Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Arndt als Agitator und Gffiziosus

wesen (November 1904, Januar 1905, September 1906) erschien, keine Spur
dieser Ausgabe überliefert; zweitens war Grüner, als Arndt am 14. Juli von
Prag abreiste, des Buchdruckers noch nicht sicher ("Briefe" 82)*); drittens
wurde Grüner bereits am 22. August 1812 in Prag verhaftet; viertens schrieb
Arndt im April 1813 aus Dresden an seinen Freund und Verleger Reimer
über den Leipziger Buchhändler Hofmann: "Grüner war mit ihm schon in
Unterhandlungen getreten wegen des Wiederabdrucks von .Geist der Zeit'
2. Thl., . . . wagt Hofmann es nicht, so gebe ich es dir." (Briefe 91); fünftens
stellte Arndt selbst eine neue Ausgabe des zweiten Teiles her und brachte so
endlich die Anregung Steins zur Ausführung.

Er schrieb nämlich an Reimer aus Dresden am 21. April 1813 folgender¬
maßen: "Hofmann hat mir allerlei bemerkelt, das mir nicht gefällt. Also willst
Dn? ... Es werden 2 Bücher sein: Der 2. Thl. vom Geist der Zeit
etwas verändert (Unrichtigkeiten und Unpäßlichkeiten nämlich) und der 3. Thl."
(Briefe 93), und abermals aus Reichenbach am 17. August 1813: "Die Bücher
und Manuskripte quae^tionis kann ich ohne eine abermalige Revision nicht
von mir lassen, ich muß, wie die Umstände sich gedreht haben, manche zu starke
Züge verwischen; doch wird genug bleiben, mich zu dem Kandidaten irgend¬
einer festen Burg zu machen." (Briefe 98.)

Die Philologen hatten also guten Anlaß, die beiden Ausgaben des zweiten
Teiles des "Geistes der Zeit" miteinander zu vergleichen. Es scheint aber bisher
noch nicht geschehen zu sein, vor allem wohl deshalb, weil bis zum Erscheinen
der Arndtbibliographie (Januar 1905) die erste Ausgabe für verschollen galt.
So betonte noch Ernst Müsebeck in seiner Schrift "E. M. Arndt und das kirchlich¬
religiöse Leben seiner Zeit" (Tübingen 1905, S. 93), daß ihn: die Ausgabe
von 1809 "nicht zugänglich" war. Rassow zitierte in seinen Abhandlungen
(Pommersche Jahrbücher 1906/07) nur nach der zweiten Ausgabe. Und da
Meisner in seiner Einleitung "Werke" 9, S. 7 das Wesen der Veränderungen
nicht kennzeichnet, nur von einer "2. veränderten", statt stark veränderten Auf¬
lage**) redet, so darf ich annehmen, daß auch ihm die Abweichungen damals
noch unbekannt waren. Seitdem hat meines Wissens sich niemand zur Sache
geäußert.

Eine Arbeit über Steins Einwirkung auf Arndts Schriftstellerei ließ mir
einen Vergleich der beiden Ausgaben notwendig erscheinen. Die oben genannte
Arndtbibliographie weist nach, daß die erste Ausgabe noch vorhanden ist an
vier Stellen: in Frankfurt a. M. (Hochstift), Lübeck, Posen und Stralsund.
Neben den oben angeführten Winken Arndts ließ auch von vornherein die
Differenz der in der Bibliographie angegebenen Seitenzahlen erwarten, daß sich




") "Ernst Moritz Arndt. Ein Lebensbild in Briefen." Herausgegeben von Meisner
und Geerds. Berlin 1898.
Arndt selbst übrigens nannte im "notgedrungenen Bericht" I, 241 die zweite Auflage
"wenig verändert" und zitierte nach ihr.
Arndt als Agitator und Gffiziosus

wesen (November 1904, Januar 1905, September 1906) erschien, keine Spur
dieser Ausgabe überliefert; zweitens war Grüner, als Arndt am 14. Juli von
Prag abreiste, des Buchdruckers noch nicht sicher („Briefe" 82)*); drittens
wurde Grüner bereits am 22. August 1812 in Prag verhaftet; viertens schrieb
Arndt im April 1813 aus Dresden an seinen Freund und Verleger Reimer
über den Leipziger Buchhändler Hofmann: „Grüner war mit ihm schon in
Unterhandlungen getreten wegen des Wiederabdrucks von .Geist der Zeit'
2. Thl., . . . wagt Hofmann es nicht, so gebe ich es dir." (Briefe 91); fünftens
stellte Arndt selbst eine neue Ausgabe des zweiten Teiles her und brachte so
endlich die Anregung Steins zur Ausführung.

Er schrieb nämlich an Reimer aus Dresden am 21. April 1813 folgender¬
maßen: „Hofmann hat mir allerlei bemerkelt, das mir nicht gefällt. Also willst
Dn? ... Es werden 2 Bücher sein: Der 2. Thl. vom Geist der Zeit
etwas verändert (Unrichtigkeiten und Unpäßlichkeiten nämlich) und der 3. Thl."
(Briefe 93), und abermals aus Reichenbach am 17. August 1813: „Die Bücher
und Manuskripte quae^tionis kann ich ohne eine abermalige Revision nicht
von mir lassen, ich muß, wie die Umstände sich gedreht haben, manche zu starke
Züge verwischen; doch wird genug bleiben, mich zu dem Kandidaten irgend¬
einer festen Burg zu machen." (Briefe 98.)

Die Philologen hatten also guten Anlaß, die beiden Ausgaben des zweiten
Teiles des „Geistes der Zeit" miteinander zu vergleichen. Es scheint aber bisher
noch nicht geschehen zu sein, vor allem wohl deshalb, weil bis zum Erscheinen
der Arndtbibliographie (Januar 1905) die erste Ausgabe für verschollen galt.
So betonte noch Ernst Müsebeck in seiner Schrift „E. M. Arndt und das kirchlich¬
religiöse Leben seiner Zeit" (Tübingen 1905, S. 93), daß ihn: die Ausgabe
von 1809 „nicht zugänglich" war. Rassow zitierte in seinen Abhandlungen
(Pommersche Jahrbücher 1906/07) nur nach der zweiten Ausgabe. Und da
Meisner in seiner Einleitung „Werke" 9, S. 7 das Wesen der Veränderungen
nicht kennzeichnet, nur von einer „2. veränderten", statt stark veränderten Auf¬
lage**) redet, so darf ich annehmen, daß auch ihm die Abweichungen damals
noch unbekannt waren. Seitdem hat meines Wissens sich niemand zur Sache
geäußert.

Eine Arbeit über Steins Einwirkung auf Arndts Schriftstellerei ließ mir
einen Vergleich der beiden Ausgaben notwendig erscheinen. Die oben genannte
Arndtbibliographie weist nach, daß die erste Ausgabe noch vorhanden ist an
vier Stellen: in Frankfurt a. M. (Hochstift), Lübeck, Posen und Stralsund.
Neben den oben angeführten Winken Arndts ließ auch von vornherein die
Differenz der in der Bibliographie angegebenen Seitenzahlen erwarten, daß sich




") „Ernst Moritz Arndt. Ein Lebensbild in Briefen." Herausgegeben von Meisner
und Geerds. Berlin 1898.
Arndt selbst übrigens nannte im „notgedrungenen Bericht" I, 241 die zweite Auflage
„wenig verändert" und zitierte nach ihr.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0554" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/319501"/>
          <fw type="header" place="top"> Arndt als Agitator und Gffiziosus</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2599" prev="#ID_2598"> wesen (November 1904, Januar 1905, September 1906) erschien, keine Spur<lb/>
dieser Ausgabe überliefert; zweitens war Grüner, als Arndt am 14. Juli von<lb/>
Prag abreiste, des Buchdruckers noch nicht sicher (&#x201E;Briefe" 82)*); drittens<lb/>
wurde Grüner bereits am 22. August 1812 in Prag verhaftet; viertens schrieb<lb/>
Arndt im April 1813 aus Dresden an seinen Freund und Verleger Reimer<lb/>
über den Leipziger Buchhändler Hofmann: &#x201E;Grüner war mit ihm schon in<lb/>
Unterhandlungen getreten wegen des Wiederabdrucks von .Geist der Zeit'<lb/>
2. Thl., . . . wagt Hofmann es nicht, so gebe ich es dir." (Briefe 91); fünftens<lb/>
stellte Arndt selbst eine neue Ausgabe des zweiten Teiles her und brachte so<lb/>
endlich die Anregung Steins zur Ausführung.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2600"> Er schrieb nämlich an Reimer aus Dresden am 21. April 1813 folgender¬<lb/>
maßen: &#x201E;Hofmann hat mir allerlei bemerkelt, das mir nicht gefällt. Also willst<lb/>
Dn? ... Es werden 2 Bücher sein: Der 2. Thl. vom Geist der Zeit<lb/>
etwas verändert (Unrichtigkeiten und Unpäßlichkeiten nämlich) und der 3. Thl."<lb/>
(Briefe 93), und abermals aus Reichenbach am 17. August 1813: &#x201E;Die Bücher<lb/>
und Manuskripte quae^tionis kann ich ohne eine abermalige Revision nicht<lb/>
von mir lassen, ich muß, wie die Umstände sich gedreht haben, manche zu starke<lb/>
Züge verwischen; doch wird genug bleiben, mich zu dem Kandidaten irgend¬<lb/>
einer festen Burg zu machen." (Briefe 98.)</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2601"> Die Philologen hatten also guten Anlaß, die beiden Ausgaben des zweiten<lb/>
Teiles des &#x201E;Geistes der Zeit" miteinander zu vergleichen. Es scheint aber bisher<lb/>
noch nicht geschehen zu sein, vor allem wohl deshalb, weil bis zum Erscheinen<lb/>
der Arndtbibliographie (Januar 1905) die erste Ausgabe für verschollen galt.<lb/>
So betonte noch Ernst Müsebeck in seiner Schrift &#x201E;E. M. Arndt und das kirchlich¬<lb/>
religiöse Leben seiner Zeit" (Tübingen 1905, S. 93), daß ihn: die Ausgabe<lb/>
von 1809 &#x201E;nicht zugänglich" war. Rassow zitierte in seinen Abhandlungen<lb/>
(Pommersche Jahrbücher 1906/07) nur nach der zweiten Ausgabe. Und da<lb/>
Meisner in seiner Einleitung &#x201E;Werke" 9, S. 7 das Wesen der Veränderungen<lb/>
nicht kennzeichnet, nur von einer &#x201E;2. veränderten", statt stark veränderten Auf¬<lb/>
lage**) redet, so darf ich annehmen, daß auch ihm die Abweichungen damals<lb/>
noch unbekannt waren. Seitdem hat meines Wissens sich niemand zur Sache<lb/>
geäußert.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2602" next="#ID_2603"> Eine Arbeit über Steins Einwirkung auf Arndts Schriftstellerei ließ mir<lb/>
einen Vergleich der beiden Ausgaben notwendig erscheinen. Die oben genannte<lb/>
Arndtbibliographie weist nach, daß die erste Ausgabe noch vorhanden ist an<lb/>
vier Stellen: in Frankfurt a. M. (Hochstift), Lübeck, Posen und Stralsund.<lb/>
Neben den oben angeführten Winken Arndts ließ auch von vornherein die<lb/>
Differenz der in der Bibliographie angegebenen Seitenzahlen erwarten, daß sich</p><lb/>
          <note xml:id="FID_37" place="foot"> ") &#x201E;Ernst Moritz Arndt. Ein Lebensbild in Briefen." Herausgegeben von Meisner<lb/>
und Geerds. Berlin 1898.</note><lb/>
          <note xml:id="FID_38" place="foot"> Arndt selbst übrigens nannte im &#x201E;notgedrungenen Bericht" I, 241 die zweite Auflage<lb/>
&#x201E;wenig verändert" und zitierte nach ihr.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0554] Arndt als Agitator und Gffiziosus wesen (November 1904, Januar 1905, September 1906) erschien, keine Spur dieser Ausgabe überliefert; zweitens war Grüner, als Arndt am 14. Juli von Prag abreiste, des Buchdruckers noch nicht sicher („Briefe" 82)*); drittens wurde Grüner bereits am 22. August 1812 in Prag verhaftet; viertens schrieb Arndt im April 1813 aus Dresden an seinen Freund und Verleger Reimer über den Leipziger Buchhändler Hofmann: „Grüner war mit ihm schon in Unterhandlungen getreten wegen des Wiederabdrucks von .Geist der Zeit' 2. Thl., . . . wagt Hofmann es nicht, so gebe ich es dir." (Briefe 91); fünftens stellte Arndt selbst eine neue Ausgabe des zweiten Teiles her und brachte so endlich die Anregung Steins zur Ausführung. Er schrieb nämlich an Reimer aus Dresden am 21. April 1813 folgender¬ maßen: „Hofmann hat mir allerlei bemerkelt, das mir nicht gefällt. Also willst Dn? ... Es werden 2 Bücher sein: Der 2. Thl. vom Geist der Zeit etwas verändert (Unrichtigkeiten und Unpäßlichkeiten nämlich) und der 3. Thl." (Briefe 93), und abermals aus Reichenbach am 17. August 1813: „Die Bücher und Manuskripte quae^tionis kann ich ohne eine abermalige Revision nicht von mir lassen, ich muß, wie die Umstände sich gedreht haben, manche zu starke Züge verwischen; doch wird genug bleiben, mich zu dem Kandidaten irgend¬ einer festen Burg zu machen." (Briefe 98.) Die Philologen hatten also guten Anlaß, die beiden Ausgaben des zweiten Teiles des „Geistes der Zeit" miteinander zu vergleichen. Es scheint aber bisher noch nicht geschehen zu sein, vor allem wohl deshalb, weil bis zum Erscheinen der Arndtbibliographie (Januar 1905) die erste Ausgabe für verschollen galt. So betonte noch Ernst Müsebeck in seiner Schrift „E. M. Arndt und das kirchlich¬ religiöse Leben seiner Zeit" (Tübingen 1905, S. 93), daß ihn: die Ausgabe von 1809 „nicht zugänglich" war. Rassow zitierte in seinen Abhandlungen (Pommersche Jahrbücher 1906/07) nur nach der zweiten Ausgabe. Und da Meisner in seiner Einleitung „Werke" 9, S. 7 das Wesen der Veränderungen nicht kennzeichnet, nur von einer „2. veränderten", statt stark veränderten Auf¬ lage**) redet, so darf ich annehmen, daß auch ihm die Abweichungen damals noch unbekannt waren. Seitdem hat meines Wissens sich niemand zur Sache geäußert. Eine Arbeit über Steins Einwirkung auf Arndts Schriftstellerei ließ mir einen Vergleich der beiden Ausgaben notwendig erscheinen. Die oben genannte Arndtbibliographie weist nach, daß die erste Ausgabe noch vorhanden ist an vier Stellen: in Frankfurt a. M. (Hochstift), Lübeck, Posen und Stralsund. Neben den oben angeführten Winken Arndts ließ auch von vornherein die Differenz der in der Bibliographie angegebenen Seitenzahlen erwarten, daß sich ") „Ernst Moritz Arndt. Ein Lebensbild in Briefen." Herausgegeben von Meisner und Geerds. Berlin 1898. Arndt selbst übrigens nannte im „notgedrungenen Bericht" I, 241 die zweite Auflage „wenig verändert" und zitierte nach ihr.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_318948
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_318948/554
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_318948/554>, abgerufen am 29.12.2024.