Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Drittes Vierteljahr.Stolypin und Rußland Als Iwan Logginowitsch Goremykin im Frühjahr des Jahres 1906 So heterogen das Kabinett auch zusammengesetzt schien, stellte es doch ein Das Kabinett hat die ihm zugedachte Aufgabe, Vertrauen und Beruhigung Stolypin und Rußland Als Iwan Logginowitsch Goremykin im Frühjahr des Jahres 1906 So heterogen das Kabinett auch zusammengesetzt schien, stellte es doch ein Das Kabinett hat die ihm zugedachte Aufgabe, Vertrauen und Beruhigung <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0595" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/319542"/> <fw type="header" place="top"> Stolypin und Rußland</fw><lb/> <p xml:id="ID_2811"> Als Iwan Logginowitsch Goremykin im Frühjahr des Jahres 1906<lb/> plötzlich zum Leiter der gesamten russischen Politik berufen wurde, gab es<lb/> eine große Überraschung. Allgemein hatte man geglaubt, Graf S. I. Witte,<lb/> der Schöpfer des Oktobermanifestes, der kühne Spieler, den seine Gegner am<lb/> Hofe für den Generalstreik im Herbst 1905 verantwortlich machten, der Mann<lb/> des Vertrauens der Pariser und Berliner Bankiers, mit einem Wort, Witte<lb/> werde auch die ersten Schritte der eben zum erstenmal zusammentretender<lb/> Duma zu lenken haben. Statt dessen trat ein alter Mann, schon zehn<lb/> Jahre früher als Minister des Innern Wildes Gegner, an seine Stelle, der<lb/> weder körperlich noch geistig dein ihm anvertrauten Amt gewachsen war.<lb/> Aber hinter ihm standen Männer, Männer zwar nicht nach Wunsch der Volks¬<lb/> vertretung, auch nicht durchweg vertrauenswürdig, aber doch Männer, die über<lb/> den Durchschnitt hervorragten: Schtscheglowitow Justiz, Stischinski Ackerbau,<lb/> Stolypin Inneres, Golytzin Heiligster spröd. Das waren für den Augenblick<lb/> die wichtigsten; zu ihnen gesellte sich noch als Reichskontrolleur Peter Schwane¬<lb/> bach, der als Bindeglied zwischen dem neuen Ministerium und der öffentlichen<lb/> Meinung bei Hofe sowohl wie im Auslande eine besondere, nicht immer erfolg¬<lb/> reiche Rolle spielen sollte.</p><lb/> <p xml:id="ID_2812"> So heterogen das Kabinett auch zusammengesetzt schien, stellte es doch ein<lb/> festgefügtes Programm dar. Goremykin selbst mußte seinerzeit aus dem Palais<lb/> des Ministeriums des Innern scheiden, weil er zu frei und im Gegensatz zum<lb/> Finanzminister S. I. Witte für die Ausgestaltung der Sjemstwo-Institutionen<lb/> im liberalen Sinne eingetreten war. Er würde die Sjemstwopartei im Lande<lb/> mit Vertrauen erfüllen! Schtscheglowitow stand als tüchtiger Jurist, der stets<lb/> an der Gerichtsinstitution von 1864 festgehalten hatte, selbst im Widerspruch<lb/> zu dem rücksichtslosen Plewe, in hoher Achtung bei der städtischen, stark<lb/> doktrinär veranlagten Intelligenz. Stischinski war der Vertrauensmann des<lb/> einflußreichen Großgrundbesitzes, und Stolypin hatte sich als Verwaltungs¬<lb/> beamter im Nordwestgebiet sowohl wie an der Wolga als Freund der Bauern<lb/> bewährt, ohne dadurch bei den Städtern, insonderheit auch bei den Juden, an<lb/> Sympathie einzubüßen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2813" next="#ID_2814"> Das Kabinett hat die ihm zugedachte Aufgabe, Vertrauen und Beruhigung<lb/> im Lande zu verbreiten, nicht durchgeführt. Die Forderungen der Sjemstwo-<lb/> männer, deren Erfüllung noch vor Ausbruch des japanischen Krieges, also nur<lb/> drei Jahre früher, große Beruhigung geschaffen hätte, waren längst nur ein<lb/> kleiner Teil dessen geworden, was selbst die gemäßigtsten Sjemstwo-Reformer, wie<lb/> z. B. Graf Heyden, als Mindestmaß von Reformen für das Land in Anspruch<lb/> nahmen. Man wollte nach dem Zusammenbruch bei Mulden nicht mehr Teil¬<lb/> reformen. Abschlagszahlungen, sondern eine große Staatsreform mit festen<lb/> Garantieen für die Zukunft. Dazu aber gehörten tiefgreifende Änderungen in<lb/> der Stellung aller Staatsbürger zum Gesetz, insonderheit auch eine radikale<lb/> Änderung der Nationalitätenfrage. Immerhin hätte Goremykins Erscheinen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0595]
Stolypin und Rußland
Als Iwan Logginowitsch Goremykin im Frühjahr des Jahres 1906
plötzlich zum Leiter der gesamten russischen Politik berufen wurde, gab es
eine große Überraschung. Allgemein hatte man geglaubt, Graf S. I. Witte,
der Schöpfer des Oktobermanifestes, der kühne Spieler, den seine Gegner am
Hofe für den Generalstreik im Herbst 1905 verantwortlich machten, der Mann
des Vertrauens der Pariser und Berliner Bankiers, mit einem Wort, Witte
werde auch die ersten Schritte der eben zum erstenmal zusammentretender
Duma zu lenken haben. Statt dessen trat ein alter Mann, schon zehn
Jahre früher als Minister des Innern Wildes Gegner, an seine Stelle, der
weder körperlich noch geistig dein ihm anvertrauten Amt gewachsen war.
Aber hinter ihm standen Männer, Männer zwar nicht nach Wunsch der Volks¬
vertretung, auch nicht durchweg vertrauenswürdig, aber doch Männer, die über
den Durchschnitt hervorragten: Schtscheglowitow Justiz, Stischinski Ackerbau,
Stolypin Inneres, Golytzin Heiligster spröd. Das waren für den Augenblick
die wichtigsten; zu ihnen gesellte sich noch als Reichskontrolleur Peter Schwane¬
bach, der als Bindeglied zwischen dem neuen Ministerium und der öffentlichen
Meinung bei Hofe sowohl wie im Auslande eine besondere, nicht immer erfolg¬
reiche Rolle spielen sollte.
So heterogen das Kabinett auch zusammengesetzt schien, stellte es doch ein
festgefügtes Programm dar. Goremykin selbst mußte seinerzeit aus dem Palais
des Ministeriums des Innern scheiden, weil er zu frei und im Gegensatz zum
Finanzminister S. I. Witte für die Ausgestaltung der Sjemstwo-Institutionen
im liberalen Sinne eingetreten war. Er würde die Sjemstwopartei im Lande
mit Vertrauen erfüllen! Schtscheglowitow stand als tüchtiger Jurist, der stets
an der Gerichtsinstitution von 1864 festgehalten hatte, selbst im Widerspruch
zu dem rücksichtslosen Plewe, in hoher Achtung bei der städtischen, stark
doktrinär veranlagten Intelligenz. Stischinski war der Vertrauensmann des
einflußreichen Großgrundbesitzes, und Stolypin hatte sich als Verwaltungs¬
beamter im Nordwestgebiet sowohl wie an der Wolga als Freund der Bauern
bewährt, ohne dadurch bei den Städtern, insonderheit auch bei den Juden, an
Sympathie einzubüßen.
Das Kabinett hat die ihm zugedachte Aufgabe, Vertrauen und Beruhigung
im Lande zu verbreiten, nicht durchgeführt. Die Forderungen der Sjemstwo-
männer, deren Erfüllung noch vor Ausbruch des japanischen Krieges, also nur
drei Jahre früher, große Beruhigung geschaffen hätte, waren längst nur ein
kleiner Teil dessen geworden, was selbst die gemäßigtsten Sjemstwo-Reformer, wie
z. B. Graf Heyden, als Mindestmaß von Reformen für das Land in Anspruch
nahmen. Man wollte nach dem Zusammenbruch bei Mulden nicht mehr Teil¬
reformen. Abschlagszahlungen, sondern eine große Staatsreform mit festen
Garantieen für die Zukunft. Dazu aber gehörten tiefgreifende Änderungen in
der Stellung aller Staatsbürger zum Gesetz, insonderheit auch eine radikale
Änderung der Nationalitätenfrage. Immerhin hätte Goremykins Erscheinen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |