Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Drittes Vierteljahr.Reichsspit-gel als also die Notwendigkeit vorlag, Partikularistische Schranken niederzureißen und Aber welcher gründliche Wandel ist nicht in dieser Hinsicht eingetreten! Das Von diesem Streit sind wir schon jetzt, mehrere Jahre vor der Neuregelung Reichsspit-gel als also die Notwendigkeit vorlag, Partikularistische Schranken niederzureißen und Aber welcher gründliche Wandel ist nicht in dieser Hinsicht eingetreten! Das Von diesem Streit sind wir schon jetzt, mehrere Jahre vor der Neuregelung <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0340" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/319287"/> <fw type="header" place="top"> Reichsspit-gel</fw><lb/> <p xml:id="ID_1768" prev="#ID_1767"> als also die Notwendigkeit vorlag, Partikularistische Schranken niederzureißen und<lb/> Vorurteile zu beseitigen, als ferner neue wirtschaftliche Formen sich allmählich zur<lb/> Geltung durchrangen, da hatte das deutsche Volk, besonders in seinen aufstrebenden<lb/> Wirtschaftsgliedern, mit Recht die Forderung nach Beseitigung nicht mehr zeit¬<lb/> gemäßer wirtschaftlicher Grundsätze erhoben und die Freiheit der wirtschaftlichen<lb/> und politischen Entwicklung verlangt. Das vollzog sich in stark doktrinärer Form,<lb/> die ja unter ähnlichen Umständen auch in der Entwicklung anderer Völker zu beobachten<lb/> ist, dem deutschen Volk aber als besonders eigentümlich nachgesagt wird. In dem<lb/> Parlament des eben geeinten Reiches konnte deshalb Herr v. Behr-Schmeldow<lb/> die Aufhebung der Eisenzölle mit der Begründung beantragen: „Axiome, meine<lb/> Herren, beweist man nicht I Ich meine aber, daß der Satz: ,Das Eisen nutz zoll¬<lb/> frei sein!', mir und auch den weitesten Kreisen des Vaterlandes ein Axiom geworden<lb/> ist." Denn neben der Erkenntnis von den Interessen der Landwirtschaft lebte<lb/> damals wirklich in den Köpfen der Kreise des Herrn v. Behr und darüber hinaus<lb/> der Glaube an das Dogma oder Axiom des Freihandels.</p><lb/> <p xml:id="ID_1769"> Aber welcher gründliche Wandel ist nicht in dieser Hinsicht eingetreten! Das<lb/> Hinauswachsen Deutschlands auf den Weltmarkt, die immer mehr zunehmende<lb/> Vielgestaltigkeit seiner Industrie, die Ausdehnung seines Innen- und Außenhandels,<lb/> die Blüte der deutschen Landwirtschaft, die gewaltigen Verkehrserleichterungen und<lb/> -Verbesserungen und nicht zuletzt die gesteigerte allgemeine Bildung haben eine so<lb/> gründliche Beschäftigung mit den wirtschaftlichen Problemen herbeigeführt, daß in<lb/> den Reihen der Praktiker Schutzzoll und Freihandel längst keine Axiome mehr<lb/> sind, sondern nur noch reine Interessenfragen, die auf der allgemeinen anerkannten<lb/> Grundlage ausgekämpft werden, daß der Staat seinen Angehörigen jeden mög¬<lb/> lichen mit dem Gedeihen der deutschen Volkswirtschaft verträglichen Schutz gegen<lb/> Konkurrenz von außen und jede zulässige aktive Förderung angedeihen lassen muß.<lb/> Auf dem Standpunkt, daß der Staat in wirtschaftlichen und wirtschaftspolitischen<lb/> Fragen die Hände in den Schoß legen soll, steht heute überhaupt keine bürgerliche<lb/> Partei mehr. Grundsätzlich teilt auch die Sozialdemokratie diese Ansicht, leider<lb/> wird sie durch eine reine Klassenpolitik des Jndustriearbeitertums und dann durch<lb/> gänzlich außerhalb der wirtschaftspolitischen Fragen liegende Momente theoretisch<lb/> und praktisch zu falschen Schlüssen getrieben. Als feststehend darf betrachtet werden,<lb/> daß heut in Deutschland sowohl das Prinzip der Sozialpolitik wie das des Schutzes<lb/> der nationalen Arbeit allgemein anerkannt sind. strittig ist nur, wie weit im<lb/> einzelnen der Schutz zu gehen hat, und ob einzelne Erwerbszweige als für<lb/> den Staat besonders wertvoll einen gesteigerten Schutz auch dann noch erhalten<lb/> sollen, wenn etwa andere Erwerbszweige dadurch stark beeinträchtigt oder gar in<lb/> ihrem weiteren Gedeihen völlig gefährdet werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1770" next="#ID_1771"> Von diesem Streit sind wir schon jetzt, mehrere Jahre vor der Neuregelung<lb/> unseres Zolltarifes, vollständig erfaßt. Mit rücksichtsloser Folgerichtigkeit und<lb/> unter ungeheurem Kraftaufwand ist der Bund der Landwirte bestrebt, das System<lb/> des Schutzes der landwirtschaftlichen Produktion gegen ausländischen und auch<lb/> gegen inländischen Wettbewerb auszubauen. Der Bund der Landwirte oder wenigstens<lb/> seine Führer werden dabei von dem Gedanken geleitet, daß die Landwirtschaft der<lb/> vornehmste und wertvollste Produktionszweig sei, und deshalb Rücksicht zu bean¬<lb/> spruchen habe, ob andere Produktionszweige darunter zu leiden haben oder nicht.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0340]
Reichsspit-gel
als also die Notwendigkeit vorlag, Partikularistische Schranken niederzureißen und
Vorurteile zu beseitigen, als ferner neue wirtschaftliche Formen sich allmählich zur
Geltung durchrangen, da hatte das deutsche Volk, besonders in seinen aufstrebenden
Wirtschaftsgliedern, mit Recht die Forderung nach Beseitigung nicht mehr zeit¬
gemäßer wirtschaftlicher Grundsätze erhoben und die Freiheit der wirtschaftlichen
und politischen Entwicklung verlangt. Das vollzog sich in stark doktrinärer Form,
die ja unter ähnlichen Umständen auch in der Entwicklung anderer Völker zu beobachten
ist, dem deutschen Volk aber als besonders eigentümlich nachgesagt wird. In dem
Parlament des eben geeinten Reiches konnte deshalb Herr v. Behr-Schmeldow
die Aufhebung der Eisenzölle mit der Begründung beantragen: „Axiome, meine
Herren, beweist man nicht I Ich meine aber, daß der Satz: ,Das Eisen nutz zoll¬
frei sein!', mir und auch den weitesten Kreisen des Vaterlandes ein Axiom geworden
ist." Denn neben der Erkenntnis von den Interessen der Landwirtschaft lebte
damals wirklich in den Köpfen der Kreise des Herrn v. Behr und darüber hinaus
der Glaube an das Dogma oder Axiom des Freihandels.
Aber welcher gründliche Wandel ist nicht in dieser Hinsicht eingetreten! Das
Hinauswachsen Deutschlands auf den Weltmarkt, die immer mehr zunehmende
Vielgestaltigkeit seiner Industrie, die Ausdehnung seines Innen- und Außenhandels,
die Blüte der deutschen Landwirtschaft, die gewaltigen Verkehrserleichterungen und
-Verbesserungen und nicht zuletzt die gesteigerte allgemeine Bildung haben eine so
gründliche Beschäftigung mit den wirtschaftlichen Problemen herbeigeführt, daß in
den Reihen der Praktiker Schutzzoll und Freihandel längst keine Axiome mehr
sind, sondern nur noch reine Interessenfragen, die auf der allgemeinen anerkannten
Grundlage ausgekämpft werden, daß der Staat seinen Angehörigen jeden mög¬
lichen mit dem Gedeihen der deutschen Volkswirtschaft verträglichen Schutz gegen
Konkurrenz von außen und jede zulässige aktive Förderung angedeihen lassen muß.
Auf dem Standpunkt, daß der Staat in wirtschaftlichen und wirtschaftspolitischen
Fragen die Hände in den Schoß legen soll, steht heute überhaupt keine bürgerliche
Partei mehr. Grundsätzlich teilt auch die Sozialdemokratie diese Ansicht, leider
wird sie durch eine reine Klassenpolitik des Jndustriearbeitertums und dann durch
gänzlich außerhalb der wirtschaftspolitischen Fragen liegende Momente theoretisch
und praktisch zu falschen Schlüssen getrieben. Als feststehend darf betrachtet werden,
daß heut in Deutschland sowohl das Prinzip der Sozialpolitik wie das des Schutzes
der nationalen Arbeit allgemein anerkannt sind. strittig ist nur, wie weit im
einzelnen der Schutz zu gehen hat, und ob einzelne Erwerbszweige als für
den Staat besonders wertvoll einen gesteigerten Schutz auch dann noch erhalten
sollen, wenn etwa andere Erwerbszweige dadurch stark beeinträchtigt oder gar in
ihrem weiteren Gedeihen völlig gefährdet werden.
Von diesem Streit sind wir schon jetzt, mehrere Jahre vor der Neuregelung
unseres Zolltarifes, vollständig erfaßt. Mit rücksichtsloser Folgerichtigkeit und
unter ungeheurem Kraftaufwand ist der Bund der Landwirte bestrebt, das System
des Schutzes der landwirtschaftlichen Produktion gegen ausländischen und auch
gegen inländischen Wettbewerb auszubauen. Der Bund der Landwirte oder wenigstens
seine Führer werden dabei von dem Gedanken geleitet, daß die Landwirtschaft der
vornehmste und wertvollste Produktionszweig sei, und deshalb Rücksicht zu bean¬
spruchen habe, ob andere Produktionszweige darunter zu leiden haben oder nicht.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |