Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Viertes Vierteljahr.Nenwiener Schicksals- und Stimmungsdichtung Und von entschlußfähigeren Freunden sprechend, meint er: "O. wie ich sie Den hastigen, schwankenden Genießer zu zeigen, der jede Stimmung ganz aus¬ Nenwiener Schicksals- und Stimmungsdichtung Und von entschlußfähigeren Freunden sprechend, meint er: „O. wie ich sie Den hastigen, schwankenden Genießer zu zeigen, der jede Stimmung ganz aus¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0179" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/319780"/> <fw type="header" place="top"> Nenwiener Schicksals- und Stimmungsdichtung</fw><lb/> <lg xml:id="POEMID_14" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_717"> Und von entschlußfähigeren Freunden sprechend, meint er: „O. wie ich sie<lb/> beneide um ihr Wollen!" Aber in diesem Neid des Willenlosen steckt Koketterie,<lb/> denn ihm ist in seinein Zustand wohl. Gibt er sich doch ohne alles lästige<lb/> Gefühl der Verantwortlichkeit und Pflicht jeder Stimmung und dem Genuß<lb/> jeder Stunde hin, übt sich darin, alles was ihm das Leben bietet, auch das<lb/> Schmerzliche, auch das Ungeheure, als Genuß, als ein ihm bereitetes Fest zu<lb/> betrachten und macht aus solcher Schwelgerei ein System und gar eine Art<lb/> Sittengesetzes.</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_15" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_718" next="#ID_719"> Den hastigen, schwankenden Genießer zu zeigen, der jede Stimmung ganz aus¬<lb/> beutet, unbekümmert um das Schicksal der ins Spiel gezogenen Mitmenschen,<lb/> wird fortan eine Hofmannsthalsche Hauptaufgabe. So ist der Mädchenjäger<lb/> Florindo in den: possenartigen Lustspiel „Cristinas Heimreise", so ahnt die<lb/> Feldmarschallin, die von sich selber her den Maßstab nehmen mag, ihren blut¬<lb/> jungen Octavian, so — nur ins Derbstoffliche übertragen — ist in derselben<lb/> Komödie: „Der Nosenkavalier" Ochs von Lerchenaus falstasfisches Wesen gerichtet,<lb/> und so greift der Baron in dem Versspiel „Der Abenteurer und die Sängerin"<lb/> das Leben an, wobei sein Ausschöpfen des Daseins auch wieder zumeist auf<lb/> „Frauen, Frauen, Frauen wie Wellen! wie der Sand am Meer! wie Töne in<lb/> einem Saitenspiel!" hinauskommt. Aber schwelgerischer als im Darstellen solcher<lb/> Genießer erscheint Hofmannsthal dann, wenn er ein Tragisches aufrollt zu dem<lb/> offenkundiger Zweck, durch die Stimmung des Ganzen, durch seine malerischen<lb/> und rhythmischen Werte zu reizen. Er hat dann nicht die Objektivität des<lb/> Dramatikers, der allen Dingen ihren Lauf läßt, fondern etwas von der<lb/> wollüstigen Anteilnahme eines Nero an demi von ihm angeordneten grausame»<lb/> Spiel liegt in der sehr deutlich zu spürenden Stellung des Autors etwa zu dem<lb/> mit äußerstem Raffinement auf stimmungshaftes Wirken hinarbeitenden Einakter:<lb/> „Die Frau im Fenster". Von Sympathien des Dichters für seine Menschen,<lb/> die er allzu oft zu bloßen Farben und Klängen gestaltet, kann im wesentlichen<lb/> nur da die Rede sein, wo er die Schwachen und Haltlosen zeichnet. Das hat<lb/> er im „Geretteten Venedig", der nach Otways Vorlage ausgeführten hcmdlungs-<lb/> bunten Geschichte einer mißlingenden Verschwörung, in mehrfacher Variation</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0179]
Nenwiener Schicksals- und Stimmungsdichtung
Und von entschlußfähigeren Freunden sprechend, meint er: „O. wie ich sie
beneide um ihr Wollen!" Aber in diesem Neid des Willenlosen steckt Koketterie,
denn ihm ist in seinein Zustand wohl. Gibt er sich doch ohne alles lästige
Gefühl der Verantwortlichkeit und Pflicht jeder Stimmung und dem Genuß
jeder Stunde hin, übt sich darin, alles was ihm das Leben bietet, auch das
Schmerzliche, auch das Ungeheure, als Genuß, als ein ihm bereitetes Fest zu
betrachten und macht aus solcher Schwelgerei ein System und gar eine Art
Sittengesetzes.
Den hastigen, schwankenden Genießer zu zeigen, der jede Stimmung ganz aus¬
beutet, unbekümmert um das Schicksal der ins Spiel gezogenen Mitmenschen,
wird fortan eine Hofmannsthalsche Hauptaufgabe. So ist der Mädchenjäger
Florindo in den: possenartigen Lustspiel „Cristinas Heimreise", so ahnt die
Feldmarschallin, die von sich selber her den Maßstab nehmen mag, ihren blut¬
jungen Octavian, so — nur ins Derbstoffliche übertragen — ist in derselben
Komödie: „Der Nosenkavalier" Ochs von Lerchenaus falstasfisches Wesen gerichtet,
und so greift der Baron in dem Versspiel „Der Abenteurer und die Sängerin"
das Leben an, wobei sein Ausschöpfen des Daseins auch wieder zumeist auf
„Frauen, Frauen, Frauen wie Wellen! wie der Sand am Meer! wie Töne in
einem Saitenspiel!" hinauskommt. Aber schwelgerischer als im Darstellen solcher
Genießer erscheint Hofmannsthal dann, wenn er ein Tragisches aufrollt zu dem
offenkundiger Zweck, durch die Stimmung des Ganzen, durch seine malerischen
und rhythmischen Werte zu reizen. Er hat dann nicht die Objektivität des
Dramatikers, der allen Dingen ihren Lauf läßt, fondern etwas von der
wollüstigen Anteilnahme eines Nero an demi von ihm angeordneten grausame»
Spiel liegt in der sehr deutlich zu spürenden Stellung des Autors etwa zu dem
mit äußerstem Raffinement auf stimmungshaftes Wirken hinarbeitenden Einakter:
„Die Frau im Fenster". Von Sympathien des Dichters für seine Menschen,
die er allzu oft zu bloßen Farben und Klängen gestaltet, kann im wesentlichen
nur da die Rede sein, wo er die Schwachen und Haltlosen zeichnet. Das hat
er im „Geretteten Venedig", der nach Otways Vorlage ausgeführten hcmdlungs-
bunten Geschichte einer mißlingenden Verschwörung, in mehrfacher Variation
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |