Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Drittes Vierteljahr.Stolypin und Rußland 17. Oktober 1905 entschieden. Und doch hätte ein Wort vielleicht genügt, um Stolypin und Rußland 17. Oktober 1905 entschieden. Und doch hätte ein Wort vielleicht genügt, um <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0594" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/319541"/> <fw type="header" place="top"> Stolypin und Rußland</fw><lb/> <p xml:id="ID_2810" prev="#ID_2809"> 17. Oktober 1905 entschieden. Und doch hätte ein Wort vielleicht genügt, um<lb/> die Katastrophe zu verhüten. Wäre der Sitzungsleiter Muromtzow nicht Partei¬<lb/> gänger der Kadetten gewesen, die auf eine öffentliche Bloßstellung der Regierung<lb/> durch die Jnterpellation systematisch hingearbeitet hatten, so konnte die Sitzung<lb/> schon vor der Erklärung Nabokows unterbrochen werden, das von den Kadetten<lb/> einstudierte Stück brauchte nicht zu Ende gespielt zu werden. Es konnte eine<lb/> Besprechung zwischen den Kadetten, Stolypin und den: Ministerpräsidenten<lb/> Goremykin stattfinden, in der Stolypins Schlußworte: „Die Gesetze ändern<lb/> und entsprechend wirken werden Siel" zum Ausgang einer Verständigung<lb/> zwischen der Regierung und den Kadetten gemacht wurden. Der Boden für eine<lb/> solche Verständigung war lange vorbereitet. Im Ministerium selbst waren wohl<lb/> nur die Herren v. Schwanebach und Stischinski ihre entschiedenen Gegner. Besorgt<lb/> um die Zukunft des Großgrundbesitzes ließen sie kein Mittel unversucht, die<lb/> Aufnahme von „Liberalen" in das Ministerium zu verhindern, ein Schritt, der<lb/> sowohl in der höchsten Beamtenschaft, wie bei Hofe lebhaft erwogen wurde.<lb/> Selbst konservative Männer, wie z. B. Michael Stachowitsch, erwarteten eine<lb/> Wendung zum Bessern ausschließlich durch Berufung einiger Kadetten in das<lb/> Ministerium. Dennoch hieße es die Geschichte fälschen, wollte man irgend jemand<lb/> besonders für den Verlauf der Sitzung und die Preisgabe des Augenblicks<lb/> verantwortlich machen. Die Ereignisse prasselten mit elementarer Gewalt hinter¬<lb/> einander her. Jeder, der diese Vorgänge persönlich miterlebte, stand unter dem<lb/> Eindruck, daß auf einen Wink von der Duma her draußen das gesamte Land<lb/> aufstehen und die Vertreter der Regierung fortfegen würde, Stolypin selbst hatte<lb/> noch keine rechte Vorstellung von den Stärkeverhältnissen, und in den ultrarussischen<lb/> Zirkeln hoffte man Rettung eigentlich nur aus der Gegenrevolution. Die scheinbar<lb/> führende Partei der Kadetten wagte keinen Schritt zu tun, der nicht die Zu¬<lb/> stimmung der radikalen Sozialisten hatte, und Muromtzow war ein alter Mann,<lb/> unfähig zu tatkräftiger und selbständiger Leitung der Verhandlungen. Überdies<lb/> glaubte man die Regierung niederzwingen zu müssen, weil man die Macht<lb/> fühlte es zu können. Heute, fünf Jahre nach jener Dumasitzung, scheint's einem<lb/> beim Lesen des stenographischen Berichts und der eigenen Aufzeichnungen wie<lb/> ein glänzend durchgeführtes Possenspiel, in Szene gesetzt, um der Eitelkeit der<lb/> Kadetten zu schmeicheln und die Vertreter der Staatsgewalt sowie diese selbst in<lb/> den Schmutz zu ziehen. Die sich Führer des russischen Volks nannten, waren<lb/> nicht befähigt der Regierung Gesetze an die Hand zu geben, mit denen sie<lb/> Rechtssicherheit und Ordnung im Lande hätte aufrecht erhalten können. Stolypin<lb/> war bis zum Tage seiner Verwundung gezwungen, sich an das alte System<lb/> zu halten und ist dessen Opfer geworden, wie vor ihm Alexander der Zweite,<lb/> der Zarbefreier, wie Ssypjagin, Plewe, Großfürst Ssergej und viele tausend gute<lb/> Russen, wie — Rußland selbst.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0594]
Stolypin und Rußland
17. Oktober 1905 entschieden. Und doch hätte ein Wort vielleicht genügt, um
die Katastrophe zu verhüten. Wäre der Sitzungsleiter Muromtzow nicht Partei¬
gänger der Kadetten gewesen, die auf eine öffentliche Bloßstellung der Regierung
durch die Jnterpellation systematisch hingearbeitet hatten, so konnte die Sitzung
schon vor der Erklärung Nabokows unterbrochen werden, das von den Kadetten
einstudierte Stück brauchte nicht zu Ende gespielt zu werden. Es konnte eine
Besprechung zwischen den Kadetten, Stolypin und den: Ministerpräsidenten
Goremykin stattfinden, in der Stolypins Schlußworte: „Die Gesetze ändern
und entsprechend wirken werden Siel" zum Ausgang einer Verständigung
zwischen der Regierung und den Kadetten gemacht wurden. Der Boden für eine
solche Verständigung war lange vorbereitet. Im Ministerium selbst waren wohl
nur die Herren v. Schwanebach und Stischinski ihre entschiedenen Gegner. Besorgt
um die Zukunft des Großgrundbesitzes ließen sie kein Mittel unversucht, die
Aufnahme von „Liberalen" in das Ministerium zu verhindern, ein Schritt, der
sowohl in der höchsten Beamtenschaft, wie bei Hofe lebhaft erwogen wurde.
Selbst konservative Männer, wie z. B. Michael Stachowitsch, erwarteten eine
Wendung zum Bessern ausschließlich durch Berufung einiger Kadetten in das
Ministerium. Dennoch hieße es die Geschichte fälschen, wollte man irgend jemand
besonders für den Verlauf der Sitzung und die Preisgabe des Augenblicks
verantwortlich machen. Die Ereignisse prasselten mit elementarer Gewalt hinter¬
einander her. Jeder, der diese Vorgänge persönlich miterlebte, stand unter dem
Eindruck, daß auf einen Wink von der Duma her draußen das gesamte Land
aufstehen und die Vertreter der Regierung fortfegen würde, Stolypin selbst hatte
noch keine rechte Vorstellung von den Stärkeverhältnissen, und in den ultrarussischen
Zirkeln hoffte man Rettung eigentlich nur aus der Gegenrevolution. Die scheinbar
führende Partei der Kadetten wagte keinen Schritt zu tun, der nicht die Zu¬
stimmung der radikalen Sozialisten hatte, und Muromtzow war ein alter Mann,
unfähig zu tatkräftiger und selbständiger Leitung der Verhandlungen. Überdies
glaubte man die Regierung niederzwingen zu müssen, weil man die Macht
fühlte es zu können. Heute, fünf Jahre nach jener Dumasitzung, scheint's einem
beim Lesen des stenographischen Berichts und der eigenen Aufzeichnungen wie
ein glänzend durchgeführtes Possenspiel, in Szene gesetzt, um der Eitelkeit der
Kadetten zu schmeicheln und die Vertreter der Staatsgewalt sowie diese selbst in
den Schmutz zu ziehen. Die sich Führer des russischen Volks nannten, waren
nicht befähigt der Regierung Gesetze an die Hand zu geben, mit denen sie
Rechtssicherheit und Ordnung im Lande hätte aufrecht erhalten können. Stolypin
war bis zum Tage seiner Verwundung gezwungen, sich an das alte System
zu halten und ist dessen Opfer geworden, wie vor ihm Alexander der Zweite,
der Zarbefreier, wie Ssypjagin, Plewe, Großfürst Ssergej und viele tausend gute
Russen, wie — Rußland selbst.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |