Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Drittes Vierteljahr.Reichsspiegel zu, wenn er auch nachträglich ihren vollen Inhalt nicht wahr haben wollte. Dann Der Fortgang der Marokkoverhandlungen zwischen Deutschland und Frankreich Das Hinscheiden Stolypins hat für Rußland die Frage nach einem Reichsspiegel zu, wenn er auch nachträglich ihren vollen Inhalt nicht wahr haben wollte. Dann Der Fortgang der Marokkoverhandlungen zwischen Deutschland und Frankreich Das Hinscheiden Stolypins hat für Rußland die Frage nach einem <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0644" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/319591"/> <fw type="header" place="top"> Reichsspiegel</fw><lb/> <p xml:id="ID_3031" prev="#ID_3030"> zu, wenn er auch nachträglich ihren vollen Inhalt nicht wahr haben wollte. Dann<lb/> kam die amtliche Erklärung, der Wiener Botschafter stehe den Angaben in der<lb/> Neuen Freien Presse vollständig fern, und die deutsche Regierung konnte mit Ver¬<lb/> gnügen feststellen: „Die Angelegenheit ist zu unserer vollsten Befriedigung erledigt!"</p><lb/> <p xml:id="ID_3032"> Der Fortgang der Marokkoverhandlungen zwischen Deutschland und Frankreich<lb/> hat eine andere Frage aus dem Dunkel der Vergessenheit gezogen, die trip«ti¬<lb/> tanische. Italien hat sich bekanntlich seine Frankreich förderliche Haltung auf der<lb/> Algeciras-Konferenz bezahlen lassen durch ein Abkommen wegen Tripolis, indem<lb/> den Italienern zugestanden wird, daß sie sich dort nach Belieben einrichten könnten,<lb/> ohne eine Störung von feiten Frankreichs befürchten zu müssen. Nun scheint den<lb/> Italienern der richtige Zeitpunkt für die Realisierung des Vertrages gekommen zu<lb/> sein. Sie fürchten, daß Frankreich zu schnell mit dem marokkanischen Brocken<lb/> fertig werden und alsdann selbst seine Augen auf Tripolis werfen könnte. Darum<lb/> präsentieren sie jetzt den Algeciras-Wechsel. Frankreich kann ihn aber nicht ein¬<lb/> lösen, da Tripolis der Türkei gehört und deren Regierung nichts von einer Ab¬<lb/> tretung von Tripolis wissen will, obwohl es angesichts der sonstigen Schwierigkeiten<lb/> vielleicht das beste für die Türkei wäre, wenn es Tripolis und auch Kreta einst¬<lb/> weilen auch formell preisgäbe. Die Angelegenheit, die sehr schön hätte insgeheim<lb/> erledigt werden können, ist der englischen Diplomatie zu Ohren gekommen, die<lb/> natürlich nichts Eiligeres zu tun hat, als auf der einen Seite Italien mißtrauisch<lb/> gegen Frankreich zu machen und auf der anderen den Chauvinismus in der Türkei<lb/> zu reizen. Beides scheint zu gelingen. Die Türken tragen wenigstens in Konstantinopel<lb/> eine starke Erregung zur Schau. In Italien ertönten zwar anfangs noch einige<lb/> verständige Stimmen, die zur Ruhe und zu Vertrauen in die Zukunft mahnten,<lb/> aber auch dort ist die nationale Eitelkeit geweckt und die Regierung beschwichtigt<lb/> nicht nur nicht, sondern macht Truppen mobil und Schiffe seeklar. Die tripolitanische<lb/> Frage dürfte somit in den nächsten Wochen Gegenstand vielfacher Erörterung und<lb/> diplomatischer Schwierigkeiten werden, die auf die Beziehungen der europäischen<lb/> Großmächte nicht ohne Einfluß bleiben können.--</p><lb/> <p xml:id="ID_3033" next="#ID_3034"> Das Hinscheiden Stolypins hat für Rußland die Frage nach einem<lb/> neuen Ministerpräsidenten akut gemacht. Gestern, Sonntag, ist der<lb/> bisherige Finanzminister Kokowzow unter Beibehaltung seines Porte¬<lb/> feuilles zum Nachfolger Stolypins ernannt. Wir könnten die Wahl, wenn sie<lb/> nicht etwa nur ein Provisorium bedeutete, so sympathisch die Persönlichkeit<lb/> als solche ist, im Interesse Rußlands nicht gut heißen. Kokowzow wird<lb/> mit genau denselben Schwierigkeiten zu kämpfen haben, wie sie Stolypins<lb/> Werk aufhielten und wie sie im Leitartikel dieses Heftes näher dargetan<lb/> sind. Nach wenigen Monaten wird Kokowzow wahrscheinlich bei allen<lb/> Parteien entweder ebenso unbeliebt fein wie Stolypin es zuletzt war, oder er<lb/> müßte Werkzeug einer Klique werden. Zum Reformator des Ministeriums des<lb/> Innern taugt er noch weniger wie Stolypin, weil er dies Ressort nicht kennt.<lb/> Diese Aufgabe scheint ja allerdings einer anderen Persönlichkeit vorbehalten zu<lb/> sein. An die Stelle Stolypins gehört entweder ein Mann aus der russischen<lb/> Hocharistokratie mit weit verzweigten Familienbeziehungen, die es ihm ermöglichen,<lb/> in liberaler Weise Männer für die höchsten Verwaltungsposten zu gewinnen, oder<lb/> ein gebildeter Soldat — beide ausgerüstet mit diktatorischer Gewalt und bereit,</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0644]
Reichsspiegel
zu, wenn er auch nachträglich ihren vollen Inhalt nicht wahr haben wollte. Dann
kam die amtliche Erklärung, der Wiener Botschafter stehe den Angaben in der
Neuen Freien Presse vollständig fern, und die deutsche Regierung konnte mit Ver¬
gnügen feststellen: „Die Angelegenheit ist zu unserer vollsten Befriedigung erledigt!"
Der Fortgang der Marokkoverhandlungen zwischen Deutschland und Frankreich
hat eine andere Frage aus dem Dunkel der Vergessenheit gezogen, die trip«ti¬
tanische. Italien hat sich bekanntlich seine Frankreich förderliche Haltung auf der
Algeciras-Konferenz bezahlen lassen durch ein Abkommen wegen Tripolis, indem
den Italienern zugestanden wird, daß sie sich dort nach Belieben einrichten könnten,
ohne eine Störung von feiten Frankreichs befürchten zu müssen. Nun scheint den
Italienern der richtige Zeitpunkt für die Realisierung des Vertrages gekommen zu
sein. Sie fürchten, daß Frankreich zu schnell mit dem marokkanischen Brocken
fertig werden und alsdann selbst seine Augen auf Tripolis werfen könnte. Darum
präsentieren sie jetzt den Algeciras-Wechsel. Frankreich kann ihn aber nicht ein¬
lösen, da Tripolis der Türkei gehört und deren Regierung nichts von einer Ab¬
tretung von Tripolis wissen will, obwohl es angesichts der sonstigen Schwierigkeiten
vielleicht das beste für die Türkei wäre, wenn es Tripolis und auch Kreta einst¬
weilen auch formell preisgäbe. Die Angelegenheit, die sehr schön hätte insgeheim
erledigt werden können, ist der englischen Diplomatie zu Ohren gekommen, die
natürlich nichts Eiligeres zu tun hat, als auf der einen Seite Italien mißtrauisch
gegen Frankreich zu machen und auf der anderen den Chauvinismus in der Türkei
zu reizen. Beides scheint zu gelingen. Die Türken tragen wenigstens in Konstantinopel
eine starke Erregung zur Schau. In Italien ertönten zwar anfangs noch einige
verständige Stimmen, die zur Ruhe und zu Vertrauen in die Zukunft mahnten,
aber auch dort ist die nationale Eitelkeit geweckt und die Regierung beschwichtigt
nicht nur nicht, sondern macht Truppen mobil und Schiffe seeklar. Die tripolitanische
Frage dürfte somit in den nächsten Wochen Gegenstand vielfacher Erörterung und
diplomatischer Schwierigkeiten werden, die auf die Beziehungen der europäischen
Großmächte nicht ohne Einfluß bleiben können.--
Das Hinscheiden Stolypins hat für Rußland die Frage nach einem
neuen Ministerpräsidenten akut gemacht. Gestern, Sonntag, ist der
bisherige Finanzminister Kokowzow unter Beibehaltung seines Porte¬
feuilles zum Nachfolger Stolypins ernannt. Wir könnten die Wahl, wenn sie
nicht etwa nur ein Provisorium bedeutete, so sympathisch die Persönlichkeit
als solche ist, im Interesse Rußlands nicht gut heißen. Kokowzow wird
mit genau denselben Schwierigkeiten zu kämpfen haben, wie sie Stolypins
Werk aufhielten und wie sie im Leitartikel dieses Heftes näher dargetan
sind. Nach wenigen Monaten wird Kokowzow wahrscheinlich bei allen
Parteien entweder ebenso unbeliebt fein wie Stolypin es zuletzt war, oder er
müßte Werkzeug einer Klique werden. Zum Reformator des Ministeriums des
Innern taugt er noch weniger wie Stolypin, weil er dies Ressort nicht kennt.
Diese Aufgabe scheint ja allerdings einer anderen Persönlichkeit vorbehalten zu
sein. An die Stelle Stolypins gehört entweder ein Mann aus der russischen
Hocharistokratie mit weit verzweigten Familienbeziehungen, die es ihm ermöglichen,
in liberaler Weise Männer für die höchsten Verwaltungsposten zu gewinnen, oder
ein gebildeter Soldat — beide ausgerüstet mit diktatorischer Gewalt und bereit,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |