Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Drittes Vierteljahr.Der Streit um den Hcmsabnnd redet Bueck im Titel seines Schriftchens von einer Rießerschen Parole zum "Kampf Die wertvollste Arbeit für seine Gedanken soll der Hansabund im politischen Die Schwierigkeit beim Hansabund liegt ganz wo anders. Bei ihm fragt Der Streit um den Hcmsabnnd redet Bueck im Titel seines Schriftchens von einer Rießerschen Parole zum „Kampf Die wertvollste Arbeit für seine Gedanken soll der Hansabund im politischen Die Schwierigkeit beim Hansabund liegt ganz wo anders. Bei ihm fragt <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0401" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/319348"/> <fw type="header" place="top"> Der Streit um den Hcmsabnnd</fw><lb/> <p xml:id="ID_1981" prev="#ID_1980"> redet Bueck im Titel seines Schriftchens von einer Rießerschen Parole zum „Kampf<lb/> gegen rechts". Es würde ihm sehr schwer werden, den Beweis dafür anzutreten,<lb/> daß Rießer ein solches Stichwort ausgegeben hat. Er redet ferner davon, Rießer<lb/> wolle den Kampf gegen die konservativen Parteien bis aufs Messer führen. Auch<lb/> das ist aus der Rießerschen Rede nicht zu belegen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1982"> Die wertvollste Arbeit für seine Gedanken soll der Hansabund im politischen<lb/> Wahlkampfe leisten und gerade da fürchtet die Industrie die Zukunft, indem sie<lb/> darauf hinweist, daß das Eingreifen des Hansabundes in die bisherigen Neichs-<lb/> tagsersatzwahlen entweder Sozialdemokraten oder die Gegner der Schutzzollpolitik<lb/> gefördert habe, eine Behauptung, zu der der Hansabund unbedingt reden muß;<lb/> sein bisheriges Schweigen ist nicht zu billigen. Man sagt sich in der Industrie,<lb/> wenn die Arbeit des Hansabundes auch bei den nächsten Hauptwahlen zum<lb/> Reichstage zu solchem Ziele führt, können wir nicht mitgehen. Das ist auch der<lb/> Grundgedanke der Bueckschen Ausführungen. Wenn das richtig ist, was er von<lb/> der Schutzzollgegnerschaft der verschiedenen Parteien sagt, so kann der Zentral¬<lb/> verband deutscher Industrieller schlechterdings mit seinem eigenen Wahlfonds nur<lb/> konservative. Reichstagskandidaten unterstützen, Angehörige aller anderen Parteien<lb/> scheiden als mindestens unsichere Heerespflichtige ohne weiteres aus. Wie verfährt<lb/> nun der Zentralverband selbst? In einer Flugschrift des mittelrheinischen<lb/> Fabrikantenvereins zu Mainz von Ende Juli 1911 heißt es darüber: „Wir waren<lb/> festzustellen in der Lage, daß bis in die Zeit der letzten Reichstagsersatzwahlen<lb/> (also zu einer Zeit, wo Bueck noch Geschäftsführer des Zentralverbandes war)<lb/> Angehörige der freisinnigen und nationalliberalen Partei, niemals aber Agrarier<lb/> Wahlunterstützung aus dem Wahlfonds des Zentralverbandes deutscher Industrieller<lb/> erhalten haben. Es liegt kein Grund zu der Annahme vor, daß die künftige<lb/> Verwendung in anderem Sinne erfolgen soll." Diese interessante Feststellung<lb/> paßt zu den Bueckschen Darlegungen wie die Faust aufs Auge. Es ist aber ganz<lb/> klar, daß man im politischen Kampfe gar nicht anders vorgehen kann, da man<lb/> weder vom Zentralverband noch vom Hansabunde die Kandidaten aufstellen oder<lb/> die Wahlkreise an die Parteien verteilen kann. Sondern man sieht sich unter den<lb/> gegebenen Parteiverhältnissen die von den politischen Parteien vorgeschlagenen<lb/> Leute darauf an, ob sie im Reichstage im allgemeinen als sachverständige Männer<lb/> die gewerblichen Interessen verstehen und fördern können und wollen und muß<lb/> daher auch Männer unterstützen, die nicht alle Anschauungen teilen, die die<lb/> unterstützende Körperschaft in der Wirtschafts- und Sozialpolitik für richtig hält.</p><lb/> <p xml:id="ID_1983" next="#ID_1984"> Die Schwierigkeit beim Hansabund liegt ganz wo anders. Bei ihm fragt<lb/> es sich immer erst: ob er zu bestimmten Fragen eine bestimmte Stellung nehmen<lb/> kann, ob sich unter seinen Mitgliedern ein Ausgleich der Anschauungen auf der<lb/> berühmten mittleren Linie vollziehen läßt. Es ist natürlich recht mißlich, wenn<lb/> man einen Kandidaten auf die Vertretung noch so allgemein ausgedrückter<lb/> Interessen verpflichten will und man kann ihm gar nicht angeben, welches diese<lb/> Interessen sind. Die Richtlinien des Hansabundes genügen zu diesem Zwecke<lb/> vielfach nicht. Diese außerordentliche Schwierigkeit zu einheitlichen Beschlüssen in<lb/> Wirtschaftsfragen zu kommen, macht den Hansabund so schwer beweglich und<lb/> wenig produktiv. Das hemmt seine Wirksamkeit und bringt unter Umständen<lb/> natürlich auch Fehlgriffe bei der Wahlarbeit mit sich. Doch das gehört in ein anderes</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0401]
Der Streit um den Hcmsabnnd
redet Bueck im Titel seines Schriftchens von einer Rießerschen Parole zum „Kampf
gegen rechts". Es würde ihm sehr schwer werden, den Beweis dafür anzutreten,
daß Rießer ein solches Stichwort ausgegeben hat. Er redet ferner davon, Rießer
wolle den Kampf gegen die konservativen Parteien bis aufs Messer führen. Auch
das ist aus der Rießerschen Rede nicht zu belegen.
Die wertvollste Arbeit für seine Gedanken soll der Hansabund im politischen
Wahlkampfe leisten und gerade da fürchtet die Industrie die Zukunft, indem sie
darauf hinweist, daß das Eingreifen des Hansabundes in die bisherigen Neichs-
tagsersatzwahlen entweder Sozialdemokraten oder die Gegner der Schutzzollpolitik
gefördert habe, eine Behauptung, zu der der Hansabund unbedingt reden muß;
sein bisheriges Schweigen ist nicht zu billigen. Man sagt sich in der Industrie,
wenn die Arbeit des Hansabundes auch bei den nächsten Hauptwahlen zum
Reichstage zu solchem Ziele führt, können wir nicht mitgehen. Das ist auch der
Grundgedanke der Bueckschen Ausführungen. Wenn das richtig ist, was er von
der Schutzzollgegnerschaft der verschiedenen Parteien sagt, so kann der Zentral¬
verband deutscher Industrieller schlechterdings mit seinem eigenen Wahlfonds nur
konservative. Reichstagskandidaten unterstützen, Angehörige aller anderen Parteien
scheiden als mindestens unsichere Heerespflichtige ohne weiteres aus. Wie verfährt
nun der Zentralverband selbst? In einer Flugschrift des mittelrheinischen
Fabrikantenvereins zu Mainz von Ende Juli 1911 heißt es darüber: „Wir waren
festzustellen in der Lage, daß bis in die Zeit der letzten Reichstagsersatzwahlen
(also zu einer Zeit, wo Bueck noch Geschäftsführer des Zentralverbandes war)
Angehörige der freisinnigen und nationalliberalen Partei, niemals aber Agrarier
Wahlunterstützung aus dem Wahlfonds des Zentralverbandes deutscher Industrieller
erhalten haben. Es liegt kein Grund zu der Annahme vor, daß die künftige
Verwendung in anderem Sinne erfolgen soll." Diese interessante Feststellung
paßt zu den Bueckschen Darlegungen wie die Faust aufs Auge. Es ist aber ganz
klar, daß man im politischen Kampfe gar nicht anders vorgehen kann, da man
weder vom Zentralverband noch vom Hansabunde die Kandidaten aufstellen oder
die Wahlkreise an die Parteien verteilen kann. Sondern man sieht sich unter den
gegebenen Parteiverhältnissen die von den politischen Parteien vorgeschlagenen
Leute darauf an, ob sie im Reichstage im allgemeinen als sachverständige Männer
die gewerblichen Interessen verstehen und fördern können und wollen und muß
daher auch Männer unterstützen, die nicht alle Anschauungen teilen, die die
unterstützende Körperschaft in der Wirtschafts- und Sozialpolitik für richtig hält.
Die Schwierigkeit beim Hansabund liegt ganz wo anders. Bei ihm fragt
es sich immer erst: ob er zu bestimmten Fragen eine bestimmte Stellung nehmen
kann, ob sich unter seinen Mitgliedern ein Ausgleich der Anschauungen auf der
berühmten mittleren Linie vollziehen läßt. Es ist natürlich recht mißlich, wenn
man einen Kandidaten auf die Vertretung noch so allgemein ausgedrückter
Interessen verpflichten will und man kann ihm gar nicht angeben, welches diese
Interessen sind. Die Richtlinien des Hansabundes genügen zu diesem Zwecke
vielfach nicht. Diese außerordentliche Schwierigkeit zu einheitlichen Beschlüssen in
Wirtschaftsfragen zu kommen, macht den Hansabund so schwer beweglich und
wenig produktiv. Das hemmt seine Wirksamkeit und bringt unter Umständen
natürlich auch Fehlgriffe bei der Wahlarbeit mit sich. Doch das gehört in ein anderes
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |