Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Drittes Vierteljahr.Über Wilhelm Gstwalds Uulturxhilosophie Energie zurück. Als Beleg dafür erinnert er an den alternden Goethe, bei dem Da nach ihm alles in der Welt nur Wert hat, insofern es einem Zwecke Noch absonderlicher ist, was Ostwald über die Wahl dichterischer Stoffe und Einen Zweck muß alles haben, oder es soll nicht sein; so erklärt Ostwald Über Wilhelm Gstwalds Uulturxhilosophie Energie zurück. Als Beleg dafür erinnert er an den alternden Goethe, bei dem Da nach ihm alles in der Welt nur Wert hat, insofern es einem Zwecke Noch absonderlicher ist, was Ostwald über die Wahl dichterischer Stoffe und Einen Zweck muß alles haben, oder es soll nicht sein; so erklärt Ostwald <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0315" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/319262"/> <fw type="header" place="top"> Über Wilhelm Gstwalds Uulturxhilosophie</fw><lb/> <p xml:id="ID_1714" prev="#ID_1713"> Energie zurück. Als Beleg dafür erinnert er an den alternden Goethe, bei dem<lb/> sich auch abnehmende Produktivität bemerkbar gemacht habe-, aber dann fährt er<lb/> fort: „Wie alles Geschehen, reduziert sich also (I) auch die höchste Leistung des<lb/> Genius auf eine Energietransformation." Ostwald hat hier bewiesen, was niemand<lb/> bestreitet, nämlich daß zur schöpferischen Tätigkeit in Kunst und Wissenschaft geistige<lb/> Kraft, Energie nötig ist. Daß sich aber die Kraft gerade nach dieser Richtung<lb/> betätigt, daß die vorhandene Triebkraft gerade für diese Höchstleistung verbraucht<lb/> wird, hat er nicht erklärt; und wenn er seine Zuflucht dazu nimmt, hier eine<lb/> Energie von größter Seltenheit und entsprechendem Werte anzusetzen, so ist das<lb/> doch nur ein Notbehelf. Was den Menschen dazu treibt, seine geistige Energie<lb/> gerade zu gewaltigen Taten auf den Gebieten der Kunst und Wissenschaft zu<lb/> verwenden und nicht zur Überlistung seiner Mitmenschen als Hochstapler, das liegt<lb/> weit hinter der Energie im innersten Wesen des Menschen. Die Energie ist dem<lb/> Menschen nur das Werkzeug, das die Ausführung ermöglicht. Kurz, hier bringt<lb/> die Anwendung der Energetik auf das Wesen des Menschen eine Analogie, aber<lb/> keine Aufklärung über die Auswirkung der psychischen Tätigkeit nach einer bestimmten<lb/> Richtung. Und wie Ostwald hier am Äußeren haftet, so ist es auch nur das<lb/> Äußerlich-Technische, das Ostwald im Auge hat, wenn er von der fördernden<lb/> Einwirkung der Wissenschaft auf die Kunst redet. Niemand wird die Bedeutung<lb/> des Technischen, des Erlernbaren in der Kunst unterschätzen dürfen, aber wer<lb/> möchte doch der Kenntnis der „Gesetze" einen solchen bestimmenden Wert bei der<lb/> Entstehung des Kunstwerkes zuweisen, zumal doch in vielen großen vorhandenen<lb/> Kunstwerken dieseGesetze vomKünstler unbewußt befolgt worden sind und somit gezeigt<lb/> worden ist, daß es auch ohne ihre Kenntnis geht?</p><lb/> <p xml:id="ID_1715"> Da nach ihm alles in der Welt nur Wert hat, insofern es einem Zwecke<lb/> dient, so hat auch die Kunst einen Zweck zu erfüllen: „Sie soll uns in den Stand<lb/> setzen, willkürlich erwünschte Gefühle hervorzurufen". Jetzt wissen die Künstler,<lb/> was und wozu sie eigentlich schaffen: sie fabrizieren ein Narkotikum. Was die<lb/> Kunst soll, läßt sich aber in dieser utilitaristischen Form doch nicht aussprechen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1716"> Noch absonderlicher ist, was Ostwald über die Wahl dichterischer Stoffe und<lb/> Vorstellungskreise zu sagen weiß. Es hat den Anschein, als ob ihm die ganze<lb/> neuere Dichtung mit ihren tausend aus der Zeit geborenen Fragen und Drängen<lb/> unbekannt geblieben wäre, wenn er die Dichter mahnt, sich ihrer Aufgabe bewußt<lb/> zu werden, für den neuen Wein, den die Entwicklung unserer Zeit hervorgebracht<lb/> hat, neue Schläuche zu nähen und so unser modernes Leben dichterisch zu gestalten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1717" next="#ID_1718"> Einen Zweck muß alles haben, oder es soll nicht sein; so erklärt Ostwald<lb/> unermüdlich immer wieder, auch die Wissenschaft habe einen Zweck, und das sei —<lb/> daß sie Prophezeien lehrt. Der Ausspruch kommt uns überraschend vor, aber er<lb/> ist nicht neu. Offenbar hat das „savoir pour prövoir« des August Comte hier<lb/> Pate gestanden, vielleicht durch Vermittlung der Lehre von Ernst Mach. Auf den<lb/> Positivismus ist überhaupt ein beträchtlicher Teil von Ostwalds Gedankenwelt<lb/> zurückzuführen. Die Ablehnung des Metaphysischen als eines überwundenen<lb/> Stadiums menschlicher Vorstellungen, die Selbstbeschränkung auf das sinnlich oder<lb/> verstandesmäßig Erkennbare, der Versuch, alle Erscheinungen aus möglichst wenig<lb/> Gesetze zurückzuführen, alles schon Elemente Comtescher Denkweise, tauchen bei<lb/> Ostwald ebenfalls auf. Auch der Versuch Comtes, ein System der Wissenschaften</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0315]
Über Wilhelm Gstwalds Uulturxhilosophie
Energie zurück. Als Beleg dafür erinnert er an den alternden Goethe, bei dem
sich auch abnehmende Produktivität bemerkbar gemacht habe-, aber dann fährt er
fort: „Wie alles Geschehen, reduziert sich also (I) auch die höchste Leistung des
Genius auf eine Energietransformation." Ostwald hat hier bewiesen, was niemand
bestreitet, nämlich daß zur schöpferischen Tätigkeit in Kunst und Wissenschaft geistige
Kraft, Energie nötig ist. Daß sich aber die Kraft gerade nach dieser Richtung
betätigt, daß die vorhandene Triebkraft gerade für diese Höchstleistung verbraucht
wird, hat er nicht erklärt; und wenn er seine Zuflucht dazu nimmt, hier eine
Energie von größter Seltenheit und entsprechendem Werte anzusetzen, so ist das
doch nur ein Notbehelf. Was den Menschen dazu treibt, seine geistige Energie
gerade zu gewaltigen Taten auf den Gebieten der Kunst und Wissenschaft zu
verwenden und nicht zur Überlistung seiner Mitmenschen als Hochstapler, das liegt
weit hinter der Energie im innersten Wesen des Menschen. Die Energie ist dem
Menschen nur das Werkzeug, das die Ausführung ermöglicht. Kurz, hier bringt
die Anwendung der Energetik auf das Wesen des Menschen eine Analogie, aber
keine Aufklärung über die Auswirkung der psychischen Tätigkeit nach einer bestimmten
Richtung. Und wie Ostwald hier am Äußeren haftet, so ist es auch nur das
Äußerlich-Technische, das Ostwald im Auge hat, wenn er von der fördernden
Einwirkung der Wissenschaft auf die Kunst redet. Niemand wird die Bedeutung
des Technischen, des Erlernbaren in der Kunst unterschätzen dürfen, aber wer
möchte doch der Kenntnis der „Gesetze" einen solchen bestimmenden Wert bei der
Entstehung des Kunstwerkes zuweisen, zumal doch in vielen großen vorhandenen
Kunstwerken dieseGesetze vomKünstler unbewußt befolgt worden sind und somit gezeigt
worden ist, daß es auch ohne ihre Kenntnis geht?
Da nach ihm alles in der Welt nur Wert hat, insofern es einem Zwecke
dient, so hat auch die Kunst einen Zweck zu erfüllen: „Sie soll uns in den Stand
setzen, willkürlich erwünschte Gefühle hervorzurufen". Jetzt wissen die Künstler,
was und wozu sie eigentlich schaffen: sie fabrizieren ein Narkotikum. Was die
Kunst soll, läßt sich aber in dieser utilitaristischen Form doch nicht aussprechen.
Noch absonderlicher ist, was Ostwald über die Wahl dichterischer Stoffe und
Vorstellungskreise zu sagen weiß. Es hat den Anschein, als ob ihm die ganze
neuere Dichtung mit ihren tausend aus der Zeit geborenen Fragen und Drängen
unbekannt geblieben wäre, wenn er die Dichter mahnt, sich ihrer Aufgabe bewußt
zu werden, für den neuen Wein, den die Entwicklung unserer Zeit hervorgebracht
hat, neue Schläuche zu nähen und so unser modernes Leben dichterisch zu gestalten.
Einen Zweck muß alles haben, oder es soll nicht sein; so erklärt Ostwald
unermüdlich immer wieder, auch die Wissenschaft habe einen Zweck, und das sei —
daß sie Prophezeien lehrt. Der Ausspruch kommt uns überraschend vor, aber er
ist nicht neu. Offenbar hat das „savoir pour prövoir« des August Comte hier
Pate gestanden, vielleicht durch Vermittlung der Lehre von Ernst Mach. Auf den
Positivismus ist überhaupt ein beträchtlicher Teil von Ostwalds Gedankenwelt
zurückzuführen. Die Ablehnung des Metaphysischen als eines überwundenen
Stadiums menschlicher Vorstellungen, die Selbstbeschränkung auf das sinnlich oder
verstandesmäßig Erkennbare, der Versuch, alle Erscheinungen aus möglichst wenig
Gesetze zurückzuführen, alles schon Elemente Comtescher Denkweise, tauchen bei
Ostwald ebenfalls auf. Auch der Versuch Comtes, ein System der Wissenschaften
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |