Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Viertes Vierteljahr.Die deutsche Diamantenregie Ausblicke in eine bessere Zukunft. Die Männer des deutsch-französischen Wirt¬ Die deutsche Diamantenregie Privatdozent Dr. Zadow von MW!is die kaiserliche Verordnung vom 16. Januar 1909 betr. den *) Die Verordnung sieht auch die Möglichkeit einer Kontingentierung vor, wodurch eine
Vergeudung von Diamanten verhindert und die Möglichkeit gegeben wird, die deutsche Pro¬ duktion den Weltmarktverhältnissen anzupassen. Die deutsche Diamantenregie Ausblicke in eine bessere Zukunft. Die Männer des deutsch-französischen Wirt¬ Die deutsche Diamantenregie Privatdozent Dr. Zadow von MW!is die kaiserliche Verordnung vom 16. Januar 1909 betr. den *) Die Verordnung sieht auch die Möglichkeit einer Kontingentierung vor, wodurch eine
Vergeudung von Diamanten verhindert und die Möglichkeit gegeben wird, die deutsche Pro¬ duktion den Weltmarktverhältnissen anzupassen. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0546" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/320147"/> <fw type="header" place="top"> Die deutsche Diamantenregie</fw><lb/> <p xml:id="ID_2348" prev="#ID_2347"> Ausblicke in eine bessere Zukunft. Die Männer des deutsch-französischen Wirt¬<lb/> schaftskomitees haben das erkannt. Mögen sie sich hüten, hohe Politik zu machen<lb/> und ebenso hüten, sich von wirtschaftspolitischen Parteien in einem der beiden Länder<lb/> ins Schlepptau nehmen zu lassen. Hier und da zeigen sich dazu bedenkliche Neigungen.<lb/> Das wäre bei dem Herannahen neuer zollpolitischer Auseinandersetzungen in<lb/> Deutschland verhängnisvoll für diese Annäherungsbestrebungen. Die französischen<lb/> Finanz- und Geschäftsleute wissen, wie unsinnig das Geschwätz von den Bankerotten<lb/> Deutschland ist. Um die Pariser Place de la Bourrö schätzt man die Wirkungen<lb/> des deutsch-französischen Abkommens für das Wirtschaftsleben sehr hoch ein und<lb/> rechnet auf einen zuerst langsamen, dann aber immer rascheren und glänzenderen<lb/> Aufschwung der deutsch-französischen Wirtschaftsbeziehungen. Die Herren spekulieren<lb/> so gewiß nicht aus reiner Liebe zu Deutschland, sondern weil sie wissen, daß eine<lb/> solche Entente für Frankreich von größtem Vorteil wäre. Trotzdem stimmen wir<lb/> — mit einiger Vorsicht — im allgemeinen diesen Tendenzen zu, da sie erstens auch<lb/> dem deutschen Handel und Wandel nützlich werden können und zweitens eine Aus¬<lb/> sicht eröffnen, die politische Krise rascher zu beseitigen. Ist die Finanz bei der<lb/> Herabminderung der Spannung interessiert, wird sie auch die von ihr abhängige<lb/> Großpresse zur Einstellung der wüsten Dentschenhetze veranlassen und damit wäre<lb/> schon viel gewonnen. Kann man auf diesem Gebiet der deutsch-französischen An¬<lb/> näherung nicht mit großen Mitteln arbeiten, muß man auch mit den kleinen zufrieden<lb/> sein. Alles in allem: die Lage ist ernst, aber keineswegs so verzweifelt, wie die<lb/> Pessimisten glauben machen wollen, die im Krieg den einzigen Ausweg suchen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die deutsche Diamantenregie<lb/><note type="byline"> Privatdozent Dr. Zadow</note> von</head><lb/> <p xml:id="ID_2349" next="#ID_2350"> MW!is die kaiserliche Verordnung vom 16. Januar 1909 betr. den<lb/> ! Handel mit südwestafrikanischen Diamanten den Förderern dieser<lb/> ^ Edelsteine die Verpflichtung auferlegt hatte, ihre gesamte Produktion<lb/> dem Fiskus zwecks Vermittlung einer möglichst günstigen Ver-<lb/> ^ wertung zur Verfügung zu stellen, schlössen sich alle an der Diamant¬<lb/> gewinnung im Schutzgebiet interessierten Gruppen, mit Allsnahme der Colmcmskop-<lb/> Gesellschaft und der kleinen Förderer, zusammen und bewirkten durch Vermittlung<lb/> ihrer Bankiers die Errichtung der „Deutschen Dianlantregie-Gesellschaft", welcher<lb/> der Vertrieb der deutschen Kolonialdiamanten auf der Grundlage der erwähnten<lb/> Verordnung*) übertragen wurde. Diese Regiegesellschaft ist eine Kolonialgesellschaft</p><lb/> <note xml:id="FID_49" place="foot"> *) Die Verordnung sieht auch die Möglichkeit einer Kontingentierung vor, wodurch eine<lb/> Vergeudung von Diamanten verhindert und die Möglichkeit gegeben wird, die deutsche Pro¬<lb/> duktion den Weltmarktverhältnissen anzupassen.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0546]
Die deutsche Diamantenregie
Ausblicke in eine bessere Zukunft. Die Männer des deutsch-französischen Wirt¬
schaftskomitees haben das erkannt. Mögen sie sich hüten, hohe Politik zu machen
und ebenso hüten, sich von wirtschaftspolitischen Parteien in einem der beiden Länder
ins Schlepptau nehmen zu lassen. Hier und da zeigen sich dazu bedenkliche Neigungen.
Das wäre bei dem Herannahen neuer zollpolitischer Auseinandersetzungen in
Deutschland verhängnisvoll für diese Annäherungsbestrebungen. Die französischen
Finanz- und Geschäftsleute wissen, wie unsinnig das Geschwätz von den Bankerotten
Deutschland ist. Um die Pariser Place de la Bourrö schätzt man die Wirkungen
des deutsch-französischen Abkommens für das Wirtschaftsleben sehr hoch ein und
rechnet auf einen zuerst langsamen, dann aber immer rascheren und glänzenderen
Aufschwung der deutsch-französischen Wirtschaftsbeziehungen. Die Herren spekulieren
so gewiß nicht aus reiner Liebe zu Deutschland, sondern weil sie wissen, daß eine
solche Entente für Frankreich von größtem Vorteil wäre. Trotzdem stimmen wir
— mit einiger Vorsicht — im allgemeinen diesen Tendenzen zu, da sie erstens auch
dem deutschen Handel und Wandel nützlich werden können und zweitens eine Aus¬
sicht eröffnen, die politische Krise rascher zu beseitigen. Ist die Finanz bei der
Herabminderung der Spannung interessiert, wird sie auch die von ihr abhängige
Großpresse zur Einstellung der wüsten Dentschenhetze veranlassen und damit wäre
schon viel gewonnen. Kann man auf diesem Gebiet der deutsch-französischen An¬
näherung nicht mit großen Mitteln arbeiten, muß man auch mit den kleinen zufrieden
sein. Alles in allem: die Lage ist ernst, aber keineswegs so verzweifelt, wie die
Pessimisten glauben machen wollen, die im Krieg den einzigen Ausweg suchen.
Die deutsche Diamantenregie
Privatdozent Dr. Zadow von
MW!is die kaiserliche Verordnung vom 16. Januar 1909 betr. den
! Handel mit südwestafrikanischen Diamanten den Förderern dieser
^ Edelsteine die Verpflichtung auferlegt hatte, ihre gesamte Produktion
dem Fiskus zwecks Vermittlung einer möglichst günstigen Ver-
^ wertung zur Verfügung zu stellen, schlössen sich alle an der Diamant¬
gewinnung im Schutzgebiet interessierten Gruppen, mit Allsnahme der Colmcmskop-
Gesellschaft und der kleinen Förderer, zusammen und bewirkten durch Vermittlung
ihrer Bankiers die Errichtung der „Deutschen Dianlantregie-Gesellschaft", welcher
der Vertrieb der deutschen Kolonialdiamanten auf der Grundlage der erwähnten
Verordnung*) übertragen wurde. Diese Regiegesellschaft ist eine Kolonialgesellschaft
*) Die Verordnung sieht auch die Möglichkeit einer Kontingentierung vor, wodurch eine
Vergeudung von Diamanten verhindert und die Möglichkeit gegeben wird, die deutsche Pro¬
duktion den Weltmarktverhältnissen anzupassen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |