Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Erstes Vierteljahr.William James'und das deutsche Geistesleben Chemie galten "Ritterart" und "Ahnungsvermögen", bevor sie im eigentlichen In der Beurteilung der deutschen Psychologie irrte sich James. Aber James Wenn William James für die englische Erfahrungs-Philosophie eintrat in In seiner unliebenswürdigen Vergleichung des deutschen und des englischen William James'und das deutsche Geistesleben Chemie galten „Ritterart" und „Ahnungsvermögen", bevor sie im eigentlichen In der Beurteilung der deutschen Psychologie irrte sich James. Aber James Wenn William James für die englische Erfahrungs-Philosophie eintrat in In seiner unliebenswürdigen Vergleichung des deutschen und des englischen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0229" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/320646"/> <fw type="header" place="top"> William James'und das deutsche Geistesleben</fw><lb/> <p xml:id="ID_863" prev="#ID_862"> Chemie galten „Ritterart" und „Ahnungsvermögen", bevor sie im eigentlichen<lb/> Sinne Wissenschaft wurden; und die Geschichtswissenschaft war im Anfange<lb/> Dichtung. Aber heute sind sie alle aus den Kinderschuhen des Rittertums und<lb/> der Dichtung heraus. Außer der Philosophie steckte bis vor kurzem nur noch<lb/> die Psychologie in diesen Anfängen. Sie war höchst anziehend auf diese Weise,<lb/> ein glänzendes Kunstwerk, glänzender als in James eigener Darstellung. Aber<lb/> von der Kunst im Kunstwerke abgesehen, rein wissenschaftlich, stand sie, und<lb/> steht felbst bei James noch, auf schwachen Füßen. Der Stoff war unsicher,<lb/> war von der zufälligen Seelenlage des Psychologen abhängig, und also voll<lb/> von Fehlerquellen. Damit ist nun ein für allemal gebrochen. Wie Physik und<lb/> Chemie soll auch die Psychologie aus dem Stande der Kunst und Dichtung in<lb/> den Stand der Wissenschaft erhoben werden. Das bewirkt und gegenwärtig<lb/> auf allen Bahnen in allen Ländern siegreich durchgeführt zu haben, ist in erster<lb/> Linie das Verdienst deutscher Wissenschaft.</p><lb/> <p xml:id="ID_864"> In der Beurteilung der deutschen Psychologie irrte sich James. Aber James<lb/> war nicht nur Psychologe. Er war auch Philosoph; und wie als Psychologe<lb/> so stellte er sich als Philosoph dem deutschen Wesen der Philosophie mehr tat¬<lb/> kräftig als liebenswürdig gegenüber.</p><lb/> <p xml:id="ID_865"> Wenn William James für die englische Erfahrungs-Philosophie eintrat in<lb/> offenen! Gegensatz zur deutschen Weltanschauung, so hieß das nichts anderes,<lb/> als daß er eintrat für einen gewissen englischen Menschentypus in: offenen<lb/> Gegensatz zum deutschen Menschentypus.</p><lb/> <p xml:id="ID_866"> In seiner unliebenswürdigen Vergleichung des deutschen und des englischen<lb/> Universitätslebens, hebt James hervor, daß es die Aufgabe der englischen<lb/> Erziehung sei: einen bestimmten Menschentypus herzustellen, „eine Summe",<lb/> wie er sich ausdrückt, „vorausbestimmter Reaktionen allen möglichen Lebenslagen<lb/> gegenüber, den gentleman." „Oxford macht es sich zur Aufgabe, einen eng¬<lb/> lischen gentleman zu lehren, wie sich ein englischer gentleman benimmt." William<lb/> James hat mit dieser Kennzeichnung in der Tat das unterscheidende Merkmal<lb/> der englischen Universität gegenüber der deutschen hervorgehoben. Die deutsche<lb/> Universität macht es sich nicht zur Aufgabe, einen deutschen Herrn zu lehren,<lb/> wie sich ein deutscher Herr zu benehmen hat. Nach unserem Herkommen ist das<lb/> ausschließlich Sache der Kinderstube. Dagegen macht es sich die deutsche Universität<lb/> in hervorragendem Maße zur Aufgabe, einen deutschen Studenten zur Persön¬<lb/> lichkeit zu erziehen — eine Tatsache, die William James natürlich nicht berück¬<lb/> sichtigt, die aber nichts desto weniger wichtig und wahr ist. England ist das<lb/> Land der gentlemen; Deutschland ist das Land der Persönlichkeiten. Gentleman<lb/> und Persönlichkeit aber stehen sich im Grunde feindlich gegenüber. Nicht als<lb/> ob ein gentleman nicht auch etwas Persönliches an sich haben, und eine Per¬<lb/> sönlichkeit kein gentleman sein könne. Aber das Ideal des gentleman ist unver¬<lb/> träglich mit dem Ideal der Persönlichkeit und das Ideal der Persönlichkeit<lb/> unverträglich mit dem Ideal des gentleman.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0229]
William James'und das deutsche Geistesleben
Chemie galten „Ritterart" und „Ahnungsvermögen", bevor sie im eigentlichen
Sinne Wissenschaft wurden; und die Geschichtswissenschaft war im Anfange
Dichtung. Aber heute sind sie alle aus den Kinderschuhen des Rittertums und
der Dichtung heraus. Außer der Philosophie steckte bis vor kurzem nur noch
die Psychologie in diesen Anfängen. Sie war höchst anziehend auf diese Weise,
ein glänzendes Kunstwerk, glänzender als in James eigener Darstellung. Aber
von der Kunst im Kunstwerke abgesehen, rein wissenschaftlich, stand sie, und
steht felbst bei James noch, auf schwachen Füßen. Der Stoff war unsicher,
war von der zufälligen Seelenlage des Psychologen abhängig, und also voll
von Fehlerquellen. Damit ist nun ein für allemal gebrochen. Wie Physik und
Chemie soll auch die Psychologie aus dem Stande der Kunst und Dichtung in
den Stand der Wissenschaft erhoben werden. Das bewirkt und gegenwärtig
auf allen Bahnen in allen Ländern siegreich durchgeführt zu haben, ist in erster
Linie das Verdienst deutscher Wissenschaft.
In der Beurteilung der deutschen Psychologie irrte sich James. Aber James
war nicht nur Psychologe. Er war auch Philosoph; und wie als Psychologe
so stellte er sich als Philosoph dem deutschen Wesen der Philosophie mehr tat¬
kräftig als liebenswürdig gegenüber.
Wenn William James für die englische Erfahrungs-Philosophie eintrat in
offenen! Gegensatz zur deutschen Weltanschauung, so hieß das nichts anderes,
als daß er eintrat für einen gewissen englischen Menschentypus in: offenen
Gegensatz zum deutschen Menschentypus.
In seiner unliebenswürdigen Vergleichung des deutschen und des englischen
Universitätslebens, hebt James hervor, daß es die Aufgabe der englischen
Erziehung sei: einen bestimmten Menschentypus herzustellen, „eine Summe",
wie er sich ausdrückt, „vorausbestimmter Reaktionen allen möglichen Lebenslagen
gegenüber, den gentleman." „Oxford macht es sich zur Aufgabe, einen eng¬
lischen gentleman zu lehren, wie sich ein englischer gentleman benimmt." William
James hat mit dieser Kennzeichnung in der Tat das unterscheidende Merkmal
der englischen Universität gegenüber der deutschen hervorgehoben. Die deutsche
Universität macht es sich nicht zur Aufgabe, einen deutschen Herrn zu lehren,
wie sich ein deutscher Herr zu benehmen hat. Nach unserem Herkommen ist das
ausschließlich Sache der Kinderstube. Dagegen macht es sich die deutsche Universität
in hervorragendem Maße zur Aufgabe, einen deutschen Studenten zur Persön¬
lichkeit zu erziehen — eine Tatsache, die William James natürlich nicht berück¬
sichtigt, die aber nichts desto weniger wichtig und wahr ist. England ist das
Land der gentlemen; Deutschland ist das Land der Persönlichkeiten. Gentleman
und Persönlichkeit aber stehen sich im Grunde feindlich gegenüber. Nicht als
ob ein gentleman nicht auch etwas Persönliches an sich haben, und eine Per¬
sönlichkeit kein gentleman sein könne. Aber das Ideal des gentleman ist unver¬
träglich mit dem Ideal der Persönlichkeit und das Ideal der Persönlichkeit
unverträglich mit dem Ideal des gentleman.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |