Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Drittes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] Literatur Friedrich Mergner. Ein Lebensbild. Mit "So ist dieses Buch das schlichte Denkmal als Kirchenpolitiker unabhängig nach oben be¬ Maßgebliches und Unmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] Literatur Friedrich Mergner. Ein Lebensbild. Mit „So ist dieses Buch das schlichte Denkmal als Kirchenpolitiker unabhängig nach oben be¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0484" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/319431"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341893_318948/figures/grenzboten_341893_318948_319431_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Maßgebliches und Unmaßgebliches</head><lb/> <cb type="start"/> <div n="2"> <head> Literatur</head> <p xml:id="ID_2287"> Friedrich Mergner. Ein Lebensbild. Mit<lb/> einem Vorwort von August Spari. Leipzig<lb/> 1910. A. Deichertsche Verlagsbuchhandlung<lb/> Reichs. Preis 3 M.</p> <p xml:id="ID_2288" next="#ID_2289"> „So ist dieses Buch das schlichte Denkmal<lb/> eines Edeln unseres Volkes — es ist aber<lb/> auch ein Ehrenbuch des äußerlich so armen,<lb/> innerlich oft so reichen, evangelischen Pfarr¬<lb/> hauses". Mit diesen Worten schließt der als<lb/> Kulturhistoriker und als Dichter gleich hoch¬<lb/> geschätzte Würzburger Archivar spert die ein¬<lb/> führende Vorrede zu dem Lebensbilds des<lb/> bayerischen, lutherischen Pfarrers Friedrich<lb/> Mergner, der von seiner Tochter „mit kind¬<lb/> licher Liebe und, was mehr ist, durchaus mit<lb/> Wahrheitsliebe gezeichnet" ist. Der Zweck dieses<lb/> Buches ist die eigenartige Schilderung eines<lb/> deutschen Gelehrtenlebens, das trotz seiner<lb/> Schlichtheit doch ein Spiegelbild deutschen<lb/> Idealismus und evangelischer Frömmigkeit<lb/> ist. Ein Leben, in dem Theorie und Praxis<lb/> sich sehr genau miteinander gedeckt haben, ist<lb/> wert, auch kommenden Geschlechtern als Vor¬<lb/> bild zu dienen, von dem ungestüme Winkel¬<lb/> propheten und Schwarmgeister, die mit ihrem<lb/> Tatendrang sich überhasten, Ungestüme, die<lb/> steter Wechsel ergötzt, Ideologen, die ins<lb/> Blaue und Leere hineinstürmen, um den Beifall<lb/> der Menge buhlen und von der blöden Masse<lb/> das Heil in Staat und Kirche erwarten, von<lb/> dem alle, die es angeht, lernen können, wie<lb/> leeres Idealisieren in der sittlichen und reli¬<lb/> giösen Welt nichts nützt, wenn nicht eine starke,<lb/> feste Persönlichkeit das Leben diesseits der<lb/> Grenzen von Gut und Böse meistert. Mergner<lb/> war Theologe, Dichter, Gelehrter, vor allem<lb/> aber Musiker. In allen Lagen des Lebens<lb/> hat er sich als edel, fromm, tatkräftig, bedeutend,</p> <cb/><lb/> <p xml:id="ID_2289" prev="#ID_2288" next="#ID_2290"> als Kirchenpolitiker unabhängig nach oben be¬<lb/> währt. Er muß ein Mann gewesen sein, der<lb/> viele überragte, vor dem viele, Hohe und<lb/> Niedrige, der Jüngling und der Greis am<lb/> Stäbe in neidloser Anerkennung sich beugten.<lb/> Der Schauplatz seines Lebens hat nicht selten<lb/> gewechselt, Regensburg, Erlangen, Friedrichs¬<lb/> dorf bei Homburg vor der Höhe, Meinheim,<lb/> Pfofeld, Ortenburg, Ditterswind, Muggendorf,<lb/> Altstadt Erlangen, Heilbronn. Bürgerliches<lb/> Kleinleben aus den Jahren 1813 bis 1891,<lb/> wie es in den protestantischen Landesteilen<lb/> Bayerns sich abspielt, wird in idyllischen Zügen<lb/> liebevoll geschildert, manchmal eine ausführ¬<lb/> liche, stets eine höchst feine Malerei. Der Held<lb/> der Erzählung, ein religiös orthodoxer Luthe¬<lb/> raner vom alten Schlage, entwickelt sich zum<lb/> religiösen Komponisten, auf den religiöseKatho-<lb/> liken wie Dominikus Mettenleiter aufmerksam<lb/> werden, den frommen Laien wie StnatSrat<lb/> Hallwachs in Darmstndt zitieren, um seine<lb/> Passionsmusik aufzuführen, dein gelehrte Pro¬<lb/> fessoren wie Kostim in Friedberg und Spitta<lb/> in Straßburg wünschen, daß seine edelgefügten,<lb/> tief empfundenen Lieder dem festen Bestände<lb/> des deutschen Hausschatzes eingefügt werden<lb/> und bleiben. Außer am Helden selbst erfreut<lb/> man sich von Herzen an der trefflichen Charak¬<lb/> teristik von Mergners Frau, an Mergners<lb/> Brüdern, Vettern, Schwägern, den Sperls<lb/> und Brauns, lauter Männergestalten, die ihre<lb/> tüchtige Herkunft nicht verleugnen. Wohl¬<lb/> gelungene Episoden, wie die heimliche Teil¬<lb/> nahme der fünf Neuendettelsauer Schwestern<lb/> an der Kaiserproklamation zu Versailles be¬<lb/> kunden eine feine Hand, die treffliche Schil¬<lb/> derungen von Zeit und Ort zu gut beob¬<lb/> achteten Stimmungsbildern und ernsten Kultur-<lb/> schilderungcn zu gestalten weiß. Das Buch<lb/> kann jedermann aus den: Volke lesen und</p> <cb type="end"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0484]
[Abbildung]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Literatur Friedrich Mergner. Ein Lebensbild. Mit
einem Vorwort von August Spari. Leipzig
1910. A. Deichertsche Verlagsbuchhandlung
Reichs. Preis 3 M.
„So ist dieses Buch das schlichte Denkmal
eines Edeln unseres Volkes — es ist aber
auch ein Ehrenbuch des äußerlich so armen,
innerlich oft so reichen, evangelischen Pfarr¬
hauses". Mit diesen Worten schließt der als
Kulturhistoriker und als Dichter gleich hoch¬
geschätzte Würzburger Archivar spert die ein¬
führende Vorrede zu dem Lebensbilds des
bayerischen, lutherischen Pfarrers Friedrich
Mergner, der von seiner Tochter „mit kind¬
licher Liebe und, was mehr ist, durchaus mit
Wahrheitsliebe gezeichnet" ist. Der Zweck dieses
Buches ist die eigenartige Schilderung eines
deutschen Gelehrtenlebens, das trotz seiner
Schlichtheit doch ein Spiegelbild deutschen
Idealismus und evangelischer Frömmigkeit
ist. Ein Leben, in dem Theorie und Praxis
sich sehr genau miteinander gedeckt haben, ist
wert, auch kommenden Geschlechtern als Vor¬
bild zu dienen, von dem ungestüme Winkel¬
propheten und Schwarmgeister, die mit ihrem
Tatendrang sich überhasten, Ungestüme, die
steter Wechsel ergötzt, Ideologen, die ins
Blaue und Leere hineinstürmen, um den Beifall
der Menge buhlen und von der blöden Masse
das Heil in Staat und Kirche erwarten, von
dem alle, die es angeht, lernen können, wie
leeres Idealisieren in der sittlichen und reli¬
giösen Welt nichts nützt, wenn nicht eine starke,
feste Persönlichkeit das Leben diesseits der
Grenzen von Gut und Böse meistert. Mergner
war Theologe, Dichter, Gelehrter, vor allem
aber Musiker. In allen Lagen des Lebens
hat er sich als edel, fromm, tatkräftig, bedeutend,
als Kirchenpolitiker unabhängig nach oben be¬
währt. Er muß ein Mann gewesen sein, der
viele überragte, vor dem viele, Hohe und
Niedrige, der Jüngling und der Greis am
Stäbe in neidloser Anerkennung sich beugten.
Der Schauplatz seines Lebens hat nicht selten
gewechselt, Regensburg, Erlangen, Friedrichs¬
dorf bei Homburg vor der Höhe, Meinheim,
Pfofeld, Ortenburg, Ditterswind, Muggendorf,
Altstadt Erlangen, Heilbronn. Bürgerliches
Kleinleben aus den Jahren 1813 bis 1891,
wie es in den protestantischen Landesteilen
Bayerns sich abspielt, wird in idyllischen Zügen
liebevoll geschildert, manchmal eine ausführ¬
liche, stets eine höchst feine Malerei. Der Held
der Erzählung, ein religiös orthodoxer Luthe¬
raner vom alten Schlage, entwickelt sich zum
religiösen Komponisten, auf den religiöseKatho-
liken wie Dominikus Mettenleiter aufmerksam
werden, den frommen Laien wie StnatSrat
Hallwachs in Darmstndt zitieren, um seine
Passionsmusik aufzuführen, dein gelehrte Pro¬
fessoren wie Kostim in Friedberg und Spitta
in Straßburg wünschen, daß seine edelgefügten,
tief empfundenen Lieder dem festen Bestände
des deutschen Hausschatzes eingefügt werden
und bleiben. Außer am Helden selbst erfreut
man sich von Herzen an der trefflichen Charak¬
teristik von Mergners Frau, an Mergners
Brüdern, Vettern, Schwägern, den Sperls
und Brauns, lauter Männergestalten, die ihre
tüchtige Herkunft nicht verleugnen. Wohl¬
gelungene Episoden, wie die heimliche Teil¬
nahme der fünf Neuendettelsauer Schwestern
an der Kaiserproklamation zu Versailles be¬
kunden eine feine Hand, die treffliche Schil¬
derungen von Zeit und Ort zu gut beob¬
achteten Stimmungsbildern und ernsten Kultur-
schilderungcn zu gestalten weiß. Das Buch
kann jedermann aus den: Volke lesen und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |