
Ein jeder Wehrfähige ist sich bei uns klar, welche Pflichten er mit dem Aus¬
spruch der Mobilmachung in seinen Eigenschaften als Heeres- oder Marine¬
angehöriger zu erfüllen hat. Es sind sich aber wohl nicht viele darüber klar,
daß sie auch in ihrem bürgerlichen Beruf „bereit sein" müssen, daß sie auch den
Krisen gegenüber, die im Wirtschaftsleben bei Kriegsausbruch eintreten werden.


Grenzboten III 1912 46
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0369" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/322116"/>
            <fw type="header" place="top"> Deutschlands Handelsschiffcchrt in Uriegszeiten</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_1550" prev="#ID_1549"> Das Übel ist heute so viel größer als früher, weil der Stoff der Zeitungs¬<lb/>
lektüre außerordentlich gewachsen und das ganze Tempo des Lebens sich so sehr<lb/>
beschleunigt hat. &gt;</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1551"> Selbst unser Schulwesen zeigt sich von dieser Tendenz zur reinen Kon¬<lb/>
sumtion bedroht. An sich herrscht in ihm freilich ein Streben, die Schüler<lb/>
zur eigenen Arbeit anzuleiten. Es gilt in ihm überall als anerkannter Grund¬<lb/>
satz, daß nur der Besitz wertvoll ist, der erarbeitet ist. Aber für seine Ver¬<lb/>
wirklichung fehlt es auch hier vielfach an der erforderlichen Zeit. Die Fülle<lb/>
des Stoffes tritt ihm hindernd in den Weg, die man von den verschiedenen<lb/>
Seiten her immer noch um ein neues Fach vermehrt wissen möchte. Von dem<lb/>
Lehrer wird verlangt, daß er in bestimmter Zeit mit einem gewissen, nicht<lb/>
gering bemessenen Pensum fertig werde; er wird dadurch seinerseits dazu<lb/>
gedrängt, dem Schüler das Lernen leicht und bequem zu machen. Und was<lb/>
bedeuten die viel gerühmten Fortschritte in der Methode vielfach mehr als eine<lb/>
solche Erleichterung, die die Selbständigkeit des Schülers herabsetzt und ihm<lb/>
weniger Gelegenheit gibt, seine geistigen Kräfte zu entfalten und sie auszuarbeiten?<lb/>
Auch unsere Schulen zeigen so eine Tendenz geistige Speiseanstalten zu werden,<lb/>
in denen das Verfahren nach möglichst großer Nahrungszufuhr sich bis zur<lb/>
virtuosenhaften Vollendung entwickelt hat. (Fortsetzung folgt)</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Deutschlands Handelsschiffahrt in Ariegszeiten<lb/><note type="byline"> Uapltänleutnant Walther Frobenius-</note> von</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1552" next="#ID_1553"> ereit sein ist alles!" Dieser Satz wird wohl am häufigsten benutzt<lb/>
mit bezug auf die Wehrkräfte eines Landes, auf Heer, Flotte und<lb/>
neuerdings auch auf die Geldwirtschaft. Bei seiner Anführung<lb/>
denkt jeder Mensch unwillkürlich an das &#x201E;Bereit sein" für kriege¬<lb/>
rische Ereignisse. Während nun aber die Allgemeinheit, dank<lb/>
unserer militärischen Erziehung dem Gedanken eines Krieges nicht fremd ist,<lb/>
kann man sich doch nicht verhehlen, daß die Idee des &#x201E;Bereit seins" längst<lb/>
nicht genügend ein Allgemeingut aller Berufsarten und aller Volksschichten ist.<lb/>
Ein jeder Wehrfähige ist sich bei uns klar, welche Pflichten er mit dem Aus¬<lb/>
spruch der Mobilmachung in seinen Eigenschaften als Heeres- oder Marine¬<lb/>
angehöriger zu erfüllen hat. Es sind sich aber wohl nicht viele darüber klar,<lb/>
daß sie auch in ihrem bürgerlichen Beruf &#x201E;bereit sein" müssen, daß sie auch den<lb/>
Krisen gegenüber, die im Wirtschaftsleben bei Kriegsausbruch eintreten werden.</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III 1912 46</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0369] Deutschlands Handelsschiffcchrt in Uriegszeiten Das Übel ist heute so viel größer als früher, weil der Stoff der Zeitungs¬ lektüre außerordentlich gewachsen und das ganze Tempo des Lebens sich so sehr beschleunigt hat. > Selbst unser Schulwesen zeigt sich von dieser Tendenz zur reinen Kon¬ sumtion bedroht. An sich herrscht in ihm freilich ein Streben, die Schüler zur eigenen Arbeit anzuleiten. Es gilt in ihm überall als anerkannter Grund¬ satz, daß nur der Besitz wertvoll ist, der erarbeitet ist. Aber für seine Ver¬ wirklichung fehlt es auch hier vielfach an der erforderlichen Zeit. Die Fülle des Stoffes tritt ihm hindernd in den Weg, die man von den verschiedenen Seiten her immer noch um ein neues Fach vermehrt wissen möchte. Von dem Lehrer wird verlangt, daß er in bestimmter Zeit mit einem gewissen, nicht gering bemessenen Pensum fertig werde; er wird dadurch seinerseits dazu gedrängt, dem Schüler das Lernen leicht und bequem zu machen. Und was bedeuten die viel gerühmten Fortschritte in der Methode vielfach mehr als eine solche Erleichterung, die die Selbständigkeit des Schülers herabsetzt und ihm weniger Gelegenheit gibt, seine geistigen Kräfte zu entfalten und sie auszuarbeiten? Auch unsere Schulen zeigen so eine Tendenz geistige Speiseanstalten zu werden, in denen das Verfahren nach möglichst großer Nahrungszufuhr sich bis zur virtuosenhaften Vollendung entwickelt hat. (Fortsetzung folgt) Deutschlands Handelsschiffahrt in Ariegszeiten Uapltänleutnant Walther Frobenius- von ereit sein ist alles!" Dieser Satz wird wohl am häufigsten benutzt mit bezug auf die Wehrkräfte eines Landes, auf Heer, Flotte und neuerdings auch auf die Geldwirtschaft. Bei seiner Anführung denkt jeder Mensch unwillkürlich an das „Bereit sein" für kriege¬ rische Ereignisse. Während nun aber die Allgemeinheit, dank unserer militärischen Erziehung dem Gedanken eines Krieges nicht fremd ist, kann man sich doch nicht verhehlen, daß die Idee des „Bereit seins" längst nicht genügend ein Allgemeingut aller Berufsarten und aller Volksschichten ist. Ein jeder Wehrfähige ist sich bei uns klar, welche Pflichten er mit dem Aus¬ spruch der Mobilmachung in seinen Eigenschaften als Heeres- oder Marine¬ angehöriger zu erfüllen hat. Es sind sich aber wohl nicht viele darüber klar, daß sie auch in ihrem bürgerlichen Beruf „bereit sein" müssen, daß sie auch den Krisen gegenüber, die im Wirtschaftsleben bei Kriegsausbruch eintreten werden. Grenzboten III 1912 46

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_321746
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_321746/369
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_321746/369>, abgerufen am 22.07.2024.