Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Erstes Vierteljahr.Die Landmauern des alten Aonstantinopel bythinischen Olymp. In der Mitte des Bildes steht die Stadt mit ihren unzähligen Auf seinem Rundgang um die Mauern trifft der Wanderer auf zahlreiche Der Sieg des Halbmonds über das Kreuz! Man hatte nicht lange nach den Sieben Wochen lang stürmte er hier vergeblich gegen die Stadt an, bis die Da drangen einige kühne Türken -- es war am 29. Mai 1453 -- durch ein Heute ist das Tal des Lycus ein Bild des Friedens. Alte Weiden beschatten Die Landmauern des alten Aonstantinopel bythinischen Olymp. In der Mitte des Bildes steht die Stadt mit ihren unzähligen Auf seinem Rundgang um die Mauern trifft der Wanderer auf zahlreiche Der Sieg des Halbmonds über das Kreuz! Man hatte nicht lange nach den Sieben Wochen lang stürmte er hier vergeblich gegen die Stadt an, bis die Da drangen einige kühne Türken — es war am 29. Mai 1453 — durch ein Heute ist das Tal des Lycus ein Bild des Friedens. Alte Weiden beschatten <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0390" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/320807"/> <fw type="header" place="top"> Die Landmauern des alten Aonstantinopel</fw><lb/> <p xml:id="ID_1656" prev="#ID_1655"> bythinischen Olymp. In der Mitte des Bildes steht die Stadt mit ihren unzähligen<lb/> Kuppeln und Minarets, und links streckt sich die gewaltige Doppellinie der Mauern<lb/> vorwärts, mit dem nächsten Höhenzug ansteigend, dann scheinbar verschwindend,<lb/> um wieder fern am Horizont mit der dunklen Silhouette der Türme aufzutauchen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1657"> Auf seinem Rundgang um die Mauern trifft der Wanderer auf zahlreiche<lb/> alte Tore, die jetzt zum großen Teil vermauert sind, nur einzelne hat man für<lb/> den Verkehr offen gehalten. Eins davon, Silivri Kapusi, erfreut sich wegen des<lb/> in seiner Nähe gelegenen griechischen Mönchsklosters Balukli einer gewissen<lb/> Berühmtheit. Jeden ersten Sonntag nach Ostern strömen Tausende von Griechen<lb/> hier hinaus, um das „Fest der heiligen Jungfrau von den Fischen" zu begehen.<lb/> Inmitten eines Cypressenwaldes erheben sich Kloster und Kirche; eine unterirdische<lb/> Kapelle der letzteren birgt das Heiligtum. Der Priester zeigt einen im Halbdunkel<lb/> rauschenden Brunnen mit fünf kleinen Fischen darin. Hier, so geht die Sage,<lb/> war an dem Tage der Einnahme Konstantinopels ein Mönch damit beschäftigt,<lb/> Fische zu braten, als ihm die Nachricht vom Fall der Stadt gebracht wurde. Un¬<lb/> gläubig rief er aus: „Viel eher will ich glauben, daß diese halbgebratenen Fische<lb/> wieder lebendig werden und ins Wasser springen können." Kaum hatte er das<lb/> gesagt, so erwachten die kleinen Geschöpfe tatsächlich wieder zum Leben, sprangen<lb/> aus der Pfanne in den Brunnen und schwammen davon. —</p><lb/> <p xml:id="ID_1658"> Der Sieg des Halbmonds über das Kreuz! Man hatte nicht lange nach den<lb/> Stätten zu suchen, auf welchen dieses erschütternde Drama sich abspielte. Nördlich von<lb/> Silivri Kapusi, wo die Mauern der fast unmerklichen Steigung eines Hügelrückens<lb/> folgen, liegt auf der Höhe Top Kapu, das Kanonentor, und von hier blickt das<lb/> Auge hinab in das Tal des Lycus, dem Schauplatz von Muhammeds großem<lb/> Sieg. Der sich hier senkende Mauerkranz ist von den umliegenden Höhen aus<lb/> leicht zu übersehen, und das mag den Eroberer dazu veranlaßt haben, diesem<lb/> Punkt seine Hauptaufmerksamkeit beim Angriff zu schenken.</p><lb/> <p xml:id="ID_1659"> Sieben Wochen lang stürmte er hier vergeblich gegen die Stadt an, bis die<lb/> größte seiner Kanonen einen Teil der äußeren Mauer zerstörte. Unter furchtbaren<lb/> Schwierigkeiten gelang es den Verteidigern, diese notdürftig mit Steinblöcken,<lb/> ausgerissenen Bäumen und Säcken voll Sand wieder aufzuführen, und es hatte<lb/> den Anschein, als würden sie sich behaupten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1660"> Da drangen einige kühne Türken — es war am 29. Mai 1453 — durch ein<lb/> aus Versehen offen gebliebenes unterirdisches Pförtchen ins Innere der Stadt und<lb/> pflanzten ihre Banner auf Mauer und Wall. Eine ungeheure Bestürzung<lb/> bemächtigte sich der Griechen. Ihre Aufregung benutzend führte Muhammed seine<lb/> Scharen zum letzten entscheidenden Sturm vor; sein blutroter Mantel war weithin<lb/> sichtbar. Kaiser Konstantin Paläologus selbst mit dem Reste seiner Tapferen warf<lb/> sich dem Sieger entgegen und starb im Kampfgewühl den Heldentod. Seinen<lb/> Leichnam erkannte man nachher nur an den Schuhen, auf die der byzantinische<lb/> Adler eingestickt war. Zum Andenken an jenen Tag sind zwei Kanonenkugeln in<lb/> das Tor von Top Kapu eingemauert worden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1661" next="#ID_1662"> Heute ist das Tal des Lycus ein Bild des Friedens. Alte Weiden beschatten<lb/> einen Brunnen, in dessen Nähe Schaf- und Ziegenherden grasen. Im Schutz der<lb/> Mauern haben sich Zigeuner eingenistet; blauer Rauch steigt von ihren Zelten auf.<lb/> In ganzen Scharen kommen ihre schmutzigen Kinder dem Wanderer nach und</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0390]
Die Landmauern des alten Aonstantinopel
bythinischen Olymp. In der Mitte des Bildes steht die Stadt mit ihren unzähligen
Kuppeln und Minarets, und links streckt sich die gewaltige Doppellinie der Mauern
vorwärts, mit dem nächsten Höhenzug ansteigend, dann scheinbar verschwindend,
um wieder fern am Horizont mit der dunklen Silhouette der Türme aufzutauchen.
Auf seinem Rundgang um die Mauern trifft der Wanderer auf zahlreiche
alte Tore, die jetzt zum großen Teil vermauert sind, nur einzelne hat man für
den Verkehr offen gehalten. Eins davon, Silivri Kapusi, erfreut sich wegen des
in seiner Nähe gelegenen griechischen Mönchsklosters Balukli einer gewissen
Berühmtheit. Jeden ersten Sonntag nach Ostern strömen Tausende von Griechen
hier hinaus, um das „Fest der heiligen Jungfrau von den Fischen" zu begehen.
Inmitten eines Cypressenwaldes erheben sich Kloster und Kirche; eine unterirdische
Kapelle der letzteren birgt das Heiligtum. Der Priester zeigt einen im Halbdunkel
rauschenden Brunnen mit fünf kleinen Fischen darin. Hier, so geht die Sage,
war an dem Tage der Einnahme Konstantinopels ein Mönch damit beschäftigt,
Fische zu braten, als ihm die Nachricht vom Fall der Stadt gebracht wurde. Un¬
gläubig rief er aus: „Viel eher will ich glauben, daß diese halbgebratenen Fische
wieder lebendig werden und ins Wasser springen können." Kaum hatte er das
gesagt, so erwachten die kleinen Geschöpfe tatsächlich wieder zum Leben, sprangen
aus der Pfanne in den Brunnen und schwammen davon. —
Der Sieg des Halbmonds über das Kreuz! Man hatte nicht lange nach den
Stätten zu suchen, auf welchen dieses erschütternde Drama sich abspielte. Nördlich von
Silivri Kapusi, wo die Mauern der fast unmerklichen Steigung eines Hügelrückens
folgen, liegt auf der Höhe Top Kapu, das Kanonentor, und von hier blickt das
Auge hinab in das Tal des Lycus, dem Schauplatz von Muhammeds großem
Sieg. Der sich hier senkende Mauerkranz ist von den umliegenden Höhen aus
leicht zu übersehen, und das mag den Eroberer dazu veranlaßt haben, diesem
Punkt seine Hauptaufmerksamkeit beim Angriff zu schenken.
Sieben Wochen lang stürmte er hier vergeblich gegen die Stadt an, bis die
größte seiner Kanonen einen Teil der äußeren Mauer zerstörte. Unter furchtbaren
Schwierigkeiten gelang es den Verteidigern, diese notdürftig mit Steinblöcken,
ausgerissenen Bäumen und Säcken voll Sand wieder aufzuführen, und es hatte
den Anschein, als würden sie sich behaupten.
Da drangen einige kühne Türken — es war am 29. Mai 1453 — durch ein
aus Versehen offen gebliebenes unterirdisches Pförtchen ins Innere der Stadt und
pflanzten ihre Banner auf Mauer und Wall. Eine ungeheure Bestürzung
bemächtigte sich der Griechen. Ihre Aufregung benutzend führte Muhammed seine
Scharen zum letzten entscheidenden Sturm vor; sein blutroter Mantel war weithin
sichtbar. Kaiser Konstantin Paläologus selbst mit dem Reste seiner Tapferen warf
sich dem Sieger entgegen und starb im Kampfgewühl den Heldentod. Seinen
Leichnam erkannte man nachher nur an den Schuhen, auf die der byzantinische
Adler eingestickt war. Zum Andenken an jenen Tag sind zwei Kanonenkugeln in
das Tor von Top Kapu eingemauert worden.
Heute ist das Tal des Lycus ein Bild des Friedens. Alte Weiden beschatten
einen Brunnen, in dessen Nähe Schaf- und Ziegenherden grasen. Im Schutz der
Mauern haben sich Zigeuner eingenistet; blauer Rauch steigt von ihren Zelten auf.
In ganzen Scharen kommen ihre schmutzigen Kinder dem Wanderer nach und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |