Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Drittes Vierteljahr.Die Kulturarbeit des Privatversicherungswesens eigener Verantwortlichkeit sich vollziehenden Interessen kämpfe hat sich auch im Das ist die Sachlage, die auf unserem Schaffensgebiete eine große Fülle von Diesen sozialen Nutzen teilt an sich das Privatversicherungswesen mit der Eine ganz besondere Bedeutung besitzt diese Entwicklung des freien Für¬ Die Kulturarbeit des Privatversicherungswesens eigener Verantwortlichkeit sich vollziehenden Interessen kämpfe hat sich auch im Das ist die Sachlage, die auf unserem Schaffensgebiete eine große Fülle von Diesen sozialen Nutzen teilt an sich das Privatversicherungswesen mit der Eine ganz besondere Bedeutung besitzt diese Entwicklung des freien Für¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0502" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/319449"/> <fw type="header" place="top"> Die Kulturarbeit des Privatversicherungswesens</fw><lb/> <p xml:id="ID_2369" prev="#ID_2368"> eigener Verantwortlichkeit sich vollziehenden Interessen kämpfe hat sich auch im<lb/> Bereiche des Versicherungswesens immer wieder die Wahrheit des alten Wortes<lb/> bewährt, daß der Krieg der Vater aller Dinge ist.</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_42" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_2370"> Das ist die Sachlage, die auf unserem Schaffensgebiete eine große Fülle von<lb/> Persönlichkeitswerten zutage fördert und entwickelt.</p><lb/> <p xml:id="ID_2371"> Diesen sozialen Nutzen teilt an sich das Privatversicherungswesen mit der<lb/> freien Privatwirtschaft überhaupt. Dieses ganze Getriebe mit seinem erziehe¬<lb/> rischen Kampf der Interessen besitzt als Schule unentbehrlicher Fortschrittskräfte<lb/> eine Bedeutung für die Bereicherung des Volkslebens, die in gleicher Weise<lb/> keiner anderen Betriebsform eigen ist. Auf dem Versicherungsgebiete aber hat<lb/> diese Art der Erzeugung sozialer Werte noch ihre besondere Wichtigkeit. Im<lb/> privaten Versicherungsbetriebe handelt es sich auf feiten der Versicherungsnehmer<lb/> um freiwillige Spar- und Fürsorgeakte, die in ihren Wirkungen dem sozialen<lb/> Gedeihen unseres Volkes außerordentlich dienlich sind. Erziehung zu einer höchst<lb/> gemeinnützigen Selbsthilfe spielt hier in der Wertproduktion eine solche Rolle,<lb/> wie sie bei kaum einem anderen Wirtschaftsvorgange zu verzeichnen ist. Der<lb/> Versicherungsbedürftige wird veranlaßt, selbst das ihn belastende Risiko zu<lb/> studieren und für dessen Deckung durch eigene Entschlüsse zu sorgen, damit er<lb/> und seine Familie bei Eintritt des befürchteten Kapitalbedarfs nicht anderen<lb/> zur Last fallen. Auf die hohe erzieherische Bedeutung dieser Selbsthilfe durch<lb/> die auf Verträgen beruhende Privatversicherung weist auch Kohler in der Zeit¬<lb/> schrift für die gesamte Versicherungswissenschaft hin, indem er ausführt: „Noch<lb/> besonders mag bemerkt werden, daß der Versicherungsvertrag der Initiative der<lb/> Persönlichkeit entspringt. Diese ist nicht von selbst versichert, sondern sie ver¬<lb/> sichert sich; sie kann regelmäßig den Verhinderer auswählen und die Normen,<lb/> unter welchen die Versicherung erfolgen soll, bis zu einem gewissen Maße<lb/> bestimmen. Das gibt dem ganzen Versicherungswesen den Hintergrund der<lb/> persönlichen Selbsttätigkeit und knüpft die Segnungen des Versicherungswesens<lb/> an das persönliche Wollen. — Jedes Rechtverhältnis ist aber um so schätzens¬<lb/> werter, wenn es Vorteil und Nachteil an die Wirksamkeit des Beteiligten selber<lb/> knüpft, denn dies hat den großen Vorteil, daß Tag für Tag das Gefühl der<lb/> Verantwortung wacherhalten und die Kraft der Persönlichkeit gesteigert wird."</p><lb/> <p xml:id="ID_2372" next="#ID_2373"> Eine ganz besondere Bedeutung besitzt diese Entwicklung des freien Für¬<lb/> sorgewillens im Bereiche der Lebensversicherung. Da handelt es sich ja im<lb/> allgemeinen um den Entschluß, Aufwendungen aus eigenen Mitteln zu machen<lb/> für andere, die nach dem Todesfall Nutzen davon haben. In erster Linie<lb/> spielt hier die uneigennützige Familienfürsorge eine große Rolle. Die aber<lb/> bedeutet, wo sie sich richtig entwickelt, einen außerordentlich tiefgehenden Nutzen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0502]
Die Kulturarbeit des Privatversicherungswesens
eigener Verantwortlichkeit sich vollziehenden Interessen kämpfe hat sich auch im
Bereiche des Versicherungswesens immer wieder die Wahrheit des alten Wortes
bewährt, daß der Krieg der Vater aller Dinge ist.
Das ist die Sachlage, die auf unserem Schaffensgebiete eine große Fülle von
Persönlichkeitswerten zutage fördert und entwickelt.
Diesen sozialen Nutzen teilt an sich das Privatversicherungswesen mit der
freien Privatwirtschaft überhaupt. Dieses ganze Getriebe mit seinem erziehe¬
rischen Kampf der Interessen besitzt als Schule unentbehrlicher Fortschrittskräfte
eine Bedeutung für die Bereicherung des Volkslebens, die in gleicher Weise
keiner anderen Betriebsform eigen ist. Auf dem Versicherungsgebiete aber hat
diese Art der Erzeugung sozialer Werte noch ihre besondere Wichtigkeit. Im
privaten Versicherungsbetriebe handelt es sich auf feiten der Versicherungsnehmer
um freiwillige Spar- und Fürsorgeakte, die in ihren Wirkungen dem sozialen
Gedeihen unseres Volkes außerordentlich dienlich sind. Erziehung zu einer höchst
gemeinnützigen Selbsthilfe spielt hier in der Wertproduktion eine solche Rolle,
wie sie bei kaum einem anderen Wirtschaftsvorgange zu verzeichnen ist. Der
Versicherungsbedürftige wird veranlaßt, selbst das ihn belastende Risiko zu
studieren und für dessen Deckung durch eigene Entschlüsse zu sorgen, damit er
und seine Familie bei Eintritt des befürchteten Kapitalbedarfs nicht anderen
zur Last fallen. Auf die hohe erzieherische Bedeutung dieser Selbsthilfe durch
die auf Verträgen beruhende Privatversicherung weist auch Kohler in der Zeit¬
schrift für die gesamte Versicherungswissenschaft hin, indem er ausführt: „Noch
besonders mag bemerkt werden, daß der Versicherungsvertrag der Initiative der
Persönlichkeit entspringt. Diese ist nicht von selbst versichert, sondern sie ver¬
sichert sich; sie kann regelmäßig den Verhinderer auswählen und die Normen,
unter welchen die Versicherung erfolgen soll, bis zu einem gewissen Maße
bestimmen. Das gibt dem ganzen Versicherungswesen den Hintergrund der
persönlichen Selbsttätigkeit und knüpft die Segnungen des Versicherungswesens
an das persönliche Wollen. — Jedes Rechtverhältnis ist aber um so schätzens¬
werter, wenn es Vorteil und Nachteil an die Wirksamkeit des Beteiligten selber
knüpft, denn dies hat den großen Vorteil, daß Tag für Tag das Gefühl der
Verantwortung wacherhalten und die Kraft der Persönlichkeit gesteigert wird."
Eine ganz besondere Bedeutung besitzt diese Entwicklung des freien Für¬
sorgewillens im Bereiche der Lebensversicherung. Da handelt es sich ja im
allgemeinen um den Entschluß, Aufwendungen aus eigenen Mitteln zu machen
für andere, die nach dem Todesfall Nutzen davon haben. In erster Linie
spielt hier die uneigennützige Familienfürsorge eine große Rolle. Die aber
bedeutet, wo sie sich richtig entwickelt, einen außerordentlich tiefgehenden Nutzen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |