Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Erstes Vierteljahr.Die fürstlichen Gegner Bismarcks den schönen Phrasen. Der Herzog von Koburg war doch nur ein geschickter Immerhin haben Ernst der Zweite und seine Freunde zur Verlängerung Für einen besonders wirkungsvollen Schritt, um das Ministerium Bismarck Die fürstlichen Gegner Bismarcks den schönen Phrasen. Der Herzog von Koburg war doch nur ein geschickter Immerhin haben Ernst der Zweite und seine Freunde zur Verlängerung Für einen besonders wirkungsvollen Schritt, um das Ministerium Bismarck <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0618" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/321035"/> <fw type="header" place="top"> Die fürstlichen Gegner Bismarcks</fw><lb/> <p xml:id="ID_2831" prev="#ID_2830"> den schönen Phrasen. Der Herzog von Koburg war doch nur ein geschickter<lb/> politischer Regisseur. Zum Glück für Deutschland fehlte ihm der kraftvolle Wille<lb/> zur Tat. So konnte Bismarck nicht ohne Behagen auf den Hexenkessel herab¬<lb/> sehen, in dem die verschiedensten Gefühle und Pläne mehr oder minder klar<lb/> durcheinander wogten.</p><lb/> <p xml:id="ID_2832"> Immerhin haben Ernst der Zweite und seine Freunde zur Verlängerung<lb/> des Verfassungskonfliktes in Preußen nicht unwesentlich beigetragen und durch<lb/> Anregung und Steigerung der Opposition des Kronprinzen die Lage zeitweise<lb/> sehr verschärft. Denn nach dem Tode seines Bruders hielt der Herzog sich für<lb/> berechtigt und verpflichtet, das kronprinzliche Paar politisch zu beraten. Er<lb/> begnügte sich nicht damit, daß die Umgebung der jungen Herrschaften, wie<lb/> wir gesehen, durchaus von ihm abhängig war; er übersandte vielmehr dem<lb/> Kronprinzen zahlreiche Briefe und Memoires, in denen er seine bismarckfeindliche<lb/> Anschauung klar genug zum Ausdruck brachte. Da die Kronprinzessin in dem<lb/> Onkel Ernst eine politische Autorität verehrte, war die Wirkung dieser Denk¬<lb/> schriften auch beim Kronprinzen eine große. Den König freilich, für den sie<lb/> mit berechnet waren, haben sie in seiner Stellung zu Bismarck nicht wankend<lb/> gemacht. Er hatte mit seinem klaren Verstand die politische Zerfahrenheit<lb/> seines fürstlichen Freundes gründlich durchschaut, und köstlich sind die Rand¬<lb/> glossen, mit denen er dessen Ausführungen begleitete.</p><lb/> <p xml:id="ID_2833" next="#ID_2834"> Für einen besonders wirkungsvollen Schritt, um das Ministerium Bismarck<lb/> zu erschüttern, hat Ernst der Zweite unzweifelhaft seinen erfolgreichen<lb/> Versuch gehalten, Österreich zu einem energischen Vorgehen in der deutschen<lb/> Frage anzuspornen. Zugleich im Namen zahlreicher Freunde wies er in Wien<lb/> darauf hin, daß für Österreich der Zeitpunkt, die große nationale Tat des<lb/> Einigungsmerkes auf sich zu nehmen, jetzt besonders günstig sei. Unzweifelhaft<lb/> hat diese Vorstellung den Plan des österreichischen Kabinetts, eine Fürsten¬<lb/> versammlung einzuberufen, bei der auf dem Wege persönlicher Verhandlungen<lb/> eine Bundesreform, natürlich unter österreichischer Vorherrschaft, erreicht werden<lb/> sollte, wesentlich beeinflußt. In der österreichischen Regierung, die ein fanatischer<lb/> Haß gegen Preußen wegen seines Verhaltens im Jahre 1859 beseelte, hielt<lb/> man auf Grund dieser und ähnlicher Eröffnungen den Zeitpunkt für gekommen,<lb/> die Politik und Stellung Preußens und vor allem auch den König Wilhelm<lb/> demütigen zu können. Durch eine Überrumpelung des Königs in Gastein, wo<lb/> Franz Joseph die Einladung zum Fürstenkongreß persönlich übermittelte, glaubte<lb/> man seine Erklärung, daß er erscheinen werde, am schnellsten und sichersten zu<lb/> erreichen. Doch der König antwortete unverbindlich, und nun warf Bismarck<lb/> seinen ganzen Einfluß in die Wagschale, den König fernzuhalten. Damals hatte<lb/> die Stellung des Ministers eine starke Belastungsprobe durchzumachen. Der<lb/> Kronprinz, der nach Gastein berufen wurde und unterwegs mit dem<lb/> Herzog von Koburg konferierte, trat für den Besuch des Kongresses ein. Die<lb/> fürstlichen Damen und die badischen Herrschaften schlössen sich dem Drängen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0618]
Die fürstlichen Gegner Bismarcks
den schönen Phrasen. Der Herzog von Koburg war doch nur ein geschickter
politischer Regisseur. Zum Glück für Deutschland fehlte ihm der kraftvolle Wille
zur Tat. So konnte Bismarck nicht ohne Behagen auf den Hexenkessel herab¬
sehen, in dem die verschiedensten Gefühle und Pläne mehr oder minder klar
durcheinander wogten.
Immerhin haben Ernst der Zweite und seine Freunde zur Verlängerung
des Verfassungskonfliktes in Preußen nicht unwesentlich beigetragen und durch
Anregung und Steigerung der Opposition des Kronprinzen die Lage zeitweise
sehr verschärft. Denn nach dem Tode seines Bruders hielt der Herzog sich für
berechtigt und verpflichtet, das kronprinzliche Paar politisch zu beraten. Er
begnügte sich nicht damit, daß die Umgebung der jungen Herrschaften, wie
wir gesehen, durchaus von ihm abhängig war; er übersandte vielmehr dem
Kronprinzen zahlreiche Briefe und Memoires, in denen er seine bismarckfeindliche
Anschauung klar genug zum Ausdruck brachte. Da die Kronprinzessin in dem
Onkel Ernst eine politische Autorität verehrte, war die Wirkung dieser Denk¬
schriften auch beim Kronprinzen eine große. Den König freilich, für den sie
mit berechnet waren, haben sie in seiner Stellung zu Bismarck nicht wankend
gemacht. Er hatte mit seinem klaren Verstand die politische Zerfahrenheit
seines fürstlichen Freundes gründlich durchschaut, und köstlich sind die Rand¬
glossen, mit denen er dessen Ausführungen begleitete.
Für einen besonders wirkungsvollen Schritt, um das Ministerium Bismarck
zu erschüttern, hat Ernst der Zweite unzweifelhaft seinen erfolgreichen
Versuch gehalten, Österreich zu einem energischen Vorgehen in der deutschen
Frage anzuspornen. Zugleich im Namen zahlreicher Freunde wies er in Wien
darauf hin, daß für Österreich der Zeitpunkt, die große nationale Tat des
Einigungsmerkes auf sich zu nehmen, jetzt besonders günstig sei. Unzweifelhaft
hat diese Vorstellung den Plan des österreichischen Kabinetts, eine Fürsten¬
versammlung einzuberufen, bei der auf dem Wege persönlicher Verhandlungen
eine Bundesreform, natürlich unter österreichischer Vorherrschaft, erreicht werden
sollte, wesentlich beeinflußt. In der österreichischen Regierung, die ein fanatischer
Haß gegen Preußen wegen seines Verhaltens im Jahre 1859 beseelte, hielt
man auf Grund dieser und ähnlicher Eröffnungen den Zeitpunkt für gekommen,
die Politik und Stellung Preußens und vor allem auch den König Wilhelm
demütigen zu können. Durch eine Überrumpelung des Königs in Gastein, wo
Franz Joseph die Einladung zum Fürstenkongreß persönlich übermittelte, glaubte
man seine Erklärung, daß er erscheinen werde, am schnellsten und sichersten zu
erreichen. Doch der König antwortete unverbindlich, und nun warf Bismarck
seinen ganzen Einfluß in die Wagschale, den König fernzuhalten. Damals hatte
die Stellung des Ministers eine starke Belastungsprobe durchzumachen. Der
Kronprinz, der nach Gastein berufen wurde und unterwegs mit dem
Herzog von Koburg konferierte, trat für den Besuch des Kongresses ein. Die
fürstlichen Damen und die badischen Herrschaften schlössen sich dem Drängen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |