Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Glück des Hauses Rottlaud

und an den Beinen Lederhosen und vielfach geflickte Reiterstiefel. Aber die blühenden
Farben des noch immer ziemlich glatten Antlitzes und der schlosweiße Zwickelbart
gaben der Erscheinung doch etwas Vornehmes, und man hätte sich den derben
Landedelmann sehr wohl in höfischer oder kriegerischer Tracht vorstellen können.

Plötzlich brach er das Gespräch, das er mit dem Knechte geführt hatte, ab,
legte den hölzernen Löffel aus der Hand und lauschte. Dann erhob er sich, stieß
die Tür zur Diele auf und blieb auf der Schwelle stehen. Aus dem Obergeschoß,
wo die beiden Damen ein gemeinsames Gemach bewohnten, schollen erregte
Stimmen. Der Freiherr lehnte am Türpfosten, kraute sich hinter dem Ohr und
warf dem alten Diener vergnügte Blicke zu.

"Das Frauenzimmer hat wieder seine Querellen," sagte er, "sie streiten sich
um die Kutsche. Die v. Ödinghoven will nach der Stadt, um der v. Syberg
eine Visite zu machen, und die andere will zur Beichte nach Breitenbendcn."

Der Knecht hatte sich dem Herrn genähert und stand nun, die hohle Hand
an der Ohrmuschel, ebenfalls in der Tür. Zu lachen wagte er nicht, aber sein
von zahlreichen Runzeln durchfurchtes Antlitz zeigte einen schwachen Widerschein
der heimlichen Schadenfreude, die er in den Zügen des Gebieters zu erkennen glaubte.

"Was meinst du, Gerhard," fuhr der Freiherr fort, "wollen wir denen die
Suppe versalzen? Man könnte ihnen schon eine kleine Pön gönnen, denn nicht
genug, daß sie immer malkontent sind und sich alle Tage ein paarmal mit ein¬
ander brouillieren: sie mengen sich auch in meine Affären und tun, als ob sie
hier zu kommandieren hätten."

Das breite Gesicht des Knechtes verzog sich zu einem verständnisvollen Grinsen.

"Mach, daß du auf die Roederer Wiese und an deine Arbeit kommst lind
laß dich vor Mittag nicht wieder sehen," gebot Herr Salentin, "und wenn das
Frauenzimmer hinter dir her ruft, so stell' dich taub."

Gerhard schlich sich aus dem Hause, nahm den Spaten zur Hand und ver¬
schwand mit schweren Schritten durch das Pförtchen des Baumgartens. Der Frei¬
herr aber begab sich in den Pferdestall, legte den beiden Kleppern, einem blinden
Schimmel, den die Franzosen verschmäht, und einem Fuchs, den sie, weil er an
beiden Hinterhufen vernagelt war und lahm ging, von ihren eigenen Gäulen
zurückgelassen hatten, das Geschirr auf, schwang sich noch im Stalle auf das
Sattelpferd und trabte, so schnell er es mit den vierbeinigen Veteranen vermochte,
dem Brachacker am Lcunbertsberge zu. Als er außerhalb des Hofbereichs war,
ließ er die Pferde langsamer gehen, schaute sich noch einmal nach den Fenstern
des Renthauses um, hinter denen er seine geliebten Schwestern wußte, und brach
in ein schallendes Gelächter aus. Es war auch zu ergötzlich, sich die verdutzten
Gesichter vorzustellen, die sie machen würden, wenn sie dahinter kamen, daß sie
sich diesmal ganz unnötigerweise um die Gäule gezankt hatten.

Wo der Ackerpfad anstieg, sprang er ab und führte sein Gespann zwischen
der Kuppe des Lambertsberges und den Abhängen des mit Wald bedeckten
Stockerts hinüber in die Talsenkung, wo ein ausgedehntes Brachfeld der Bestellung
mit Sommerweizen harrte. Dort hatte er schon am Tage zuvor mit dem Pflügen
begonnen, und ein langer Streif des frischumbrochenen Erdreichs zog sich bis zur
Holzheimer Flurgrenze hin. Die Sonne schien hier, wo der Wald Schutz gegen
den frischen Morgenwind bot, schon recht warm, und ein bunter Schmetterling,


Grenzbotsn III 1911 63
Das Glück des Hauses Rottlaud

und an den Beinen Lederhosen und vielfach geflickte Reiterstiefel. Aber die blühenden
Farben des noch immer ziemlich glatten Antlitzes und der schlosweiße Zwickelbart
gaben der Erscheinung doch etwas Vornehmes, und man hätte sich den derben
Landedelmann sehr wohl in höfischer oder kriegerischer Tracht vorstellen können.

Plötzlich brach er das Gespräch, das er mit dem Knechte geführt hatte, ab,
legte den hölzernen Löffel aus der Hand und lauschte. Dann erhob er sich, stieß
die Tür zur Diele auf und blieb auf der Schwelle stehen. Aus dem Obergeschoß,
wo die beiden Damen ein gemeinsames Gemach bewohnten, schollen erregte
Stimmen. Der Freiherr lehnte am Türpfosten, kraute sich hinter dem Ohr und
warf dem alten Diener vergnügte Blicke zu.

„Das Frauenzimmer hat wieder seine Querellen," sagte er, „sie streiten sich
um die Kutsche. Die v. Ödinghoven will nach der Stadt, um der v. Syberg
eine Visite zu machen, und die andere will zur Beichte nach Breitenbendcn."

Der Knecht hatte sich dem Herrn genähert und stand nun, die hohle Hand
an der Ohrmuschel, ebenfalls in der Tür. Zu lachen wagte er nicht, aber sein
von zahlreichen Runzeln durchfurchtes Antlitz zeigte einen schwachen Widerschein
der heimlichen Schadenfreude, die er in den Zügen des Gebieters zu erkennen glaubte.

„Was meinst du, Gerhard," fuhr der Freiherr fort, „wollen wir denen die
Suppe versalzen? Man könnte ihnen schon eine kleine Pön gönnen, denn nicht
genug, daß sie immer malkontent sind und sich alle Tage ein paarmal mit ein¬
ander brouillieren: sie mengen sich auch in meine Affären und tun, als ob sie
hier zu kommandieren hätten."

Das breite Gesicht des Knechtes verzog sich zu einem verständnisvollen Grinsen.

„Mach, daß du auf die Roederer Wiese und an deine Arbeit kommst lind
laß dich vor Mittag nicht wieder sehen," gebot Herr Salentin, „und wenn das
Frauenzimmer hinter dir her ruft, so stell' dich taub."

Gerhard schlich sich aus dem Hause, nahm den Spaten zur Hand und ver¬
schwand mit schweren Schritten durch das Pförtchen des Baumgartens. Der Frei¬
herr aber begab sich in den Pferdestall, legte den beiden Kleppern, einem blinden
Schimmel, den die Franzosen verschmäht, und einem Fuchs, den sie, weil er an
beiden Hinterhufen vernagelt war und lahm ging, von ihren eigenen Gäulen
zurückgelassen hatten, das Geschirr auf, schwang sich noch im Stalle auf das
Sattelpferd und trabte, so schnell er es mit den vierbeinigen Veteranen vermochte,
dem Brachacker am Lcunbertsberge zu. Als er außerhalb des Hofbereichs war,
ließ er die Pferde langsamer gehen, schaute sich noch einmal nach den Fenstern
des Renthauses um, hinter denen er seine geliebten Schwestern wußte, und brach
in ein schallendes Gelächter aus. Es war auch zu ergötzlich, sich die verdutzten
Gesichter vorzustellen, die sie machen würden, wenn sie dahinter kamen, daß sie
sich diesmal ganz unnötigerweise um die Gäule gezankt hatten.

Wo der Ackerpfad anstieg, sprang er ab und führte sein Gespann zwischen
der Kuppe des Lambertsberges und den Abhängen des mit Wald bedeckten
Stockerts hinüber in die Talsenkung, wo ein ausgedehntes Brachfeld der Bestellung
mit Sommerweizen harrte. Dort hatte er schon am Tage zuvor mit dem Pflügen
begonnen, und ein langer Streif des frischumbrochenen Erdreichs zog sich bis zur
Holzheimer Flurgrenze hin. Die Sonne schien hier, wo der Wald Schutz gegen
den frischen Morgenwind bot, schon recht warm, und ein bunter Schmetterling,


Grenzbotsn III 1911 63
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0521" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/319468"/>
            <fw type="header" place="top"> Das Glück des Hauses Rottlaud</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_2454" prev="#ID_2453"> und an den Beinen Lederhosen und vielfach geflickte Reiterstiefel. Aber die blühenden<lb/>
Farben des noch immer ziemlich glatten Antlitzes und der schlosweiße Zwickelbart<lb/>
gaben der Erscheinung doch etwas Vornehmes, und man hätte sich den derben<lb/>
Landedelmann sehr wohl in höfischer oder kriegerischer Tracht vorstellen können.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_2455"> Plötzlich brach er das Gespräch, das er mit dem Knechte geführt hatte, ab,<lb/>
legte den hölzernen Löffel aus der Hand und lauschte. Dann erhob er sich, stieß<lb/>
die Tür zur Diele auf und blieb auf der Schwelle stehen. Aus dem Obergeschoß,<lb/>
wo die beiden Damen ein gemeinsames Gemach bewohnten, schollen erregte<lb/>
Stimmen. Der Freiherr lehnte am Türpfosten, kraute sich hinter dem Ohr und<lb/>
warf dem alten Diener vergnügte Blicke zu.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_2456"> &#x201E;Das Frauenzimmer hat wieder seine Querellen," sagte er, &#x201E;sie streiten sich<lb/>
um die Kutsche. Die v. Ödinghoven will nach der Stadt, um der v. Syberg<lb/>
eine Visite zu machen, und die andere will zur Beichte nach Breitenbendcn."</p><lb/>
            <p xml:id="ID_2457"> Der Knecht hatte sich dem Herrn genähert und stand nun, die hohle Hand<lb/>
an der Ohrmuschel, ebenfalls in der Tür. Zu lachen wagte er nicht, aber sein<lb/>
von zahlreichen Runzeln durchfurchtes Antlitz zeigte einen schwachen Widerschein<lb/>
der heimlichen Schadenfreude, die er in den Zügen des Gebieters zu erkennen glaubte.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_2458"> &#x201E;Was meinst du, Gerhard," fuhr der Freiherr fort, &#x201E;wollen wir denen die<lb/>
Suppe versalzen? Man könnte ihnen schon eine kleine Pön gönnen, denn nicht<lb/>
genug, daß sie immer malkontent sind und sich alle Tage ein paarmal mit ein¬<lb/>
ander brouillieren: sie mengen sich auch in meine Affären und tun, als ob sie<lb/>
hier zu kommandieren hätten."</p><lb/>
            <p xml:id="ID_2459"> Das breite Gesicht des Knechtes verzog sich zu einem verständnisvollen Grinsen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_2460"> &#x201E;Mach, daß du auf die Roederer Wiese und an deine Arbeit kommst lind<lb/>
laß dich vor Mittag nicht wieder sehen," gebot Herr Salentin, &#x201E;und wenn das<lb/>
Frauenzimmer hinter dir her ruft, so stell' dich taub."</p><lb/>
            <p xml:id="ID_2461"> Gerhard schlich sich aus dem Hause, nahm den Spaten zur Hand und ver¬<lb/>
schwand mit schweren Schritten durch das Pförtchen des Baumgartens. Der Frei¬<lb/>
herr aber begab sich in den Pferdestall, legte den beiden Kleppern, einem blinden<lb/>
Schimmel, den die Franzosen verschmäht, und einem Fuchs, den sie, weil er an<lb/>
beiden Hinterhufen vernagelt war und lahm ging, von ihren eigenen Gäulen<lb/>
zurückgelassen hatten, das Geschirr auf, schwang sich noch im Stalle auf das<lb/>
Sattelpferd und trabte, so schnell er es mit den vierbeinigen Veteranen vermochte,<lb/>
dem Brachacker am Lcunbertsberge zu. Als er außerhalb des Hofbereichs war,<lb/>
ließ er die Pferde langsamer gehen, schaute sich noch einmal nach den Fenstern<lb/>
des Renthauses um, hinter denen er seine geliebten Schwestern wußte, und brach<lb/>
in ein schallendes Gelächter aus. Es war auch zu ergötzlich, sich die verdutzten<lb/>
Gesichter vorzustellen, die sie machen würden, wenn sie dahinter kamen, daß sie<lb/>
sich diesmal ganz unnötigerweise um die Gäule gezankt hatten.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_2462" next="#ID_2463"> Wo der Ackerpfad anstieg, sprang er ab und führte sein Gespann zwischen<lb/>
der Kuppe des Lambertsberges und den Abhängen des mit Wald bedeckten<lb/>
Stockerts hinüber in die Talsenkung, wo ein ausgedehntes Brachfeld der Bestellung<lb/>
mit Sommerweizen harrte. Dort hatte er schon am Tage zuvor mit dem Pflügen<lb/>
begonnen, und ein langer Streif des frischumbrochenen Erdreichs zog sich bis zur<lb/>
Holzheimer Flurgrenze hin. Die Sonne schien hier, wo der Wald Schutz gegen<lb/>
den frischen Morgenwind bot, schon recht warm, und ein bunter Schmetterling,</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> Grenzbotsn III 1911 63</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0521] Das Glück des Hauses Rottlaud und an den Beinen Lederhosen und vielfach geflickte Reiterstiefel. Aber die blühenden Farben des noch immer ziemlich glatten Antlitzes und der schlosweiße Zwickelbart gaben der Erscheinung doch etwas Vornehmes, und man hätte sich den derben Landedelmann sehr wohl in höfischer oder kriegerischer Tracht vorstellen können. Plötzlich brach er das Gespräch, das er mit dem Knechte geführt hatte, ab, legte den hölzernen Löffel aus der Hand und lauschte. Dann erhob er sich, stieß die Tür zur Diele auf und blieb auf der Schwelle stehen. Aus dem Obergeschoß, wo die beiden Damen ein gemeinsames Gemach bewohnten, schollen erregte Stimmen. Der Freiherr lehnte am Türpfosten, kraute sich hinter dem Ohr und warf dem alten Diener vergnügte Blicke zu. „Das Frauenzimmer hat wieder seine Querellen," sagte er, „sie streiten sich um die Kutsche. Die v. Ödinghoven will nach der Stadt, um der v. Syberg eine Visite zu machen, und die andere will zur Beichte nach Breitenbendcn." Der Knecht hatte sich dem Herrn genähert und stand nun, die hohle Hand an der Ohrmuschel, ebenfalls in der Tür. Zu lachen wagte er nicht, aber sein von zahlreichen Runzeln durchfurchtes Antlitz zeigte einen schwachen Widerschein der heimlichen Schadenfreude, die er in den Zügen des Gebieters zu erkennen glaubte. „Was meinst du, Gerhard," fuhr der Freiherr fort, „wollen wir denen die Suppe versalzen? Man könnte ihnen schon eine kleine Pön gönnen, denn nicht genug, daß sie immer malkontent sind und sich alle Tage ein paarmal mit ein¬ ander brouillieren: sie mengen sich auch in meine Affären und tun, als ob sie hier zu kommandieren hätten." Das breite Gesicht des Knechtes verzog sich zu einem verständnisvollen Grinsen. „Mach, daß du auf die Roederer Wiese und an deine Arbeit kommst lind laß dich vor Mittag nicht wieder sehen," gebot Herr Salentin, „und wenn das Frauenzimmer hinter dir her ruft, so stell' dich taub." Gerhard schlich sich aus dem Hause, nahm den Spaten zur Hand und ver¬ schwand mit schweren Schritten durch das Pförtchen des Baumgartens. Der Frei¬ herr aber begab sich in den Pferdestall, legte den beiden Kleppern, einem blinden Schimmel, den die Franzosen verschmäht, und einem Fuchs, den sie, weil er an beiden Hinterhufen vernagelt war und lahm ging, von ihren eigenen Gäulen zurückgelassen hatten, das Geschirr auf, schwang sich noch im Stalle auf das Sattelpferd und trabte, so schnell er es mit den vierbeinigen Veteranen vermochte, dem Brachacker am Lcunbertsberge zu. Als er außerhalb des Hofbereichs war, ließ er die Pferde langsamer gehen, schaute sich noch einmal nach den Fenstern des Renthauses um, hinter denen er seine geliebten Schwestern wußte, und brach in ein schallendes Gelächter aus. Es war auch zu ergötzlich, sich die verdutzten Gesichter vorzustellen, die sie machen würden, wenn sie dahinter kamen, daß sie sich diesmal ganz unnötigerweise um die Gäule gezankt hatten. Wo der Ackerpfad anstieg, sprang er ab und führte sein Gespann zwischen der Kuppe des Lambertsberges und den Abhängen des mit Wald bedeckten Stockerts hinüber in die Talsenkung, wo ein ausgedehntes Brachfeld der Bestellung mit Sommerweizen harrte. Dort hatte er schon am Tage zuvor mit dem Pflügen begonnen, und ein langer Streif des frischumbrochenen Erdreichs zog sich bis zur Holzheimer Flurgrenze hin. Die Sonne schien hier, wo der Wald Schutz gegen den frischen Morgenwind bot, schon recht warm, und ein bunter Schmetterling, Grenzbotsn III 1911 63

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_318948
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_318948/521
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_318948/521>, abgerufen am 01.01.2025.