Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Drittes Vierteljahr.Rcichsspiegcl des Stils, nicht schwungvolle und enthusiastische Energie, die den Romantiker in Ent¬ Aus diesem Erfahrungssätze erklärt sich -- ohne daß wir andere Gründe Diese Abschweifung und auch die folgende, Frankreich insonderheit angehende Und wie vor etwa hundert Jahren, so steht Frankreich auch heute wieder vor Um nun zum eigentlichen Thema zurückzukehren, so muß man es auch ander¬ Rcichsspiegcl des Stils, nicht schwungvolle und enthusiastische Energie, die den Romantiker in Ent¬ Aus diesem Erfahrungssätze erklärt sich — ohne daß wir andere Gründe Diese Abschweifung und auch die folgende, Frankreich insonderheit angehende Und wie vor etwa hundert Jahren, so steht Frankreich auch heute wieder vor Um nun zum eigentlichen Thema zurückzukehren, so muß man es auch ander¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0246" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/319195"/> <fw type="header" place="top"> Rcichsspiegcl</fw><lb/> <p xml:id="ID_1461" prev="#ID_1460"> des Stils, nicht schwungvolle und enthusiastische Energie, die den Romantiker in Ent¬<lb/> zücken versetzt, sondern selbstbewußter freiheitlicher Geist, großgezogen in deutscher<lb/> Zeit", das waren die Eigenschaften, die es dem Elsässer ermöglichten, im politischen und<lb/> militärischen Leben des französischen Staates eine zahlenmäßig unverhältnismäßige<lb/> Bedeutung zu gewinnen, „von Erfolg zu Erfolg zu steigen und auch noch die<lb/> schönste Frucht, den Hesperidenäpfel der Staatsgewalt, als Abschluß alles ergebnis¬<lb/> reicher Strebens zu brechen". Das waren aber anderseits auch die Eigenschaften,<lb/> die ihn wieder hinderten, einen schnellen Anschluß an den anders gearteten fran¬<lb/> zösischen Nationalcharakter in Bälde zu finden und im französischen Staatswesen<lb/> vorbehaltlos aufzugehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1462"> Aus diesem Erfahrungssätze erklärt sich — ohne daß wir andere Gründe<lb/> ausschließen wollen — auch zum großen Teile die große Tragik im Schicksal des<lb/> französischen Volkes; und die Geschichte hat wiederholt gezeigt, wie leicht sich eine<lb/> starke Individualität aus den politisch mehr ebenen Volksmassen heraus zum Leiter<lb/> der Geschicke dieser Nation aufzuschwingen vermochte, und daß solch ausgeprägte<lb/> Charaktere mit selbst abenteuerlichem Anstrich ihr Ziel erreichten, unbeschadet des<lb/> Umstandes, daß ihre Persönlichkeit gar nicht im französischen Rassegebiet wurzelte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1463"> Diese Abschweifung und auch die folgende, Frankreich insonderheit angehende<lb/> Bemerkung sind nicht unwesentlich für das Verständnis der vorliegenden Frage; ist<lb/> es doch bezeichnend, daß unser Nachbarstaat auch gegenwärtig wieder unter dem<lb/> Banne einer Regierung steht, deren Vertreter zum allergrößten Teile dem südlichen<lb/> Frankreich entstammen, wo lebhafte Beredsamkeit, schnelles, wenn auch nicht immer<lb/> sehr überlegtes Handeln und das Streben nach hohen und höchsten Zielen einen<lb/> starken Zug im Charakter der intellektuellen Kreise bilden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1464"> Und wie vor etwa hundert Jahren, so steht Frankreich auch heute wieder vor<lb/> dem Moment, wo es einer zielbewußter Persönlichkeit mit dem Willen zur höchsten<lb/> Macht unschwer gelingen könnte, den Spuren des ersten Napoleon nachzugehen,<lb/> unter gesetzlichen republikanischen Formen — vorderhand wenigstens — die höchste<lb/> Staatsgewalt an sich zu reißen und in den gegebenen gesetzlichen Grenzen seinen<lb/> persönlichen Willen durchaus im Einklang mit dem Wohle des Landes durch¬<lb/> zusetzen. Es erscheint nicht ausgeschlossen, daß dieser vielleicht kommende Mann<lb/> sich aus dem Milieu der gegenwärtigen Regierungskreise erheben sollte. Führende<lb/> deutsche Blätter haben jedenfalls auf diese Möglichkeit hingewiesen, die mit Rücksicht<lb/> auf die deutsch-französischen Beziehungen von ganz besonderem Interesse für uns<lb/> sein muß.</p><lb/> <p xml:id="ID_1465" next="#ID_1466"> Um nun zum eigentlichen Thema zurückzukehren, so muß man es auch ander¬<lb/> seits als das tragische Geschick der Bewohner des Elsaß bezeichnen, daß ihre Rück¬<lb/> Vereinigung mit der alten deutschen Heimat plötzlich alle Wege versperrte, die den<lb/> Söhnen des Landes die Geltendmachung ihrer Persönlichkeit ermöglicht hatten,<lb/> um damit ihnen selbst und der engeren Heimat den Widerschein einer besonderen<lb/> Stellung im Staatsgetriebe zu geben und erst rückwirkend aus diesem Gefühl<lb/> persönlicher Befriedigung heraus Anhänglichkeit und (deutsche) Treue zur neuen<lb/> großen und ruhmreichen Heimat entstehen zu lassen, — psychologisch eine kleine<lb/> Selbsttäuschung, die aber als Zwischenstadium bis zur völligen Assimilierung an<lb/> Frankreich für beide Teile nur gute Früchte hatte zeitigen können. Mit der<lb/> Lösung vom französischen Staatsverbande trat aber nicht nur jener negative Erfolg</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0246]
Rcichsspiegcl
des Stils, nicht schwungvolle und enthusiastische Energie, die den Romantiker in Ent¬
zücken versetzt, sondern selbstbewußter freiheitlicher Geist, großgezogen in deutscher
Zeit", das waren die Eigenschaften, die es dem Elsässer ermöglichten, im politischen und
militärischen Leben des französischen Staates eine zahlenmäßig unverhältnismäßige
Bedeutung zu gewinnen, „von Erfolg zu Erfolg zu steigen und auch noch die
schönste Frucht, den Hesperidenäpfel der Staatsgewalt, als Abschluß alles ergebnis¬
reicher Strebens zu brechen". Das waren aber anderseits auch die Eigenschaften,
die ihn wieder hinderten, einen schnellen Anschluß an den anders gearteten fran¬
zösischen Nationalcharakter in Bälde zu finden und im französischen Staatswesen
vorbehaltlos aufzugehen.
Aus diesem Erfahrungssätze erklärt sich — ohne daß wir andere Gründe
ausschließen wollen — auch zum großen Teile die große Tragik im Schicksal des
französischen Volkes; und die Geschichte hat wiederholt gezeigt, wie leicht sich eine
starke Individualität aus den politisch mehr ebenen Volksmassen heraus zum Leiter
der Geschicke dieser Nation aufzuschwingen vermochte, und daß solch ausgeprägte
Charaktere mit selbst abenteuerlichem Anstrich ihr Ziel erreichten, unbeschadet des
Umstandes, daß ihre Persönlichkeit gar nicht im französischen Rassegebiet wurzelte.
Diese Abschweifung und auch die folgende, Frankreich insonderheit angehende
Bemerkung sind nicht unwesentlich für das Verständnis der vorliegenden Frage; ist
es doch bezeichnend, daß unser Nachbarstaat auch gegenwärtig wieder unter dem
Banne einer Regierung steht, deren Vertreter zum allergrößten Teile dem südlichen
Frankreich entstammen, wo lebhafte Beredsamkeit, schnelles, wenn auch nicht immer
sehr überlegtes Handeln und das Streben nach hohen und höchsten Zielen einen
starken Zug im Charakter der intellektuellen Kreise bilden.
Und wie vor etwa hundert Jahren, so steht Frankreich auch heute wieder vor
dem Moment, wo es einer zielbewußter Persönlichkeit mit dem Willen zur höchsten
Macht unschwer gelingen könnte, den Spuren des ersten Napoleon nachzugehen,
unter gesetzlichen republikanischen Formen — vorderhand wenigstens — die höchste
Staatsgewalt an sich zu reißen und in den gegebenen gesetzlichen Grenzen seinen
persönlichen Willen durchaus im Einklang mit dem Wohle des Landes durch¬
zusetzen. Es erscheint nicht ausgeschlossen, daß dieser vielleicht kommende Mann
sich aus dem Milieu der gegenwärtigen Regierungskreise erheben sollte. Führende
deutsche Blätter haben jedenfalls auf diese Möglichkeit hingewiesen, die mit Rücksicht
auf die deutsch-französischen Beziehungen von ganz besonderem Interesse für uns
sein muß.
Um nun zum eigentlichen Thema zurückzukehren, so muß man es auch ander¬
seits als das tragische Geschick der Bewohner des Elsaß bezeichnen, daß ihre Rück¬
Vereinigung mit der alten deutschen Heimat plötzlich alle Wege versperrte, die den
Söhnen des Landes die Geltendmachung ihrer Persönlichkeit ermöglicht hatten,
um damit ihnen selbst und der engeren Heimat den Widerschein einer besonderen
Stellung im Staatsgetriebe zu geben und erst rückwirkend aus diesem Gefühl
persönlicher Befriedigung heraus Anhänglichkeit und (deutsche) Treue zur neuen
großen und ruhmreichen Heimat entstehen zu lassen, — psychologisch eine kleine
Selbsttäuschung, die aber als Zwischenstadium bis zur völligen Assimilierung an
Frankreich für beide Teile nur gute Früchte hatte zeitigen können. Mit der
Lösung vom französischen Staatsverbande trat aber nicht nur jener negative Erfolg
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |