Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Erstes Vierteljahr.Die Landmauern des alten Konstantinopel uns lediglich an seinem Kunstwerk freuen? Wer spricht hier: Prophet oder Die Beantwortung dieser Frage wird dem Leser nicht leicht. Denn erstlich Die Landmauern des alten Aonstantinopel Von Max Larsen ! as haben wir uns in der Schule viel um byzantinische Geschichte Wer die alten Landmauern Konstantinopels gesehen hat, lernt anders urteilen. Vom Marmarameer zum Goldenen Horn, Konstantinopel umspannend, eine Da draußen vergissest du die Jahrhunderte und bist im Byzanz des Theodosius Bis in das Jahr 413 zurück geht seine ruhmreiche Geschichte. Ein halbes Die Landmauern des alten Konstantinopel uns lediglich an seinem Kunstwerk freuen? Wer spricht hier: Prophet oder Die Beantwortung dieser Frage wird dem Leser nicht leicht. Denn erstlich Die Landmauern des alten Aonstantinopel Von Max Larsen ! as haben wir uns in der Schule viel um byzantinische Geschichte Wer die alten Landmauern Konstantinopels gesehen hat, lernt anders urteilen. Vom Marmarameer zum Goldenen Horn, Konstantinopel umspannend, eine Da draußen vergissest du die Jahrhunderte und bist im Byzanz des Theodosius Bis in das Jahr 413 zurück geht seine ruhmreiche Geschichte. Ein halbes <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0388" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/320805"/> <fw type="header" place="top"> Die Landmauern des alten Konstantinopel</fw><lb/> <p xml:id="ID_1644" prev="#ID_1643"> uns lediglich an seinem Kunstwerk freuen? Wer spricht hier: Prophet oder<lb/> Künstler?"</p><lb/> <p xml:id="ID_1645"> Die Beantwortung dieser Frage wird dem Leser nicht leicht. Denn erstlich<lb/> handelt es sich bei den religiösen Fragen, die Hauptmann auf intuitivem Wege<lb/> zu beantworten unternommen hat. um ein Gebiet, das uns alle heute aufs<lb/> intensivste angeht und interessiert, anderseits stehen wir vor Hauptmann als vor<lb/> einem Künstler, der seine Meisterschaft schon öfter und hier gerade dadurch<lb/> bewiesen hat, wie er die religiöse und die künstlerische Intuition und ihre<lb/> verschieden gerichteten Tendenzen in eine Art Gleichgewicht gesetzt hat. Die uns<lb/> aufs Praktische mit fortreißende Gewalt der religiösen Gedankengänge dämpft,<lb/> reinigt und mäßigt ständig die ruhige und überlegene Gewalt des Künstlers.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Landmauern des alten Aonstantinopel<lb/><note type="byline"> Von Max Larsen</note></head><lb/> <p xml:id="ID_1646"> ! as haben wir uns in der Schule viel um byzantinische Geschichte<lb/> bekümmert! Einige ruhmreiche Herrscher und ein paar tüchtige<lb/> Wassergänge wider einfallendes Volk vom Osten, aber im übrigen:<lb/> Untüchtigkeit, Schlaffheit, Grausamkeit und als unmittelbare Folge<lb/> Aufruhr und Mord —, daneben ununterbrochene Streitigkeiten um<lb/> theologische Fragen I</p><lb/> <p xml:id="ID_1647"> Wer die alten Landmauern Konstantinopels gesehen hat, lernt anders urteilen.<lb/> Ein Zeitalter, das ein solches Denkmal schaffen und erhalten konnte, muß groß<lb/> gewesen sein. Das ganze Osmanentum seither hat nicht ein einziges Werk von<lb/> so monumentalen Charakter aufzuweisen gehabt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1648"> Vom Marmarameer zum Goldenen Horn, Konstantinopel umspannend, eine<lb/> gewaltige fast siebentausend Meter lange Doppelkette von zwei Mauern und einer<lb/> Brustwehr, dazwischen zwei breite Erdwälle und davor ein tiefer Graben, gegen<lb/> zweihundert Türme als finstere Wächter, das ist das Werk des Theodosius und<lb/> zweier späterer Kaiser. Seit fünfzehnhundert Jahren steht es da in wilder Ein¬<lb/> öde, wo uralte Platanen im Sturm rauschen und einsame CyPressenwälder klagen,<lb/> weite Strecken in Trümmer gesunken, Türme bis in den Grund geborsten, und<lb/> überall zwischen den Zinnen wuchert Efeu und wilder Lorbeer.</p><lb/> <p xml:id="ID_1649"> Da draußen vergissest du die Jahrhunderte und bist im Byzanz des Theodosius<lb/> oder Justinians. An deinem geistigen Auge ziehen die Bilder großer Tage vor-<lb/> über, und zum Schluß bleibt die eine Frage: Wie hat ein solches Wunderwerk<lb/> überhaupt bezwungen werden können?</p><lb/> <p xml:id="ID_1650" next="#ID_1651"> Bis in das Jahr 413 zurück geht seine ruhmreiche Geschichte. Ein halbes<lb/> Jahrhundert nur war seit der Gründung Konstantinopels verflossen, aber die Stadt<lb/> hatte so schnell an Wachstum zugenommen, daß schon unter Theodosius dem</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0388]
Die Landmauern des alten Konstantinopel
uns lediglich an seinem Kunstwerk freuen? Wer spricht hier: Prophet oder
Künstler?"
Die Beantwortung dieser Frage wird dem Leser nicht leicht. Denn erstlich
handelt es sich bei den religiösen Fragen, die Hauptmann auf intuitivem Wege
zu beantworten unternommen hat. um ein Gebiet, das uns alle heute aufs
intensivste angeht und interessiert, anderseits stehen wir vor Hauptmann als vor
einem Künstler, der seine Meisterschaft schon öfter und hier gerade dadurch
bewiesen hat, wie er die religiöse und die künstlerische Intuition und ihre
verschieden gerichteten Tendenzen in eine Art Gleichgewicht gesetzt hat. Die uns
aufs Praktische mit fortreißende Gewalt der religiösen Gedankengänge dämpft,
reinigt und mäßigt ständig die ruhige und überlegene Gewalt des Künstlers.
Die Landmauern des alten Aonstantinopel
Von Max Larsen
! as haben wir uns in der Schule viel um byzantinische Geschichte
bekümmert! Einige ruhmreiche Herrscher und ein paar tüchtige
Wassergänge wider einfallendes Volk vom Osten, aber im übrigen:
Untüchtigkeit, Schlaffheit, Grausamkeit und als unmittelbare Folge
Aufruhr und Mord —, daneben ununterbrochene Streitigkeiten um
theologische Fragen I
Wer die alten Landmauern Konstantinopels gesehen hat, lernt anders urteilen.
Ein Zeitalter, das ein solches Denkmal schaffen und erhalten konnte, muß groß
gewesen sein. Das ganze Osmanentum seither hat nicht ein einziges Werk von
so monumentalen Charakter aufzuweisen gehabt.
Vom Marmarameer zum Goldenen Horn, Konstantinopel umspannend, eine
gewaltige fast siebentausend Meter lange Doppelkette von zwei Mauern und einer
Brustwehr, dazwischen zwei breite Erdwälle und davor ein tiefer Graben, gegen
zweihundert Türme als finstere Wächter, das ist das Werk des Theodosius und
zweier späterer Kaiser. Seit fünfzehnhundert Jahren steht es da in wilder Ein¬
öde, wo uralte Platanen im Sturm rauschen und einsame CyPressenwälder klagen,
weite Strecken in Trümmer gesunken, Türme bis in den Grund geborsten, und
überall zwischen den Zinnen wuchert Efeu und wilder Lorbeer.
Da draußen vergissest du die Jahrhunderte und bist im Byzanz des Theodosius
oder Justinians. An deinem geistigen Auge ziehen die Bilder großer Tage vor-
über, und zum Schluß bleibt die eine Frage: Wie hat ein solches Wunderwerk
überhaupt bezwungen werden können?
Bis in das Jahr 413 zurück geht seine ruhmreiche Geschichte. Ein halbes
Jahrhundert nur war seit der Gründung Konstantinopels verflossen, aber die Stadt
hatte so schnell an Wachstum zugenommen, daß schon unter Theodosius dem
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |