Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Drittes Vierteljahr.Zur Reform der Literatur über die Universitäten wiederholten Vortrages in dem Maße, als sie eben noch immer nicht Gemeingut Von der "hochschulpädagogischen" Bewegung aus liegen nicht nur tatsächliche Trotz der unvermeidlichen Überzeugung von der Notwendigkeit, allem Nun aber bedarf es zwischen jener philosophischen Grundlage, die hier am Die hochschulpädagogische Bewegung war von vornherein überzeugt, daß Zur Reform der Literatur über die Universitäten wiederholten Vortrages in dem Maße, als sie eben noch immer nicht Gemeingut Von der „hochschulpädagogischen" Bewegung aus liegen nicht nur tatsächliche Trotz der unvermeidlichen Überzeugung von der Notwendigkeit, allem Nun aber bedarf es zwischen jener philosophischen Grundlage, die hier am Die hochschulpädagogische Bewegung war von vornherein überzeugt, daß <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0516" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/319463"/> <fw type="header" place="top"> Zur Reform der Literatur über die Universitäten</fw><lb/> <p xml:id="ID_2427" prev="#ID_2426"> wiederholten Vortrages in dem Maße, als sie eben noch immer nicht Gemeingut<lb/> geworden sind. Und ihre Verwirklichung hat längst begonnen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2428"> Von der „hochschulpädagogischen" Bewegung aus liegen nicht nur tatsächliche<lb/> Leistungen von einem bereits ziemlich weiten Umfange vor, sondern es ist ihnen<lb/> auch die tatsächliche weite Anerkennung nicht ausgeblieben. Längst schon, ehe seit<lb/> Neujahr 1910 eine eigene „Gesellschaft für Hochschulpädagogik" mit mehreren<lb/> hundert Mitgliedern und eine eigene „Zeitschrift für Hochschulpädagogik" mit einem<lb/> mannigfachen weitreichenden Mitarbeiterkreis für die Sache eintreten konnten,<lb/> haben deren Anhänger durch weit mehr als ein Jahrzehnt hindurch ihr Gebiet<lb/> sowohl in zusammenfassenden wie auch in spezialistischen Darstellungen so gut<lb/> gepflegt, als es bei dem Mangel an öffentlicher Gunst möglich war. Mit<lb/> Zitaten soll der Leser hier ebensowenig aufgehalten werden, wie mit einer<lb/> systematischen Einführung in das Gebiet der „Hochschulpädagogik" selbst; es<lb/> würde ein solches Wiederholen von oft Gesagten: auch in der kürzesten Fassung<lb/> über den hier zu beanspruchenden Rahmen hinausgehen. Nur auf Weniges sei<lb/> hier noch hingewiesen!</p><lb/> <p xml:id="ID_2429"> Trotz der unvermeidlichen Überzeugung von der Notwendigkeit, allem<lb/> Pädagogischen eine sichere und breite philosophische Grundlage zu geben, ist<lb/> auch die organisatorische und administrative Seite der akademischen Welt von<lb/> hier aus keineswegs hintangesetzt, vielleicht sogar fast schon zu sehr begünstigt<lb/> worden, wie namentlich die bisherigen Hefte der „Zeitschrift für Hochschulpädagogik"<lb/> zeigen. Natürlich ist auf dem „hochschulpädagogischen" Boden auch die not¬<lb/> wendige Vermehrung der „ordentlichen" Professoren längst nichts Neues mehr.<lb/> Nur muß ebenso wie die „Extraordinarien-Bewegung" dieses Postulat mit<lb/> Recht in die Mitte gestellt hat, eine auf das Wohl der akademischen Welt über¬<lb/> haupt gerichtete Bewegung, wie eben die „hochschulpädagogische", die Vermehrung<lb/> des wissenschaftlichen Lehrkörpers überhaupt als eine der dringendsten Forde¬<lb/> rungen vorbringen, was denn auch geschehen ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_2430"> Nun aber bedarf es zwischen jener philosophischen Grundlage, die hier am<lb/> wenigsten gekennzeichnet werden kann, und diesen Sorgen für die äußeren Ver¬<lb/> hältnisse des Aufbaues auf ihr gerade auch der breiten Durcharbeitung seiner<lb/> Details. Das Pädagogische ist hier ebenfalls nicht nur eine Nuance, sondern<lb/> eilte eigene und anspruchsvolle Welt. Es besteht nicht bloß im Unterricht,<lb/> sondern auch in der Erziehung; und es besteht nicht bloß in diesen beiden,<lb/> sondern auch in den mannigfaltigen Anforderungen, die sich durch die „Für¬<lb/> sorge" sür die Personen einer Anstalt und durch deren sonstige Verhältnisse<lb/> ergeben. Das letztere macht hauptsächlich das eigentliche Schulwesen aus, hier<lb/> also das Hochschulwesen, und greift in die mannigfachsten Gebiete, nicht zuletzt<lb/> ins politische, hinüber; es ist auch das von außen am ehesten sichtbare, faßbare<lb/> und als reformbedürftig erscheinende.</p><lb/> <p xml:id="ID_2431" next="#ID_2432"> Die hochschulpädagogische Bewegung war von vornherein überzeugt, daß<lb/> die beiden ersten Felder der Pädagogik die Erziehung und der Unterricht, für</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0516]
Zur Reform der Literatur über die Universitäten
wiederholten Vortrages in dem Maße, als sie eben noch immer nicht Gemeingut
geworden sind. Und ihre Verwirklichung hat längst begonnen.
Von der „hochschulpädagogischen" Bewegung aus liegen nicht nur tatsächliche
Leistungen von einem bereits ziemlich weiten Umfange vor, sondern es ist ihnen
auch die tatsächliche weite Anerkennung nicht ausgeblieben. Längst schon, ehe seit
Neujahr 1910 eine eigene „Gesellschaft für Hochschulpädagogik" mit mehreren
hundert Mitgliedern und eine eigene „Zeitschrift für Hochschulpädagogik" mit einem
mannigfachen weitreichenden Mitarbeiterkreis für die Sache eintreten konnten,
haben deren Anhänger durch weit mehr als ein Jahrzehnt hindurch ihr Gebiet
sowohl in zusammenfassenden wie auch in spezialistischen Darstellungen so gut
gepflegt, als es bei dem Mangel an öffentlicher Gunst möglich war. Mit
Zitaten soll der Leser hier ebensowenig aufgehalten werden, wie mit einer
systematischen Einführung in das Gebiet der „Hochschulpädagogik" selbst; es
würde ein solches Wiederholen von oft Gesagten: auch in der kürzesten Fassung
über den hier zu beanspruchenden Rahmen hinausgehen. Nur auf Weniges sei
hier noch hingewiesen!
Trotz der unvermeidlichen Überzeugung von der Notwendigkeit, allem
Pädagogischen eine sichere und breite philosophische Grundlage zu geben, ist
auch die organisatorische und administrative Seite der akademischen Welt von
hier aus keineswegs hintangesetzt, vielleicht sogar fast schon zu sehr begünstigt
worden, wie namentlich die bisherigen Hefte der „Zeitschrift für Hochschulpädagogik"
zeigen. Natürlich ist auf dem „hochschulpädagogischen" Boden auch die not¬
wendige Vermehrung der „ordentlichen" Professoren längst nichts Neues mehr.
Nur muß ebenso wie die „Extraordinarien-Bewegung" dieses Postulat mit
Recht in die Mitte gestellt hat, eine auf das Wohl der akademischen Welt über¬
haupt gerichtete Bewegung, wie eben die „hochschulpädagogische", die Vermehrung
des wissenschaftlichen Lehrkörpers überhaupt als eine der dringendsten Forde¬
rungen vorbringen, was denn auch geschehen ist.
Nun aber bedarf es zwischen jener philosophischen Grundlage, die hier am
wenigsten gekennzeichnet werden kann, und diesen Sorgen für die äußeren Ver¬
hältnisse des Aufbaues auf ihr gerade auch der breiten Durcharbeitung seiner
Details. Das Pädagogische ist hier ebenfalls nicht nur eine Nuance, sondern
eilte eigene und anspruchsvolle Welt. Es besteht nicht bloß im Unterricht,
sondern auch in der Erziehung; und es besteht nicht bloß in diesen beiden,
sondern auch in den mannigfaltigen Anforderungen, die sich durch die „Für¬
sorge" sür die Personen einer Anstalt und durch deren sonstige Verhältnisse
ergeben. Das letztere macht hauptsächlich das eigentliche Schulwesen aus, hier
also das Hochschulwesen, und greift in die mannigfachsten Gebiete, nicht zuletzt
ins politische, hinüber; es ist auch das von außen am ehesten sichtbare, faßbare
und als reformbedürftig erscheinende.
Die hochschulpädagogische Bewegung war von vornherein überzeugt, daß
die beiden ersten Felder der Pädagogik die Erziehung und der Unterricht, für
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |