Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Persönlichkeit und Sache in der Wissenschaft

schon hierdurch ihr mangelndes Verständnis für geschichtliches Werden. Aber
sie sind schon über den heutigen Zustand schlecht informiert, wenn sie alle
wissenschaftlich tätigen Menschen mit sich einig glauben über ihr Ziel geistigen
Schaffens: Aufhäufung von Resultaten zum allgemeinen Gebrauch. Hier wie
überall verleugnet sich nicht die utilitaristische Denkweise, wie sie um Ostwald
gepflegt wird/'')

Und wenn die Verfasser des neuen Projektes die Ersetzbarkeit jedes
wissenschaftlichen Arbeiters postulieren, so möchte ich dagegen sagen: mit jedem
wahrhaften Wahrheitsucher stirbt seine ganze Spezies aus. Das Falsum jener
Leute liegt in der Gleichsetzung der Begriffe Wirklichkeit und Wahrheit; die
bloße Ermittlung und Katalogisierung des objektiv Wirklichen ist nicht das hohe
Ziel, dem sich alle Subjekte ohne weiteres zu unterwerfen haben. Und dessen
Kenntnis oder gar nur Teilkenntnis verdient bloß Schätzung als Bestandteil
und Stütze einer Gesamtanschauung, die getragen wird vom Subjekt, von der
wissenschaftlichen Persönlichkeit.

Voll Verachtung sehen die Brückenleute auf den heutigen Zustand herab,
bei dem es vorkommen kann, daß zwei Gelehrte, ohne es zu wissen, dieselbe
Aufgabe in Angriff nehmen. Das bedeute Vergeudung von Energie und dürfe
in der künftigen "organisierten" Wissenschaft nicht mehr vorkommen. Anwendbar
ist das Prinzip des geringsten Energieaufwandes in der wissenschaftlichen Arbeit
allerdings, aber nur zur Vermeidung äußerer Schwierigkeiten, z. B. bei der
Benutzung von Bibliotheken, Museen, der raschen Beschaffung feststehender
Daten u. tgi. Hier könnte noch manche unnötige Mühe erspart werden, und
die Vorschläge der "Brücke" sind hier zum Teil der Erwägung wert. Aber
kann sie denn die Tatsache aus der Welt schaffen, daß die Menschen verschiedene
Fähigkeiten, verschiedene Wesensrichtuug, verschiedene Ausfassung derselben Tat¬
sachen in sich tragen? Sogar in den exakten Wissenschaften, in noch viel
höherem Maße aber in den Geisteswissenschaften entstehen vollständigere Resultate
bei doppelter Bearbeitung desselben Gebietes, als sie von einem einzelnen zu
erwarten sind. Und dazu kommt -- aber hierfür haben die Brückenleute offenbar
keinen Blick --, daß jede wissenschaftliche Arbeitsleistung, selbst wenn sie kein
objektiv neues Ergebnis zeitigt, einen subjektiven Wert bedeutet, einen persön¬
lichen Gewinn für den Arbeiter an Schulung in der Wissenschaft, aber auch
an Ausbildung der Persönlichkeit in der Selbstförderung.

Die Methode der Arbeitsteilung ferner, die von der "Brücke" in das Schaffen
der Geistesarbeiter hineingetragen werden soll, hat sich auf dem Gebiete der
Industrie da bewährt, wo man Massen ohne individuellen Wert produziert.
Wenn nun schon in der manuellen Technik dieser Hervorbringung die Eigenschaft
der Unpersönlichkeit in dem Maße anhaftet, daß Fabrikware mit dem hand¬
werklich oder gar künstlerisch hergestellten Produkt gar nicht verglichen werden
kann, so wäre schon aus dieser Analogie heraus an das Fabrizieren geistiger



") Vgl. hierzu meine Ausführungen in den Grenzboten 1911, Heft 3g bis 3S.
Grenzboten II 1912 3
Persönlichkeit und Sache in der Wissenschaft

schon hierdurch ihr mangelndes Verständnis für geschichtliches Werden. Aber
sie sind schon über den heutigen Zustand schlecht informiert, wenn sie alle
wissenschaftlich tätigen Menschen mit sich einig glauben über ihr Ziel geistigen
Schaffens: Aufhäufung von Resultaten zum allgemeinen Gebrauch. Hier wie
überall verleugnet sich nicht die utilitaristische Denkweise, wie sie um Ostwald
gepflegt wird/'')

Und wenn die Verfasser des neuen Projektes die Ersetzbarkeit jedes
wissenschaftlichen Arbeiters postulieren, so möchte ich dagegen sagen: mit jedem
wahrhaften Wahrheitsucher stirbt seine ganze Spezies aus. Das Falsum jener
Leute liegt in der Gleichsetzung der Begriffe Wirklichkeit und Wahrheit; die
bloße Ermittlung und Katalogisierung des objektiv Wirklichen ist nicht das hohe
Ziel, dem sich alle Subjekte ohne weiteres zu unterwerfen haben. Und dessen
Kenntnis oder gar nur Teilkenntnis verdient bloß Schätzung als Bestandteil
und Stütze einer Gesamtanschauung, die getragen wird vom Subjekt, von der
wissenschaftlichen Persönlichkeit.

Voll Verachtung sehen die Brückenleute auf den heutigen Zustand herab,
bei dem es vorkommen kann, daß zwei Gelehrte, ohne es zu wissen, dieselbe
Aufgabe in Angriff nehmen. Das bedeute Vergeudung von Energie und dürfe
in der künftigen „organisierten" Wissenschaft nicht mehr vorkommen. Anwendbar
ist das Prinzip des geringsten Energieaufwandes in der wissenschaftlichen Arbeit
allerdings, aber nur zur Vermeidung äußerer Schwierigkeiten, z. B. bei der
Benutzung von Bibliotheken, Museen, der raschen Beschaffung feststehender
Daten u. tgi. Hier könnte noch manche unnötige Mühe erspart werden, und
die Vorschläge der „Brücke" sind hier zum Teil der Erwägung wert. Aber
kann sie denn die Tatsache aus der Welt schaffen, daß die Menschen verschiedene
Fähigkeiten, verschiedene Wesensrichtuug, verschiedene Ausfassung derselben Tat¬
sachen in sich tragen? Sogar in den exakten Wissenschaften, in noch viel
höherem Maße aber in den Geisteswissenschaften entstehen vollständigere Resultate
bei doppelter Bearbeitung desselben Gebietes, als sie von einem einzelnen zu
erwarten sind. Und dazu kommt — aber hierfür haben die Brückenleute offenbar
keinen Blick —, daß jede wissenschaftliche Arbeitsleistung, selbst wenn sie kein
objektiv neues Ergebnis zeitigt, einen subjektiven Wert bedeutet, einen persön¬
lichen Gewinn für den Arbeiter an Schulung in der Wissenschaft, aber auch
an Ausbildung der Persönlichkeit in der Selbstförderung.

Die Methode der Arbeitsteilung ferner, die von der „Brücke" in das Schaffen
der Geistesarbeiter hineingetragen werden soll, hat sich auf dem Gebiete der
Industrie da bewährt, wo man Massen ohne individuellen Wert produziert.
Wenn nun schon in der manuellen Technik dieser Hervorbringung die Eigenschaft
der Unpersönlichkeit in dem Maße anhaftet, daß Fabrikware mit dem hand¬
werklich oder gar künstlerisch hergestellten Produkt gar nicht verglichen werden
kann, so wäre schon aus dieser Analogie heraus an das Fabrizieren geistiger



") Vgl. hierzu meine Ausführungen in den Grenzboten 1911, Heft 3g bis 3S.
Grenzboten II 1912 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0029" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/321112"/>
          <fw type="header" place="top"> Persönlichkeit und Sache in der Wissenschaft</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_50" prev="#ID_49"> schon hierdurch ihr mangelndes Verständnis für geschichtliches Werden. Aber<lb/>
sie sind schon über den heutigen Zustand schlecht informiert, wenn sie alle<lb/>
wissenschaftlich tätigen Menschen mit sich einig glauben über ihr Ziel geistigen<lb/>
Schaffens: Aufhäufung von Resultaten zum allgemeinen Gebrauch. Hier wie<lb/>
überall verleugnet sich nicht die utilitaristische Denkweise, wie sie um Ostwald<lb/>
gepflegt wird/'')</p><lb/>
          <p xml:id="ID_51"> Und wenn die Verfasser des neuen Projektes die Ersetzbarkeit jedes<lb/>
wissenschaftlichen Arbeiters postulieren, so möchte ich dagegen sagen: mit jedem<lb/>
wahrhaften Wahrheitsucher stirbt seine ganze Spezies aus. Das Falsum jener<lb/>
Leute liegt in der Gleichsetzung der Begriffe Wirklichkeit und Wahrheit; die<lb/>
bloße Ermittlung und Katalogisierung des objektiv Wirklichen ist nicht das hohe<lb/>
Ziel, dem sich alle Subjekte ohne weiteres zu unterwerfen haben. Und dessen<lb/>
Kenntnis oder gar nur Teilkenntnis verdient bloß Schätzung als Bestandteil<lb/>
und Stütze einer Gesamtanschauung, die getragen wird vom Subjekt, von der<lb/>
wissenschaftlichen Persönlichkeit.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_52"> Voll Verachtung sehen die Brückenleute auf den heutigen Zustand herab,<lb/>
bei dem es vorkommen kann, daß zwei Gelehrte, ohne es zu wissen, dieselbe<lb/>
Aufgabe in Angriff nehmen. Das bedeute Vergeudung von Energie und dürfe<lb/>
in der künftigen &#x201E;organisierten" Wissenschaft nicht mehr vorkommen. Anwendbar<lb/>
ist das Prinzip des geringsten Energieaufwandes in der wissenschaftlichen Arbeit<lb/>
allerdings, aber nur zur Vermeidung äußerer Schwierigkeiten, z. B. bei der<lb/>
Benutzung von Bibliotheken, Museen, der raschen Beschaffung feststehender<lb/>
Daten u. tgi. Hier könnte noch manche unnötige Mühe erspart werden, und<lb/>
die Vorschläge der &#x201E;Brücke" sind hier zum Teil der Erwägung wert. Aber<lb/>
kann sie denn die Tatsache aus der Welt schaffen, daß die Menschen verschiedene<lb/>
Fähigkeiten, verschiedene Wesensrichtuug, verschiedene Ausfassung derselben Tat¬<lb/>
sachen in sich tragen? Sogar in den exakten Wissenschaften, in noch viel<lb/>
höherem Maße aber in den Geisteswissenschaften entstehen vollständigere Resultate<lb/>
bei doppelter Bearbeitung desselben Gebietes, als sie von einem einzelnen zu<lb/>
erwarten sind. Und dazu kommt &#x2014; aber hierfür haben die Brückenleute offenbar<lb/>
keinen Blick &#x2014;, daß jede wissenschaftliche Arbeitsleistung, selbst wenn sie kein<lb/>
objektiv neues Ergebnis zeitigt, einen subjektiven Wert bedeutet, einen persön¬<lb/>
lichen Gewinn für den Arbeiter an Schulung in der Wissenschaft, aber auch<lb/>
an Ausbildung der Persönlichkeit in der Selbstförderung.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_53" next="#ID_54"> Die Methode der Arbeitsteilung ferner, die von der &#x201E;Brücke" in das Schaffen<lb/>
der Geistesarbeiter hineingetragen werden soll, hat sich auf dem Gebiete der<lb/>
Industrie da bewährt, wo man Massen ohne individuellen Wert produziert.<lb/>
Wenn nun schon in der manuellen Technik dieser Hervorbringung die Eigenschaft<lb/>
der Unpersönlichkeit in dem Maße anhaftet, daß Fabrikware mit dem hand¬<lb/>
werklich oder gar künstlerisch hergestellten Produkt gar nicht verglichen werden<lb/>
kann, so wäre schon aus dieser Analogie heraus an das Fabrizieren geistiger</p><lb/>
          <note xml:id="FID_4" place="foot"> ") Vgl. hierzu meine Ausführungen in den Grenzboten 1911, Heft 3g bis 3S.</note><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1912 3</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0029] Persönlichkeit und Sache in der Wissenschaft schon hierdurch ihr mangelndes Verständnis für geschichtliches Werden. Aber sie sind schon über den heutigen Zustand schlecht informiert, wenn sie alle wissenschaftlich tätigen Menschen mit sich einig glauben über ihr Ziel geistigen Schaffens: Aufhäufung von Resultaten zum allgemeinen Gebrauch. Hier wie überall verleugnet sich nicht die utilitaristische Denkweise, wie sie um Ostwald gepflegt wird/'') Und wenn die Verfasser des neuen Projektes die Ersetzbarkeit jedes wissenschaftlichen Arbeiters postulieren, so möchte ich dagegen sagen: mit jedem wahrhaften Wahrheitsucher stirbt seine ganze Spezies aus. Das Falsum jener Leute liegt in der Gleichsetzung der Begriffe Wirklichkeit und Wahrheit; die bloße Ermittlung und Katalogisierung des objektiv Wirklichen ist nicht das hohe Ziel, dem sich alle Subjekte ohne weiteres zu unterwerfen haben. Und dessen Kenntnis oder gar nur Teilkenntnis verdient bloß Schätzung als Bestandteil und Stütze einer Gesamtanschauung, die getragen wird vom Subjekt, von der wissenschaftlichen Persönlichkeit. Voll Verachtung sehen die Brückenleute auf den heutigen Zustand herab, bei dem es vorkommen kann, daß zwei Gelehrte, ohne es zu wissen, dieselbe Aufgabe in Angriff nehmen. Das bedeute Vergeudung von Energie und dürfe in der künftigen „organisierten" Wissenschaft nicht mehr vorkommen. Anwendbar ist das Prinzip des geringsten Energieaufwandes in der wissenschaftlichen Arbeit allerdings, aber nur zur Vermeidung äußerer Schwierigkeiten, z. B. bei der Benutzung von Bibliotheken, Museen, der raschen Beschaffung feststehender Daten u. tgi. Hier könnte noch manche unnötige Mühe erspart werden, und die Vorschläge der „Brücke" sind hier zum Teil der Erwägung wert. Aber kann sie denn die Tatsache aus der Welt schaffen, daß die Menschen verschiedene Fähigkeiten, verschiedene Wesensrichtuug, verschiedene Ausfassung derselben Tat¬ sachen in sich tragen? Sogar in den exakten Wissenschaften, in noch viel höherem Maße aber in den Geisteswissenschaften entstehen vollständigere Resultate bei doppelter Bearbeitung desselben Gebietes, als sie von einem einzelnen zu erwarten sind. Und dazu kommt — aber hierfür haben die Brückenleute offenbar keinen Blick —, daß jede wissenschaftliche Arbeitsleistung, selbst wenn sie kein objektiv neues Ergebnis zeitigt, einen subjektiven Wert bedeutet, einen persön¬ lichen Gewinn für den Arbeiter an Schulung in der Wissenschaft, aber auch an Ausbildung der Persönlichkeit in der Selbstförderung. Die Methode der Arbeitsteilung ferner, die von der „Brücke" in das Schaffen der Geistesarbeiter hineingetragen werden soll, hat sich auf dem Gebiete der Industrie da bewährt, wo man Massen ohne individuellen Wert produziert. Wenn nun schon in der manuellen Technik dieser Hervorbringung die Eigenschaft der Unpersönlichkeit in dem Maße anhaftet, daß Fabrikware mit dem hand¬ werklich oder gar künstlerisch hergestellten Produkt gar nicht verglichen werden kann, so wäre schon aus dieser Analogie heraus an das Fabrizieren geistiger ") Vgl. hierzu meine Ausführungen in den Grenzboten 1911, Heft 3g bis 3S. Grenzboten II 1912 3

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_321082
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_321082/29
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_321082/29>, abgerufen am 26.06.2024.