Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Drittes Vierteljahr.Schule und Werkunterricht "Dafür ist die Katharina von großer vivacite und von gutem Humor, und "Aber sie würde uns hier alle in awrms bringen und das ganze Haus "Damit wir vor ennui umkommen? Du natürlich denkst immer an dich und "Daß du immer an weltliche äivertissement8 denken mußt, nella!" bemerkte Die alten Damen ereiferten sich immer mehr, und Pater Ambrosius saß mit schule und Werkunterricht Von Rektor P, Hoche 'KM! meer den Reformen, die augenblicklich die pädagogische Sturm- und Der Werkunterrichtsgedanke ist nach seiner Entstehung eine Reaktion gegen Schule und Werkunterricht „Dafür ist die Katharina von großer vivacite und von gutem Humor, und „Aber sie würde uns hier alle in awrms bringen und das ganze Haus „Damit wir vor ennui umkommen? Du natürlich denkst immer an dich und „Daß du immer an weltliche äivertissement8 denken mußt, nella!" bemerkte Die alten Damen ereiferten sich immer mehr, und Pater Ambrosius saß mit schule und Werkunterricht Von Rektor P, Hoche 'KM! meer den Reformen, die augenblicklich die pädagogische Sturm- und Der Werkunterrichtsgedanke ist nach seiner Entstehung eine Reaktion gegen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0571" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/319518"/> <fw type="header" place="top"> Schule und Werkunterricht</fw><lb/> <p xml:id="ID_2728"> „Dafür ist die Katharina von großer vivacite und von gutem Humor, und<lb/> deshalb wird sie mehr als ihre Schwester nach Salentins Gusto sein."</p><lb/> <p xml:id="ID_2729"> „Aber sie würde uns hier alle in awrms bringen und das ganze Haus<lb/> kommandieren." bemerkte die Priorin. „Ich votiere für die Barbara."</p><lb/> <p xml:id="ID_2730"> „Damit wir vor ennui umkommen? Du natürlich denkst immer an dich und<lb/> deine Ruhe, aber in meinen Jahren will man noch vom Leben profitieren."<lb/> Die Gubernatorin tat, als wäre sie gegen die um kaum drei Jahre ältere Schwester<lb/> noch ein Kind. „Wenn die Katharina herkäme," fuhr sie fort, „würden wir<lb/> wenigstens von Zeit zu Zeit wieder eine assembiös haben, und schon deshalb<lb/> wünschte ich, daß sich unser Bruder sür sie dezidieren möchte."</p><lb/> <p xml:id="ID_2731"> „Daß du immer an weltliche äivertissement8 denken mußt, nella!" bemerkte<lb/> Schwester Felizitas seufzend. „Aber das sage ich dir, ma euere, wenn wir durch<lb/> die Katharina daS Haus voll trouble bekommen, dann bist du dafür responsable."</p><lb/> <p xml:id="ID_2732"> Die alten Damen ereiferten sich immer mehr, und Pater Ambrosius saß mit<lb/> verlegenen Mienen zwischen den streitenden Parteien. Da ließen sich draußen auf<lb/> der Diele die schweren Schritte dessen vernehmen, dessen zukünftiges Glück die<lb/> Veranlassung zu all diesen Erörterungen gewesen war. (Fortsetzung folgt.)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> schule und Werkunterricht<lb/><note type="byline"> Von Rektor P, Hoche</note></head><lb/> <p xml:id="ID_2733"> 'KM! meer den Reformen, die augenblicklich die pädagogische Sturm- und<lb/> Drangperiode zur Diskussion stellt, dürfte kaum eine mehr in den<lb/> Vordergrund des Interesses rücken als die des Werkunterrichts.<lb/> Tausende von Gemütern hat dieser Begriff in leidenschaftliche Auf¬<lb/> legung versetzt. Die Pädagogen hat er in zwei feindliche Lager<lb/> gespalten, die sich erbittert bekämpfen und sich im Kampfe um die vermeintliche<lb/> Wahrheit manchmal bis ins äußerste Extrem verlieren. Für die neue Arbeits¬<lb/> schule! Gegen die alte, untaugliche Lernschule I Das ist das lautgerufene Kampf,<lb/> geschrei der Neuerer, die heftig gegen den bisherigen Schulbetrieb Sturm laufen.<lb/> Ihre Bemühungen sind auch nicht erfolglos geblieben. Weite pädagogische Kreise<lb/> sind durch das neue Erziehungsideal nicht nur aufgerüttelt, sondern auch bekehrt<lb/> worden. Wer vor einem Jahrzehnt noch über die sonderbare Erziehung durch<lb/> Leimtopf, Hobel und Säge sarkastisch spottete, ist heute schon vielfach zu einem<lb/> begeisterten Anhänger des neuen Prinzips geworden. Kann auch von einem Siege<lb/> auf der ganzen Linie vorläufig und in absehbarer Zeit noch nicht die Rede sein,<lb/> so läßt sich doch behaupten, daß der neue Erziehungsgedanke sich nach und nach<lb/> immer mehr Anerkennung verschafft.</p><lb/> <p xml:id="ID_2734" next="#ID_2735"> Der Werkunterrichtsgedanke ist nach seiner Entstehung eine Reaktion gegen<lb/> verschiedene Schulnöte oder Mißerfolge unserer Zeit. Fast alle unsere Schulen,<lb/> höhere wie niedere, sind bloße Stätten des Wissens und der Erkenntnis geworden.<lb/> Tritt das Kind vom Leben in die Schule ein, so geht ein tiefer Schnitt durch</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0571]
Schule und Werkunterricht
„Dafür ist die Katharina von großer vivacite und von gutem Humor, und
deshalb wird sie mehr als ihre Schwester nach Salentins Gusto sein."
„Aber sie würde uns hier alle in awrms bringen und das ganze Haus
kommandieren." bemerkte die Priorin. „Ich votiere für die Barbara."
„Damit wir vor ennui umkommen? Du natürlich denkst immer an dich und
deine Ruhe, aber in meinen Jahren will man noch vom Leben profitieren."
Die Gubernatorin tat, als wäre sie gegen die um kaum drei Jahre ältere Schwester
noch ein Kind. „Wenn die Katharina herkäme," fuhr sie fort, „würden wir
wenigstens von Zeit zu Zeit wieder eine assembiös haben, und schon deshalb
wünschte ich, daß sich unser Bruder sür sie dezidieren möchte."
„Daß du immer an weltliche äivertissement8 denken mußt, nella!" bemerkte
Schwester Felizitas seufzend. „Aber das sage ich dir, ma euere, wenn wir durch
die Katharina daS Haus voll trouble bekommen, dann bist du dafür responsable."
Die alten Damen ereiferten sich immer mehr, und Pater Ambrosius saß mit
verlegenen Mienen zwischen den streitenden Parteien. Da ließen sich draußen auf
der Diele die schweren Schritte dessen vernehmen, dessen zukünftiges Glück die
Veranlassung zu all diesen Erörterungen gewesen war. (Fortsetzung folgt.)
schule und Werkunterricht
Von Rektor P, Hoche
'KM! meer den Reformen, die augenblicklich die pädagogische Sturm- und
Drangperiode zur Diskussion stellt, dürfte kaum eine mehr in den
Vordergrund des Interesses rücken als die des Werkunterrichts.
Tausende von Gemütern hat dieser Begriff in leidenschaftliche Auf¬
legung versetzt. Die Pädagogen hat er in zwei feindliche Lager
gespalten, die sich erbittert bekämpfen und sich im Kampfe um die vermeintliche
Wahrheit manchmal bis ins äußerste Extrem verlieren. Für die neue Arbeits¬
schule! Gegen die alte, untaugliche Lernschule I Das ist das lautgerufene Kampf,
geschrei der Neuerer, die heftig gegen den bisherigen Schulbetrieb Sturm laufen.
Ihre Bemühungen sind auch nicht erfolglos geblieben. Weite pädagogische Kreise
sind durch das neue Erziehungsideal nicht nur aufgerüttelt, sondern auch bekehrt
worden. Wer vor einem Jahrzehnt noch über die sonderbare Erziehung durch
Leimtopf, Hobel und Säge sarkastisch spottete, ist heute schon vielfach zu einem
begeisterten Anhänger des neuen Prinzips geworden. Kann auch von einem Siege
auf der ganzen Linie vorläufig und in absehbarer Zeit noch nicht die Rede sein,
so läßt sich doch behaupten, daß der neue Erziehungsgedanke sich nach und nach
immer mehr Anerkennung verschafft.
Der Werkunterrichtsgedanke ist nach seiner Entstehung eine Reaktion gegen
verschiedene Schulnöte oder Mißerfolge unserer Zeit. Fast alle unsere Schulen,
höhere wie niedere, sind bloße Stätten des Wissens und der Erkenntnis geworden.
Tritt das Kind vom Leben in die Schule ein, so geht ein tiefer Schnitt durch
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |