Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Viertes Vierteljahr.Dichterwerke in neuem Gewände jüngst Ernst Rowohlt in Leipzig zugesellt. Seine aus der Offizin W. Drugulin Mehr oder minder gute Einzelausgaben von Dichterwerken sind natürlich noch Das unsterbliche Hauptwerk des Meisters Franz Rabelais "Gargantua und Dichterwerke in neuem Gewände jüngst Ernst Rowohlt in Leipzig zugesellt. Seine aus der Offizin W. Drugulin Mehr oder minder gute Einzelausgaben von Dichterwerken sind natürlich noch Das unsterbliche Hauptwerk des Meisters Franz Rabelais „Gargantua und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0562" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/320163"/> <fw type="header" place="top"> Dichterwerke in neuem Gewände</fw><lb/> <p xml:id="ID_2431" prev="#ID_2430"> jüngst Ernst Rowohlt in Leipzig zugesellt. Seine aus der Offizin W. Drugulin<lb/> hervorgegangenen „Drugulin-Drucke" stellen typographische Musterleistungen dar.<lb/> Da finden wir z. B. die Briefgedichte des jungen Goethe in großer alter Fraktur<lb/> ohne irgendwelchen Buchschmuck auf gelblichem Büttenpapier gedruckt, in braunen<lb/> Pappband gebunden für 2,80 M., oder Goethes Tasso und Iphigenie in einem<lb/> zweifarbigen Antiquadruck für 3,80 M. Jedes der Bücher ist in Format, Type,<lb/> Druckanordnung und Papier dem Charakter des Inhalts gemäß behandelt. Da¬<lb/> durch sind die Bände zu Kunstwerken geworden, deren Besitz des erstaunlich billigen<lb/> Preises wegen für jeden erreichbar ist. Außer den genannten Dichtungen sind in<lb/> dieser Sammlung erschienen: Platens „Sonette an Freunde" und „Venezianische<lb/> Sonette" (je 2 M.), Kleists „Anekdoten" (2 M.), Anakreontische Oden und Lieder<lb/> (3 M.), EulenbergS „Sonette" (6,50 M,), im englischen Urtext Shakespeares<lb/> ..sources" (3,80 M.) und in französischer Sprache Verlaines ..Vers" (12 M.),<lb/> Molieres „l.es preoieuses riciicules" (3 M.), Baudelaires „l^es ileurs an mal"<lb/> (8 M), sowie Prövosts .Marion l.6sLaut" (6.60 M.).</p><lb/> <p xml:id="ID_2432"> Mehr oder minder gute Einzelausgaben von Dichterwerken sind natürlich noch<lb/> in sehr großer Anzahl auf den Büchermarkt gelangt. Aus Amelangs Taschen-<lb/> Bibliothek für Bücherliebhaber (C. F. Amelangs Verlag, Leipzig) liegen vor: Heines<lb/> „Buch der Lieder", Goethes „Hermann und Dorothea", eine charakteristische Aus¬<lb/> wahl von Liselottes kulturhistorisch wichtigen und menschlich so sympathischen<lb/> Briefen, Shakespeares „Romeo und Julia" mit einer Einleitung von Max I. Wolff,<lb/> die altfranzösische Liebesmär von Aucassin und Nicolette in einer Übertragung von<lb/> F. v. Oppeln - Bronikowski und eine von Wilhelm Kosch eingeleitete Auswahl<lb/> „Martin Greiff Liedertraum" aus dem „Buch der Lyrik". Die zierlichen Bücher<lb/> sind auf federleichtem Papier gedruckt und in zartfarbiges Leinen gebunden. (Preis<lb/> 1 M.) — Der Verlag Fritz Heyder zu Berlin gibt eine Sammlung „Bücher als<lb/> Gefährten" heraus, in der der erste Teil des „Faust", eine Auswahl von Goethes<lb/> Gesprächen mit Eckermann und sieben Gesänge der „Odyssee" in gutem Druck<lb/> und ansprechender Ausstattung erschienen sind. Aber gibt es vom „Faust" nun<lb/> nachgerade nicht überreichlich Ausgaben? und ist nicht eine Auswahl aus Goethes<lb/> Gesprächen und aus Homer ganz abhängig von dem subjektiven Geschmack des<lb/> Herausgebers? — Eine Sammlung der Gedichte Platens hat Albert H. Rausch<lb/> bei Schirmer u. Madian zu Frankfurt a. M. herausgegeben und durch einen Aufsatz<lb/> über „Die geistige Haltung Platens" eingeleitet. —</p><lb/> <p xml:id="ID_2433" next="#ID_2434"> Das unsterbliche Hauptwerk des Meisters Franz Rabelais „Gargantua und<lb/> Pantcigruel" hat in Deutschland schon 1575, zweiundzwanzig Jahre nach dem<lb/> Tode dieses größten französischen Schriftstellers im sechzehnten Jahrhundert, durch<lb/> Johann Fischarts Übersetzung, die freilich durch zahllose Zusätze erweitert ist, Ein¬<lb/> gang und Verbreitung gefunden. Hamann, Wieland, Goethe, Tieck, Chamisso,<lb/> E. T. A. Hoffmann, Immermann, Gottfried Keller, sie und viele andere Dichter<lb/> sind von der kräftigen Komik und der scharfen Satire des Franzosen nachhaltig<lb/> beeinflußt worden. Besonders ausgeprägt zeigt sich dieser Einfluß bei Jean Paul,<lb/> der sich von Rabelais vor allem die „humoristische Paraphrase" angeeignet hat.<lb/> Von „Gargantua lind Pantagruel" hat Johann Gottlob Regis eine moderne Über¬<lb/> tragung geliefert, die nun in neuer würdiger, vornehm ausgestatteter Ausgabe<lb/> Wilhelm Weigand vorlegt (München, Georg Müller 1911. ZweiBünde. Preis 12 M.).</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0562]
Dichterwerke in neuem Gewände
jüngst Ernst Rowohlt in Leipzig zugesellt. Seine aus der Offizin W. Drugulin
hervorgegangenen „Drugulin-Drucke" stellen typographische Musterleistungen dar.
Da finden wir z. B. die Briefgedichte des jungen Goethe in großer alter Fraktur
ohne irgendwelchen Buchschmuck auf gelblichem Büttenpapier gedruckt, in braunen
Pappband gebunden für 2,80 M., oder Goethes Tasso und Iphigenie in einem
zweifarbigen Antiquadruck für 3,80 M. Jedes der Bücher ist in Format, Type,
Druckanordnung und Papier dem Charakter des Inhalts gemäß behandelt. Da¬
durch sind die Bände zu Kunstwerken geworden, deren Besitz des erstaunlich billigen
Preises wegen für jeden erreichbar ist. Außer den genannten Dichtungen sind in
dieser Sammlung erschienen: Platens „Sonette an Freunde" und „Venezianische
Sonette" (je 2 M.), Kleists „Anekdoten" (2 M.), Anakreontische Oden und Lieder
(3 M.), EulenbergS „Sonette" (6,50 M,), im englischen Urtext Shakespeares
..sources" (3,80 M.) und in französischer Sprache Verlaines ..Vers" (12 M.),
Molieres „l.es preoieuses riciicules" (3 M.), Baudelaires „l^es ileurs an mal"
(8 M), sowie Prövosts .Marion l.6sLaut" (6.60 M.).
Mehr oder minder gute Einzelausgaben von Dichterwerken sind natürlich noch
in sehr großer Anzahl auf den Büchermarkt gelangt. Aus Amelangs Taschen-
Bibliothek für Bücherliebhaber (C. F. Amelangs Verlag, Leipzig) liegen vor: Heines
„Buch der Lieder", Goethes „Hermann und Dorothea", eine charakteristische Aus¬
wahl von Liselottes kulturhistorisch wichtigen und menschlich so sympathischen
Briefen, Shakespeares „Romeo und Julia" mit einer Einleitung von Max I. Wolff,
die altfranzösische Liebesmär von Aucassin und Nicolette in einer Übertragung von
F. v. Oppeln - Bronikowski und eine von Wilhelm Kosch eingeleitete Auswahl
„Martin Greiff Liedertraum" aus dem „Buch der Lyrik". Die zierlichen Bücher
sind auf federleichtem Papier gedruckt und in zartfarbiges Leinen gebunden. (Preis
1 M.) — Der Verlag Fritz Heyder zu Berlin gibt eine Sammlung „Bücher als
Gefährten" heraus, in der der erste Teil des „Faust", eine Auswahl von Goethes
Gesprächen mit Eckermann und sieben Gesänge der „Odyssee" in gutem Druck
und ansprechender Ausstattung erschienen sind. Aber gibt es vom „Faust" nun
nachgerade nicht überreichlich Ausgaben? und ist nicht eine Auswahl aus Goethes
Gesprächen und aus Homer ganz abhängig von dem subjektiven Geschmack des
Herausgebers? — Eine Sammlung der Gedichte Platens hat Albert H. Rausch
bei Schirmer u. Madian zu Frankfurt a. M. herausgegeben und durch einen Aufsatz
über „Die geistige Haltung Platens" eingeleitet. —
Das unsterbliche Hauptwerk des Meisters Franz Rabelais „Gargantua und
Pantcigruel" hat in Deutschland schon 1575, zweiundzwanzig Jahre nach dem
Tode dieses größten französischen Schriftstellers im sechzehnten Jahrhundert, durch
Johann Fischarts Übersetzung, die freilich durch zahllose Zusätze erweitert ist, Ein¬
gang und Verbreitung gefunden. Hamann, Wieland, Goethe, Tieck, Chamisso,
E. T. A. Hoffmann, Immermann, Gottfried Keller, sie und viele andere Dichter
sind von der kräftigen Komik und der scharfen Satire des Franzosen nachhaltig
beeinflußt worden. Besonders ausgeprägt zeigt sich dieser Einfluß bei Jean Paul,
der sich von Rabelais vor allem die „humoristische Paraphrase" angeeignet hat.
Von „Gargantua lind Pantagruel" hat Johann Gottlob Regis eine moderne Über¬
tragung geliefert, die nun in neuer würdiger, vornehm ausgestatteter Ausgabe
Wilhelm Weigand vorlegt (München, Georg Müller 1911. ZweiBünde. Preis 12 M.).
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |