Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Drittes Vierteljahr.Über Wilhelm Oswalds Rnlturphilosophie Wichtige Ergebnisse hat, wie schon erwähnt, Ostwalds "biologische" Betrachtung Die Folgerungen, die Ostwald aus dieser durchaus richtigen Bemerkung zieht, Über Wilhelm Oswalds Rnlturphilosophie Wichtige Ergebnisse hat, wie schon erwähnt, Ostwalds „biologische" Betrachtung Die Folgerungen, die Ostwald aus dieser durchaus richtigen Bemerkung zieht, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0425" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/319372"/> <fw type="header" place="top"> Über Wilhelm Oswalds Rnlturphilosophie</fw><lb/> <p xml:id="ID_2063"> Wichtige Ergebnisse hat, wie schon erwähnt, Ostwalds „biologische" Betrachtung<lb/> der Naturforscher geliefert. Aus dem Vergleich der Lebensläufe von sechs Gelehrten<lb/> ergab sich ihm nicht nur eine Menge ausgezeichneter Beobachtungen über das<lb/> Auf- und Absteigen der wissenschaftlichen Fähigkeit im Laufe des Menschenlebens,<lb/> sondern auch die Aufstellung zweier Typen, deren Merkmale mehr oder weniger<lb/> ausgesprochen bei den verschiedenen Forscherindividualitäten auftreten; er nennt<lb/> sie den klassischen und den romantischen Typus. Der klassische Typus des Natur¬<lb/> forschers — wir können ihn auch auf anderen Gebieten finden — ist derjenige,<lb/> dessen Schwerpunkt in der weitestgehenden Vollendung der Einzelarbeit liegt; er<lb/> teilt keine Idee mit, ehe er sie in ihrer Vollständigkeit durchgearbeitet und nach<lb/> allen Seiten gestützt und verbunden hat. Seine Produkte treten daher langsam<lb/> hervor und sind gering an Zahl. Der Romantiker dagegen bringt seine Einfälle<lb/> in die Öffentlichkeit, ehe sie in ihm völlig verarbeitet sind; bei seiner raschen<lb/> Jdeenproduktion wirft er auch solche Ideen in die Welt, die bestechen, blenden,<lb/> aber der Prüfung nicht standhalten. Wir werden sagen dürfen: eine innere<lb/> Hemmung läßt beim Klassiker die Früchte nicht eher hervortreten, als bis sie reif<lb/> sind; diese Hemmung fehlt beim Romantiker. Der Romantiker kann während seiner<lb/> besten Jahre ein hervorragender Lehrer sein, der Klassiker nicht. Was Ostwald vom<lb/> Klassiker sagt, zeugt von höchstem Scharfblick der Beobachtung: „Befähigt eine derartige<lb/> Charakterbeschaffenheit einerseits ihren Träger zu den dauerhaftesten und insofern<lb/> auch einflußreichsten wissenschaftlichen Leistungen, so verhindert sie ihn doch ander¬<lb/> seits, eine unmittelbare und persönliche Wirkung als Lehrer auszuüben... Denn<lb/> der mündliche Vortrag, wenn er sich nicht auf das Ablesen eines ausgearbeiteten<lb/> Heftes beschränkt, ist immer etwas schöpferisches, und dies um so mehr, je höher<lb/> die schöpferischen Fähigkeiten des Vortragenden selbst entwickelt sind. Bei freier<lb/> Rede ist es daher unvermeidlich, daß der Vortragende unwillkürlich ins Schaffen<lb/> und Gestalten hineinkommt. Ist nun diese Tätigkeit etwas, was der Betreffende<lb/> nur in tiefster Einsamkeit und Sammlung zu tun gewohnt ist, wie es gerade<lb/> beim klassischen Typus zutrifft, so erscheint ihm die öffentliche Schaustellung als<lb/> etwas schamloses, ja Naturwidriges und Unmoralisches, und er sucht sie instinkt¬<lb/> mäßig zu vermeiden."</p><lb/> <p xml:id="ID_2064" next="#ID_2065"> Die Folgerungen, die Ostwald aus dieser durchaus richtigen Bemerkung zieht,<lb/> verdienen allgemeinste Berücksichtigung. Wer auf hohen Schulen die Lehrtätigkeit<lb/> der verschiedenen Professoren beobachten konnte, der wird — auch außerhalb der<lb/> Naturwissenschaften — die Beobachtung gemacht haben,, daß hie und da einer<lb/> darunter war, dessen Stärke nicht in dieser Tätigkeit lag, sondern in der Stille<lb/> der Forschung, und der doch notgedrungen seine Kollegien, seine Übungen abhielt,<lb/> obgleich er sich sagen mußte, daß er nicht anregend wirkte, und also die Befriedigung<lb/> des fruchtbringenden Schaffens entbehrte. Gewiß sind ausgesprochene Vertreter<lb/> des klassischen Typus selten, auch die Romantiker aus deutschen Kathedern nicht<lb/> zahlreich, die meisten stehen wohl zwischen beiden Typen, aber doch dem<lb/> einen näher als dem andern. Hier liegt von jeher ein Mangel des sonst so frucht-<lb/> baren alten deutschen Universitätssystems, wonach die Professoren Lehrer und<lb/> Gelehrte, Forscher und Vermittler der Forschungsresultate und Methoden sein<lb/> sollen. Gelehrte, die dem klassischen Typus nahe stehen, Schöpfer bahnbrechender<lb/> ausgereifter Werke, sind von Natur schlechte Lehrer, stellen aber für die Wissen-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0425]
Über Wilhelm Oswalds Rnlturphilosophie
Wichtige Ergebnisse hat, wie schon erwähnt, Ostwalds „biologische" Betrachtung
der Naturforscher geliefert. Aus dem Vergleich der Lebensläufe von sechs Gelehrten
ergab sich ihm nicht nur eine Menge ausgezeichneter Beobachtungen über das
Auf- und Absteigen der wissenschaftlichen Fähigkeit im Laufe des Menschenlebens,
sondern auch die Aufstellung zweier Typen, deren Merkmale mehr oder weniger
ausgesprochen bei den verschiedenen Forscherindividualitäten auftreten; er nennt
sie den klassischen und den romantischen Typus. Der klassische Typus des Natur¬
forschers — wir können ihn auch auf anderen Gebieten finden — ist derjenige,
dessen Schwerpunkt in der weitestgehenden Vollendung der Einzelarbeit liegt; er
teilt keine Idee mit, ehe er sie in ihrer Vollständigkeit durchgearbeitet und nach
allen Seiten gestützt und verbunden hat. Seine Produkte treten daher langsam
hervor und sind gering an Zahl. Der Romantiker dagegen bringt seine Einfälle
in die Öffentlichkeit, ehe sie in ihm völlig verarbeitet sind; bei seiner raschen
Jdeenproduktion wirft er auch solche Ideen in die Welt, die bestechen, blenden,
aber der Prüfung nicht standhalten. Wir werden sagen dürfen: eine innere
Hemmung läßt beim Klassiker die Früchte nicht eher hervortreten, als bis sie reif
sind; diese Hemmung fehlt beim Romantiker. Der Romantiker kann während seiner
besten Jahre ein hervorragender Lehrer sein, der Klassiker nicht. Was Ostwald vom
Klassiker sagt, zeugt von höchstem Scharfblick der Beobachtung: „Befähigt eine derartige
Charakterbeschaffenheit einerseits ihren Träger zu den dauerhaftesten und insofern
auch einflußreichsten wissenschaftlichen Leistungen, so verhindert sie ihn doch ander¬
seits, eine unmittelbare und persönliche Wirkung als Lehrer auszuüben... Denn
der mündliche Vortrag, wenn er sich nicht auf das Ablesen eines ausgearbeiteten
Heftes beschränkt, ist immer etwas schöpferisches, und dies um so mehr, je höher
die schöpferischen Fähigkeiten des Vortragenden selbst entwickelt sind. Bei freier
Rede ist es daher unvermeidlich, daß der Vortragende unwillkürlich ins Schaffen
und Gestalten hineinkommt. Ist nun diese Tätigkeit etwas, was der Betreffende
nur in tiefster Einsamkeit und Sammlung zu tun gewohnt ist, wie es gerade
beim klassischen Typus zutrifft, so erscheint ihm die öffentliche Schaustellung als
etwas schamloses, ja Naturwidriges und Unmoralisches, und er sucht sie instinkt¬
mäßig zu vermeiden."
Die Folgerungen, die Ostwald aus dieser durchaus richtigen Bemerkung zieht,
verdienen allgemeinste Berücksichtigung. Wer auf hohen Schulen die Lehrtätigkeit
der verschiedenen Professoren beobachten konnte, der wird — auch außerhalb der
Naturwissenschaften — die Beobachtung gemacht haben,, daß hie und da einer
darunter war, dessen Stärke nicht in dieser Tätigkeit lag, sondern in der Stille
der Forschung, und der doch notgedrungen seine Kollegien, seine Übungen abhielt,
obgleich er sich sagen mußte, daß er nicht anregend wirkte, und also die Befriedigung
des fruchtbringenden Schaffens entbehrte. Gewiß sind ausgesprochene Vertreter
des klassischen Typus selten, auch die Romantiker aus deutschen Kathedern nicht
zahlreich, die meisten stehen wohl zwischen beiden Typen, aber doch dem
einen näher als dem andern. Hier liegt von jeher ein Mangel des sonst so frucht-
baren alten deutschen Universitätssystems, wonach die Professoren Lehrer und
Gelehrte, Forscher und Vermittler der Forschungsresultate und Methoden sein
sollen. Gelehrte, die dem klassischen Typus nahe stehen, Schöpfer bahnbrechender
ausgereifter Werke, sind von Natur schlechte Lehrer, stellen aber für die Wissen-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |