Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Viertes Vierteljahr.Wilhelm v. Humboldt Also hatte Platon doch wohl unrecht, und Philosophen gehören nicht in die Doch wichtiger noch als der einzelne Mann ist uns die Sache, der er gedient Wer aus dem negativen Ertrag einer hundertjährigen Arbeit den Schluß Grenzboten IV 1911 9
Wilhelm v. Humboldt Also hatte Platon doch wohl unrecht, und Philosophen gehören nicht in die Doch wichtiger noch als der einzelne Mann ist uns die Sache, der er gedient Wer aus dem negativen Ertrag einer hundertjährigen Arbeit den Schluß Grenzboten IV 1911 9
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0077" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/319678"/> <fw type="header" place="top"> Wilhelm v. Humboldt</fw><lb/> <p xml:id="ID_259"> Also hatte Platon doch wohl unrecht, und Philosophen gehören nicht in die<lb/> Regierung? Der routinierte Beamte, der geschickte Opportunist nützt mehr, oder<lb/> schadet doch weniger, als der staatsmännisch denkende? — Der Beitrag zur<lb/> Entscheidung dieses Zweifels, der sich aus Humboldts Wirksamkeit gewinnen<lb/> läßt, hängt davon ab, wie hoch man das einschätzen will, was er doch unan¬<lb/> fechtbar und nachhaltig Gutes, für die Universität wie für die Berufsbildung<lb/> der Lehrer, geschaffen hat. Ich meine, es muß sehr hoch geschätzt werden. Dann<lb/> aber dürfen wir nicht vergessen: weniger als anderthalb Jahre ist er im Amte<lb/> gewesen. Ein anderer von den kühnen Reformatoren jener innerlich reichen<lb/> Zeit, Scharnhorst, hat gesagt: „Zur Sicherung großer Erfolge gehört, daß eine<lb/> Seele den Plan entwerfe, den Entschluß fasse und diesen selbst ausführe." Das<lb/> blieb Humboldt versagt. Es ist nicht auszudenken, welche segensreichen Folgen<lb/> es gehabt haben würde, wenn er auch nur ein Jahrzehnt lang die Wirkung<lb/> seiner Maßregeln selbst hätte beobachten dürfen. Daß er die Fähigkeit besaß,<lb/> Tatsachen zu sehen und aus ihnen zu lernen, hat er durch die beispiellos schnelle<lb/> Einarbeitung in einen ihm ganz fremden Stoff aufs glänzendste bewiesen.</p><lb/> <p xml:id="ID_260"> Doch wichtiger noch als der einzelne Mann ist uns die Sache, der er gedient<lb/> hat. Und da zeigt sich allerdings, wenn wir zurückblicken, ein trauriger Erfolg.<lb/> „Allgemeine Bildung", einst als etwas Schönes gedacht, ist zur übelsten und<lb/> nun mit Zähigkeit herrschenden Phrase geworden; über den Zudrang von Un¬<lb/> geeigneten zu den Universitäten und zu den höheren Berufständen wird heute<lb/> geklagt wie vor hundert Jahren; und wenn damals die Söhne von Handwerkern<lb/> und Kaufleuten, die dem väterlichen Berufe treu bleiben wollten, darunter zu<lb/> leiden hatten, daß sie dasselbe lernen mußten wie angehende Gelehrte und<lb/> Staatsbeamte, so ist heute die kleinere Zahl derer, die zu Führern der Nation<lb/> erzogen werden sollten, schlimm daran, weil ihnen nicht aus dem Vollen die<lb/> geistige Kost, die ihnen gemäß wäre, geboten werden kann, da der allen gemein¬<lb/> same Lehrplan dem bescheidneren Verlangen und Können der großen Menge<lb/> angepaßt ist. Welcher Schade der schwerere sei, bliebe noch zu erwägen.</p><lb/> <p xml:id="ID_261" next="#ID_262"> Wer aus dem negativen Ertrag einer hundertjährigen Arbeit den Schluß<lb/> ziehen wollte, daß es wirklich das beste sei, auf eine planvolle, aus dem Denken<lb/> geschöpfte Leitung des höheren Bildungswesens zu verzichten, von Fall zu Fall<lb/> das Notwendigste zu besorgen, das Schlimmste gerade immer noch abzuwenden,<lb/> fortzuwursteln, wie der technisch gewordene Ausdruck lautet: wer so folgern<lb/> wollte, würde mit Gründen nicht widerlegt werden können. Denn der Glaube,<lb/> daß es doch zuletzt gelingen müsse, den Gang der Dinge anders zu führen, ist<lb/> eben ein Glaube, und der läßt sich überall nicht beweisen. Jeder Spätere hat<lb/> ja wenigstens den Vorteil, daß ihm Gelegenheit gegeben ist, die von den Vor¬<lb/> gängern schon gemachten Fehler aus ihren Folgen zu erkennen und danach zu<lb/> vermeiden. Im ganzen aber — die Lehre müssen wir allerdings aus der<lb/> Geschichte entnehmen — ist eindringende und andauernde Wirkung zum Guten<lb/> auf einem Gebiete geistigen Lebens, wie Erziehung und Unterricht es darstellen.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 1911 9</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0077]
Wilhelm v. Humboldt
Also hatte Platon doch wohl unrecht, und Philosophen gehören nicht in die
Regierung? Der routinierte Beamte, der geschickte Opportunist nützt mehr, oder
schadet doch weniger, als der staatsmännisch denkende? — Der Beitrag zur
Entscheidung dieses Zweifels, der sich aus Humboldts Wirksamkeit gewinnen
läßt, hängt davon ab, wie hoch man das einschätzen will, was er doch unan¬
fechtbar und nachhaltig Gutes, für die Universität wie für die Berufsbildung
der Lehrer, geschaffen hat. Ich meine, es muß sehr hoch geschätzt werden. Dann
aber dürfen wir nicht vergessen: weniger als anderthalb Jahre ist er im Amte
gewesen. Ein anderer von den kühnen Reformatoren jener innerlich reichen
Zeit, Scharnhorst, hat gesagt: „Zur Sicherung großer Erfolge gehört, daß eine
Seele den Plan entwerfe, den Entschluß fasse und diesen selbst ausführe." Das
blieb Humboldt versagt. Es ist nicht auszudenken, welche segensreichen Folgen
es gehabt haben würde, wenn er auch nur ein Jahrzehnt lang die Wirkung
seiner Maßregeln selbst hätte beobachten dürfen. Daß er die Fähigkeit besaß,
Tatsachen zu sehen und aus ihnen zu lernen, hat er durch die beispiellos schnelle
Einarbeitung in einen ihm ganz fremden Stoff aufs glänzendste bewiesen.
Doch wichtiger noch als der einzelne Mann ist uns die Sache, der er gedient
hat. Und da zeigt sich allerdings, wenn wir zurückblicken, ein trauriger Erfolg.
„Allgemeine Bildung", einst als etwas Schönes gedacht, ist zur übelsten und
nun mit Zähigkeit herrschenden Phrase geworden; über den Zudrang von Un¬
geeigneten zu den Universitäten und zu den höheren Berufständen wird heute
geklagt wie vor hundert Jahren; und wenn damals die Söhne von Handwerkern
und Kaufleuten, die dem väterlichen Berufe treu bleiben wollten, darunter zu
leiden hatten, daß sie dasselbe lernen mußten wie angehende Gelehrte und
Staatsbeamte, so ist heute die kleinere Zahl derer, die zu Führern der Nation
erzogen werden sollten, schlimm daran, weil ihnen nicht aus dem Vollen die
geistige Kost, die ihnen gemäß wäre, geboten werden kann, da der allen gemein¬
same Lehrplan dem bescheidneren Verlangen und Können der großen Menge
angepaßt ist. Welcher Schade der schwerere sei, bliebe noch zu erwägen.
Wer aus dem negativen Ertrag einer hundertjährigen Arbeit den Schluß
ziehen wollte, daß es wirklich das beste sei, auf eine planvolle, aus dem Denken
geschöpfte Leitung des höheren Bildungswesens zu verzichten, von Fall zu Fall
das Notwendigste zu besorgen, das Schlimmste gerade immer noch abzuwenden,
fortzuwursteln, wie der technisch gewordene Ausdruck lautet: wer so folgern
wollte, würde mit Gründen nicht widerlegt werden können. Denn der Glaube,
daß es doch zuletzt gelingen müsse, den Gang der Dinge anders zu führen, ist
eben ein Glaube, und der läßt sich überall nicht beweisen. Jeder Spätere hat
ja wenigstens den Vorteil, daß ihm Gelegenheit gegeben ist, die von den Vor¬
gängern schon gemachten Fehler aus ihren Folgen zu erkennen und danach zu
vermeiden. Im ganzen aber — die Lehre müssen wir allerdings aus der
Geschichte entnehmen — ist eindringende und andauernde Wirkung zum Guten
auf einem Gebiete geistigen Lebens, wie Erziehung und Unterricht es darstellen.
Grenzboten IV 1911 9
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |