Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Drittes Vierteljahr.Reichsspiegel Reichsspiegel Innere Politik Die Katholikenversammlung in Mainz -- Der Festzug -- Zersetzung aller sittlicher Werte -- Zersetzung der Kaisermncht -- Die Konservativen und das Zentrum -- Ein neuer Römerzug Der Festzug der Katholikenversammlung in Mainz war die glänzendste Äußerlich dem Andenken an einen kraftvollen Bischof und der Verherrlichung Seitdem ist in der Verwaltung der römischen Kirche der religiöse Inhalt Reichsspiegel Reichsspiegel Innere Politik Die Katholikenversammlung in Mainz — Der Festzug — Zersetzung aller sittlicher Werte — Zersetzung der Kaisermncht — Die Konservativen und das Zentrum — Ein neuer Römerzug Der Festzug der Katholikenversammlung in Mainz war die glänzendste Äußerlich dem Andenken an einen kraftvollen Bischof und der Verherrlichung Seitdem ist in der Verwaltung der römischen Kirche der religiöse Inhalt <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0336" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/319283"/> <fw type="header" place="top"> Reichsspiegel</fw><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Reichsspiegel<lb/></head><lb/> <div n="2"> <head> Innere Politik</head><lb/> <note type="argument"> Die Katholikenversammlung in Mainz — Der Festzug — Zersetzung aller sittlicher<lb/> Werte — Zersetzung der Kaisermncht — Die Konservativen und das Zentrum — Ein<lb/> neuer Römerzug</note><lb/> <p xml:id="ID_1757"> Der Festzug der Katholikenversammlung in Mainz war die glänzendste<lb/> äußerliche Machtkundgebung, die Deutschland seit Menschengedenken erlebt hat.<lb/> Wohlgeordnet und sichtlich von einem stolzen Machtgefühl getragen, bewegten sich<lb/> die Menschenwogen durch die ehrwürdig alte Stadt am Rhein, die von ihrer<lb/> Geburt an die Kämpfe zwischen den Germanen und Römern sah und die heute<lb/> wieder die Zeugin des unerloschenen Kampfes und der ungebrochenen römischen<lb/> Macht geworden ist. Es ist, als ob Rom, nachdem es die Heereszüge der<lb/> deutschen Kaiser ertragen mühte, dem neuen Deutschen Reiche heute in stauender<lb/> Rückflut die Massen zurücksenden wollte. In dem Festzug der Katholiken¬<lb/> versammlungen lebt alljährlich die ganze Tragik der deutschen Geschichte wieder<lb/> aus, und niemals hat sich der fortwuchernde Zwiespalt zwischen der politischen<lb/> Macht der Kirche und den politischen Rechten des Staates so fühlbar gemacht<lb/> als auf dem Mainzer Katholikentage.</p><lb/> <p xml:id="ID_1758"> Äußerlich dem Andenken an einen kraftvollen Bischof und der Verherrlichung<lb/> seiner sozialpolitischen Wirksamkeit gewidmet, wurde er zu einer Huldigung für<lb/> die Machtbestrebungen und die Politik der Kirchenregierung ungemünzt. Denn<lb/> anders kann man die Reden der Bischöfe Kirstein und Faulhaber nicht auffassen,<lb/> die in den Bischöfen die Führer des Volkes auch in weltlichen Dingen sehen und<lb/> die Ehelosigkeit des Priestertums als den „Ritterschlag der Todesbereitschaft"<lb/> feierten. Dieser Gedankeninhalt springt nahezu ein Jahrtausend zurück und er<lb/> knüpft an die Wende der deutschen Geschichte an, als die Oberhoheit der Kaiser<lb/> über die Päpste erlosch und die Oberhoheit der Päpste über die weltlichen<lb/> Staaten begann. Leider mußte es ein Deutscher sein, der ehemalige Mönch<lb/> Hildebrandt und spätere Papst Gregor VII., der das Papsttum mit seiner die<lb/> Jahrhunderte überdauernden Machtfülle ausstattete. Er riß das Priestertum von<lb/> allen Banden der bürgerlichen Gemeinschaft los, er schuf jene geweihte Todes-<lb/> bereitschaft, und er gab mit seinem Kampf gegen die Belehnungsformel der<lb/> geistlichen Fürsten als Neichsvasallen das Zeichen zum Angriff gegen die staatlichen<lb/> Rechte überhaupt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1759" next="#ID_1760"> Seitdem ist in der Verwaltung der römischen Kirche der religiöse Inhalt<lb/> immer weiter zurückgetreten. Die bischöfliche Gewalt wurde durch die Beschränkung<lb/> der Papstwahlen auf die kleine Schar der Kardinäle beseitigt. So erloschen die<lb/> Nationalkirchen und über ihnen stieg die Papstherrschaft empor; die Entrechtung<lb/> und Entwertung der Bischofsgewalt wurde fortgesetzt, bis sie unter dem neunten<lb/> Pius auch in der Ausschaltung aus der Lehre durch die Lehramtsdiktatur des<lb/> unfehlbaren Papstes ihren Abschluß fand. Die Bischöfe von heute tragen zwar<lb/> noch die Zeichen ihrer Macht, aber sie sind nur willenlose Werkzeuge. Nach</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0336]
Reichsspiegel
Reichsspiegel
Innere Politik
Die Katholikenversammlung in Mainz — Der Festzug — Zersetzung aller sittlicher
Werte — Zersetzung der Kaisermncht — Die Konservativen und das Zentrum — Ein
neuer Römerzug
Der Festzug der Katholikenversammlung in Mainz war die glänzendste
äußerliche Machtkundgebung, die Deutschland seit Menschengedenken erlebt hat.
Wohlgeordnet und sichtlich von einem stolzen Machtgefühl getragen, bewegten sich
die Menschenwogen durch die ehrwürdig alte Stadt am Rhein, die von ihrer
Geburt an die Kämpfe zwischen den Germanen und Römern sah und die heute
wieder die Zeugin des unerloschenen Kampfes und der ungebrochenen römischen
Macht geworden ist. Es ist, als ob Rom, nachdem es die Heereszüge der
deutschen Kaiser ertragen mühte, dem neuen Deutschen Reiche heute in stauender
Rückflut die Massen zurücksenden wollte. In dem Festzug der Katholiken¬
versammlungen lebt alljährlich die ganze Tragik der deutschen Geschichte wieder
aus, und niemals hat sich der fortwuchernde Zwiespalt zwischen der politischen
Macht der Kirche und den politischen Rechten des Staates so fühlbar gemacht
als auf dem Mainzer Katholikentage.
Äußerlich dem Andenken an einen kraftvollen Bischof und der Verherrlichung
seiner sozialpolitischen Wirksamkeit gewidmet, wurde er zu einer Huldigung für
die Machtbestrebungen und die Politik der Kirchenregierung ungemünzt. Denn
anders kann man die Reden der Bischöfe Kirstein und Faulhaber nicht auffassen,
die in den Bischöfen die Führer des Volkes auch in weltlichen Dingen sehen und
die Ehelosigkeit des Priestertums als den „Ritterschlag der Todesbereitschaft"
feierten. Dieser Gedankeninhalt springt nahezu ein Jahrtausend zurück und er
knüpft an die Wende der deutschen Geschichte an, als die Oberhoheit der Kaiser
über die Päpste erlosch und die Oberhoheit der Päpste über die weltlichen
Staaten begann. Leider mußte es ein Deutscher sein, der ehemalige Mönch
Hildebrandt und spätere Papst Gregor VII., der das Papsttum mit seiner die
Jahrhunderte überdauernden Machtfülle ausstattete. Er riß das Priestertum von
allen Banden der bürgerlichen Gemeinschaft los, er schuf jene geweihte Todes-
bereitschaft, und er gab mit seinem Kampf gegen die Belehnungsformel der
geistlichen Fürsten als Neichsvasallen das Zeichen zum Angriff gegen die staatlichen
Rechte überhaupt.
Seitdem ist in der Verwaltung der römischen Kirche der religiöse Inhalt
immer weiter zurückgetreten. Die bischöfliche Gewalt wurde durch die Beschränkung
der Papstwahlen auf die kleine Schar der Kardinäle beseitigt. So erloschen die
Nationalkirchen und über ihnen stieg die Papstherrschaft empor; die Entrechtung
und Entwertung der Bischofsgewalt wurde fortgesetzt, bis sie unter dem neunten
Pius auch in der Ausschaltung aus der Lehre durch die Lehramtsdiktatur des
unfehlbaren Papstes ihren Abschluß fand. Die Bischöfe von heute tragen zwar
noch die Zeichen ihrer Macht, aber sie sind nur willenlose Werkzeuge. Nach
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |