Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Drittes Vierteljahr.Italienische Ausstcllnngsri.'iso vor allem dem ersteren, dessen Skulptur "Erde" in beispielloser Verkrampfung Und viel reiner Schönheit begegnet man bei dem belgischen Bildhauer Italienische Ausstcllnngsri.'iso vor allem dem ersteren, dessen Skulptur „Erde" in beispielloser Verkrampfung Und viel reiner Schönheit begegnet man bei dem belgischen Bildhauer <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0431" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/319378"/> <fw type="header" place="top"> Italienische Ausstcllnngsri.'iso</fw><lb/> <p xml:id="ID_2081" prev="#ID_2080"> vor allem dem ersteren, dessen Skulptur „Erde" in beispielloser Verkrampfung<lb/> den Widerstand des Materials bricht, daß es Fleisch und Bein scheint, und<lb/> bei dem Deutschen Lederer, dessen „Gigant" ihre eigene Allegorie ist. Unter<lb/> den Malern kommt sie vor allem dem Spanier Zuloaga zu, diesem rücksichts¬<lb/> losen Entreißer des Lebens selbst, Räuber der Herzensflamme, die er in gemaltem<lb/> Blick unheimlich entzündet, Erschaffer weitester Landschaft und aller Gestalt, der<lb/> eigenen Reichtum mit dem der Natur unablässig vertauscht, rauschend von Blut,<lb/> singend von Kraft, ohne Grenzen, sich oft ins Verruchte verliert. Ihm ver¬<lb/> wandt ist Anglada, der zu dem Licht Spaniens das Frankreichs gemischt hat<lb/> und nun in fabelhaften Lichtsvmphonien einherschwelgt. Größe besitzt unter den<lb/> Deutschen der Schweizer Hodler, dessen Mann mit der Axt man kennt, der<lb/> Österreicher Egger-Lienz mit seinen weißen Masern unter strahlendblauem<lb/> Himmel, seinen Wallfahrern, in deren Mitte, Mensch unter Menschen, der<lb/> Kruzifixus hängt, seinen: Tiroler Totentanz, dem geisterhaften Schwebezug mit<lb/> schlafender Kraft im Gang und erlöschenden Leben in den starr gewendeten<lb/> Gesichtern. Im reichsdeutschen Pavillon bleibt der so nach Höchsten forschende<lb/> Trübner immer noch als erster bestehen. Freilich sind Liebermann, Corinth<lb/> und Slevogt unzureichend vertreten. Ein Porträt des Grafen Kalckreuth hat<lb/> gleichfalls bedeutenden Rang. Die Zeichnung des alten Gebhardt scheint ein<lb/> Vermächtnis Holbeins selbst zu sein. Jetzt sieht man auch, wie Arthur Kampf<lb/> hervorragt und wie voll Leben Bernhard Pankoks Porträt des Galeriedirektors<lb/> Diez ist, und fühlt die Tiefe der Radierungen von Käthe Kollwitz: diese ein¬<lb/> dringlichsten Gestaltungen leerer Augen und Hände, davor der Tod mit furcht¬<lb/> barer Geduld unsichtbar zu harren scheint. Unter den neueren Engländern<lb/> besitzt einzig Brangwnn, der Radierer, malerische Kraft, brillierend mit großer<lb/> Beherrschung des Lichts, während Herkomer, im Tiefsten deutsch geblieben, dies<lb/> deutsche Wesen mit englischem Schein zu reizvoller Wirkung vereinigt. Mit<lb/> heroischen Vorwürfen stellt der Serbe Raczky als Maler ein, wenn auch<lb/> schwächeres, Gegenspiel des Plastikers Mestrovic dar. Und hier sind auch die<lb/> alten Ungarn zu nennen, vor allem der edle Landschafter Ladislaus v. Paal,<lb/> ein Freund Munkacsns, Schüler der Franzosen, der voll tiefer elegischer Kraft<lb/> in dunkelgrünen Bäumen über Teichen, in abendlichen Parks und weitem Flach¬<lb/> land ist, Munkacsy selbst, von dessen großer Kreuztragung das Blinken einer<lb/> Lanzenspitze im Wolkenlicht unvergeßlich bleibt; der neu entdeckte, aber darum<lb/> nicht minder konventionelle Szinyey-Merse, Benczur und Laszlö, denen neben<lb/> Geringen manches im Porträt bis zur Meisterschaft gedieh.</p><lb/> <p xml:id="ID_2082" next="#ID_2083"> Und viel reiner Schönheit begegnet man bei dem belgischen Bildhauer<lb/> Victor Rousseau, dem französischen Maler Charles Collet, der mit einer Beweinung<lb/> eines ertrunkenen bretonischen Fischers und dem roten Leuchten eines Segelboots<lb/> im Abend von allen am innigsten ergreift. Von ähnlicher Wirkung: Albert<lb/> Bartholomös „Vereinigung im Tode", ein Beieinanderruhen zweier Liebender<lb/> in unendlich schöner Verklärung. Voll von Schönheit stellt sich auch deutsche</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0431]
Italienische Ausstcllnngsri.'iso
vor allem dem ersteren, dessen Skulptur „Erde" in beispielloser Verkrampfung
den Widerstand des Materials bricht, daß es Fleisch und Bein scheint, und
bei dem Deutschen Lederer, dessen „Gigant" ihre eigene Allegorie ist. Unter
den Malern kommt sie vor allem dem Spanier Zuloaga zu, diesem rücksichts¬
losen Entreißer des Lebens selbst, Räuber der Herzensflamme, die er in gemaltem
Blick unheimlich entzündet, Erschaffer weitester Landschaft und aller Gestalt, der
eigenen Reichtum mit dem der Natur unablässig vertauscht, rauschend von Blut,
singend von Kraft, ohne Grenzen, sich oft ins Verruchte verliert. Ihm ver¬
wandt ist Anglada, der zu dem Licht Spaniens das Frankreichs gemischt hat
und nun in fabelhaften Lichtsvmphonien einherschwelgt. Größe besitzt unter den
Deutschen der Schweizer Hodler, dessen Mann mit der Axt man kennt, der
Österreicher Egger-Lienz mit seinen weißen Masern unter strahlendblauem
Himmel, seinen Wallfahrern, in deren Mitte, Mensch unter Menschen, der
Kruzifixus hängt, seinen: Tiroler Totentanz, dem geisterhaften Schwebezug mit
schlafender Kraft im Gang und erlöschenden Leben in den starr gewendeten
Gesichtern. Im reichsdeutschen Pavillon bleibt der so nach Höchsten forschende
Trübner immer noch als erster bestehen. Freilich sind Liebermann, Corinth
und Slevogt unzureichend vertreten. Ein Porträt des Grafen Kalckreuth hat
gleichfalls bedeutenden Rang. Die Zeichnung des alten Gebhardt scheint ein
Vermächtnis Holbeins selbst zu sein. Jetzt sieht man auch, wie Arthur Kampf
hervorragt und wie voll Leben Bernhard Pankoks Porträt des Galeriedirektors
Diez ist, und fühlt die Tiefe der Radierungen von Käthe Kollwitz: diese ein¬
dringlichsten Gestaltungen leerer Augen und Hände, davor der Tod mit furcht¬
barer Geduld unsichtbar zu harren scheint. Unter den neueren Engländern
besitzt einzig Brangwnn, der Radierer, malerische Kraft, brillierend mit großer
Beherrschung des Lichts, während Herkomer, im Tiefsten deutsch geblieben, dies
deutsche Wesen mit englischem Schein zu reizvoller Wirkung vereinigt. Mit
heroischen Vorwürfen stellt der Serbe Raczky als Maler ein, wenn auch
schwächeres, Gegenspiel des Plastikers Mestrovic dar. Und hier sind auch die
alten Ungarn zu nennen, vor allem der edle Landschafter Ladislaus v. Paal,
ein Freund Munkacsns, Schüler der Franzosen, der voll tiefer elegischer Kraft
in dunkelgrünen Bäumen über Teichen, in abendlichen Parks und weitem Flach¬
land ist, Munkacsy selbst, von dessen großer Kreuztragung das Blinken einer
Lanzenspitze im Wolkenlicht unvergeßlich bleibt; der neu entdeckte, aber darum
nicht minder konventionelle Szinyey-Merse, Benczur und Laszlö, denen neben
Geringen manches im Porträt bis zur Meisterschaft gedieh.
Und viel reiner Schönheit begegnet man bei dem belgischen Bildhauer
Victor Rousseau, dem französischen Maler Charles Collet, der mit einer Beweinung
eines ertrunkenen bretonischen Fischers und dem roten Leuchten eines Segelboots
im Abend von allen am innigsten ergreift. Von ähnlicher Wirkung: Albert
Bartholomös „Vereinigung im Tode", ein Beieinanderruhen zweier Liebender
in unendlich schöner Verklärung. Voll von Schönheit stellt sich auch deutsche
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |