Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Hie Polen in Gstxreußen
Nberschusz im Jahre 1900
JmKre.se Deutsche Polen ^ der Deutschen, - der Polen)
Oletzko .... s) 643,1 s) 366.9
b) 541,9 b) 487,6 -s- 286,2 "
-s- 101,2 -- 100,7
Lyck ..... 441,8 -i) 557,6
b) 358,7 d) 640.5 - 115,8 "
-s- 83,1 -- 82,9
Lötzen..... s) 577,9 s) 421,3
b) 613,4 d) 479,3 -s- 156,6 "
59,6 -- 58,0
Sensburg ... s) 453,6 s) 636,1
b) 388.1 b) 603.4 -- 82,6 "
-I- 65,4 -- 67,3
Johannisüurg . . s) 274,1 a> 726,1
b) 234,0 b) 766,6 -- 451,0 "
-s- 40,1 -- 40,4

Der Unterschied der Zahlen zu a) und b) ist unter den Strichen gezogen; die
darunter stehenden dritten Zahlen ergeben also die Verschiebungen im Tausendsatz
der Bevölkerung; mit wird die Zunahme, mit -- die Abnahme gekennzeichnet.

Die Polen haben in sämtlichen Kreisen außer Ortelsburg eine Abnahme
und die Deutschen eine Zunahme im Jahrzehnt 1890 bis 1900 erfahren. Daß
die Zunahme der einen Partei nicht stets gleich der Abnahme der anderen ist,
erklärt sich aus dem Borhandensein weiterer, wenn auch geringer Fremdvölker,
z. B. der Litauer, Russen oder anderer Ausländer.

In der letzten Spalte ist für das Jahr 1900 in Tausendsteln der Kreis¬
bevölkerung der Überschuß der Deutschen über die Polen oder umgekehrt, mit
-I- das Überwiegen der Deutschen, mit -- das Überwiegen der Polen berechnet.

Ein Vergleich der Zählungen von 1900 und 1905 verändert bedeutend das Bild.

Im Jahre 1900 betrugen die Ziffern:

Im Kreiseder deutschender deutsch und
Polnischender Polnischender Gesamt¬
bevölkerung
Rastenburg . .. . 46 47830324046 142
Rössel . . .. . 42 4847447 06050 300
Altenstein . .. . 40 6102 95033 87282 486
Ortelsburg . .. . 16 679167350 91768 362
Neidenburg . .. . 16 8471 09638 81666 293
Osterode . . .. . 37 6032 79331 63471 866
Angerburg . .. . 32 927773102534 843
Goldap . . .. . 43 44647643244 813
Oletzko . . .. . 23 355172312 36138 430
Lyck ... .. . 22 6252 86128 80664 222
Lötzen . . .. . 217443 23615 42340 452
Sensburg . .. . 20 4483 01124 44443 403
Johannisburg .. . 12161213333 91648 262
374 61223 780233 836683 854
oder 647,8oder 34,8 °/ogoder 416,0 °/t>"

Hie Polen in Gstxreußen
Nberschusz im Jahre 1900
JmKre.se Deutsche Polen ^ der Deutschen, - der Polen)
Oletzko .... s) 643,1 s) 366.9
b) 541,9 b) 487,6 -s- 286,2 „
-s- 101,2 — 100,7
Lyck ..... 441,8 -i) 557,6
b) 358,7 d) 640.5 - 115,8 „
-s- 83,1 — 82,9
Lötzen..... s) 577,9 s) 421,3
b) 613,4 d) 479,3 -s- 156,6 „
59,6 — 58,0
Sensburg ... s) 453,6 s) 636,1
b) 388.1 b) 603.4 — 82,6 „
-I- 65,4 — 67,3
Johannisüurg . . s) 274,1 a> 726,1
b) 234,0 b) 766,6 — 451,0 „
-s- 40,1 — 40,4

Der Unterschied der Zahlen zu a) und b) ist unter den Strichen gezogen; die
darunter stehenden dritten Zahlen ergeben also die Verschiebungen im Tausendsatz
der Bevölkerung; mit wird die Zunahme, mit — die Abnahme gekennzeichnet.

Die Polen haben in sämtlichen Kreisen außer Ortelsburg eine Abnahme
und die Deutschen eine Zunahme im Jahrzehnt 1890 bis 1900 erfahren. Daß
die Zunahme der einen Partei nicht stets gleich der Abnahme der anderen ist,
erklärt sich aus dem Borhandensein weiterer, wenn auch geringer Fremdvölker,
z. B. der Litauer, Russen oder anderer Ausländer.

In der letzten Spalte ist für das Jahr 1900 in Tausendsteln der Kreis¬
bevölkerung der Überschuß der Deutschen über die Polen oder umgekehrt, mit
-I- das Überwiegen der Deutschen, mit — das Überwiegen der Polen berechnet.

Ein Vergleich der Zählungen von 1900 und 1905 verändert bedeutend das Bild.

Im Jahre 1900 betrugen die Ziffern:

Im Kreiseder deutschender deutsch und
Polnischender Polnischender Gesamt¬
bevölkerung
Rastenburg . .. . 46 47830324046 142
Rössel . . .. . 42 4847447 06050 300
Altenstein . .. . 40 6102 95033 87282 486
Ortelsburg . .. . 16 679167350 91768 362
Neidenburg . .. . 16 8471 09638 81666 293
Osterode . . .. . 37 6032 79331 63471 866
Angerburg . .. . 32 927773102534 843
Goldap . . .. . 43 44647643244 813
Oletzko . . .. . 23 355172312 36138 430
Lyck ... .. . 22 6252 86128 80664 222
Lötzen . . .. . 217443 23615 42340 452
Sensburg . .. . 20 4483 01124 44443 403
Johannisburg .. . 12161213333 91648 262
374 61223 780233 836683 854
oder 647,8oder 34,8 °/ogoder 416,0 °/t>„

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0034" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/321117"/>
          <fw type="header" place="top"> Hie Polen in Gstxreußen</fw><lb/>
          <list>
            <item> Nberschusz im Jahre 1900<lb/>
JmKre.se      Deutsche Polen    ^ der Deutschen, - der Polen)</item>
            <item> Oletzko  ....   s) 643,1 s) 366.9</item>
            <item> b) 541,9 b) 487,6       -s- 286,2 &#x201E;</item>
            <item> -s- 101,2 &#x2014; 100,7</item>
            <item> Lyck  .....     441,8 -i) 557,6</item>
            <item> b) 358,7 d) 640.5       - 115,8 &#x201E;</item>
            <item> -s- 83,1 &#x2014; 82,9</item>
            <item> Lötzen.....           s) 577,9 s) 421,3</item>
            <item> b) 613,4 d) 479,3      -s- 156,6 &#x201E;</item>
            <item> 59,6 &#x2014; 58,0</item>
            <item> Sensburg  ...   s) 453,6 s) 636,1</item>
            <item> b) 388.1 b) 603.4      &#x2014;  82,6 &#x201E;</item>
            <item> -I- 65,4 &#x2014; 67,3</item>
            <item> Johannisüurg .  .   s) 274,1 a&gt; 726,1</item>
            <item> b) 234,0 b) 766,6      &#x2014; 451,0 &#x201E;</item>
            <item> -s- 40,1 &#x2014; 40,4</item>
          </list><lb/>
          <p xml:id="ID_73"> Der Unterschied der Zahlen zu a) und b) ist unter den Strichen gezogen; die<lb/>
darunter stehenden dritten Zahlen ergeben also die Verschiebungen im Tausendsatz<lb/>
der Bevölkerung; mit   wird die Zunahme, mit &#x2014; die Abnahme gekennzeichnet.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_74"> Die Polen haben in sämtlichen Kreisen außer Ortelsburg eine Abnahme<lb/>
und die Deutschen eine Zunahme im Jahrzehnt 1890 bis 1900 erfahren. Daß<lb/>
die Zunahme der einen Partei nicht stets gleich der Abnahme der anderen ist,<lb/>
erklärt sich aus dem Borhandensein weiterer, wenn auch geringer Fremdvölker,<lb/>
z. B. der Litauer, Russen oder anderer Ausländer.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_75"> In der letzten Spalte ist für das Jahr 1900 in Tausendsteln der Kreis¬<lb/>
bevölkerung der Überschuß der Deutschen über die Polen oder umgekehrt, mit<lb/>
-I- das Überwiegen der Deutschen, mit &#x2014; das Überwiegen der Polen berechnet.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_76"> Ein Vergleich der Zählungen von 1900 und 1905 verändert bedeutend das Bild.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_77"> Im Jahre 1900 betrugen die Ziffern:</p><lb/>
          <list>
            <item> Im Kreiseder deutschender deutsch und<lb/>
Polnischender Polnischender Gesamt¬<lb/>
bevölkerung</item>
            <item> Rastenburg . ..  .   46 47830324046 142</item>
            <item> Rössel  .  . ..  .   42 4847447 06050 300</item>
            <item> Altenstein  . ..  .   40 6102 95033 87282 486</item>
            <item> Ortelsburg . ..  .   16 679167350 91768 362</item>
            <item> Neidenburg . ..  .   16 8471 09638 81666 293</item>
            <item> Osterode . . ..  .   37 6032 79331 63471 866</item>
            <item> Angerburg . ..  .   32 927773102534 843</item>
            <item> Goldap . . ..  .   43 44647643244 813</item>
            <item> Oletzko  . . ..  .   23 355172312 36138 430</item>
            <item> Lyck ... ..  .   22 6252 86128 80664 222</item>
            <item> Lötzen  . . ..  . 217443 23615 42340 452</item>
            <item> Sensburg  . ..  .   20 4483 01124 44443 403</item>
            <item> Johannisburg ..  . 12161213333 91648 262</item>
            <item> 374 61223 780233 836683 854</item>
            <item> oder 647,8oder 34,8 °/ogoder 416,0 °/t&gt;&#x201E;</item>
          </list><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0034] Hie Polen in Gstxreußen Nberschusz im Jahre 1900 JmKre.se Deutsche Polen ^ der Deutschen, - der Polen) Oletzko .... s) 643,1 s) 366.9 b) 541,9 b) 487,6 -s- 286,2 „ -s- 101,2 — 100,7 Lyck ..... 441,8 -i) 557,6 b) 358,7 d) 640.5 - 115,8 „ -s- 83,1 — 82,9 Lötzen..... s) 577,9 s) 421,3 b) 613,4 d) 479,3 -s- 156,6 „ 59,6 — 58,0 Sensburg ... s) 453,6 s) 636,1 b) 388.1 b) 603.4 — 82,6 „ -I- 65,4 — 67,3 Johannisüurg . . s) 274,1 a> 726,1 b) 234,0 b) 766,6 — 451,0 „ -s- 40,1 — 40,4 Der Unterschied der Zahlen zu a) und b) ist unter den Strichen gezogen; die darunter stehenden dritten Zahlen ergeben also die Verschiebungen im Tausendsatz der Bevölkerung; mit wird die Zunahme, mit — die Abnahme gekennzeichnet. Die Polen haben in sämtlichen Kreisen außer Ortelsburg eine Abnahme und die Deutschen eine Zunahme im Jahrzehnt 1890 bis 1900 erfahren. Daß die Zunahme der einen Partei nicht stets gleich der Abnahme der anderen ist, erklärt sich aus dem Borhandensein weiterer, wenn auch geringer Fremdvölker, z. B. der Litauer, Russen oder anderer Ausländer. In der letzten Spalte ist für das Jahr 1900 in Tausendsteln der Kreis¬ bevölkerung der Überschuß der Deutschen über die Polen oder umgekehrt, mit -I- das Überwiegen der Deutschen, mit — das Überwiegen der Polen berechnet. Ein Vergleich der Zählungen von 1900 und 1905 verändert bedeutend das Bild. Im Jahre 1900 betrugen die Ziffern: Im Kreiseder deutschender deutsch und Polnischender Polnischender Gesamt¬ bevölkerung Rastenburg . .. . 46 47830324046 142 Rössel . . .. . 42 4847447 06050 300 Altenstein . .. . 40 6102 95033 87282 486 Ortelsburg . .. . 16 679167350 91768 362 Neidenburg . .. . 16 8471 09638 81666 293 Osterode . . .. . 37 6032 79331 63471 866 Angerburg . .. . 32 927773102534 843 Goldap . . .. . 43 44647643244 813 Oletzko . . .. . 23 355172312 36138 430 Lyck ... .. . 22 6252 86128 80664 222 Lötzen . . .. . 217443 23615 42340 452 Sensburg . .. . 20 4483 01124 44443 403 Johannisburg .. . 12161213333 91648 262 374 61223 780233 836683 854 oder 647,8oder 34,8 °/ogoder 416,0 °/t>„

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_321082
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_321082/34
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_321082/34>, abgerufen am 29.06.2024.