Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Neue Lyrik

Neue Lyrik von Dr. Heinrich Sy i er o

n München hat sich unter dem Namen "Die Lese" eine Vereinigung
von gesamtdeutschem Charakter zusammengetan in der Absicht, auf
verschiedenen Wegen am Kampfe gegen die Verbreitung der Schund¬
literatur teilzunehmen. Zu diesem Zweck ward eine erstaunlich
billige literarische Zeitschrift für die weitesten Kreise ins Leben
gerufen, die vernünftigerweise nicht nur Neues, sondern auch gerade das Beste
und Geeignetste aus unserer älteren Dichtung auf gut ausgestatteten Blättern
darbringt. Der Zeitschrift schließt sich ein Verlag an, dessen erstes Werk die
Gedichte Heinrich v. Uebers sind. Heinrich v. Reder war im Jahre 1824 geboren
und ist als Generalmajor a. D. am 16. Februar 1909 gestorben. Er hat nach¬
einander den verschiedenen Generationen Münchener Kunst von dem Kreise Geibels
bis auf die jüngste Gegenwart nahegestanden, immer eine Anzahl warmer Ver¬
ehrer und doch nie ein einheitliches Publikum gehabt, wie das noch der kurz nach
ihm verstorbene Otto Julius Bierbaum bei Reders Tode hervorhob. Schlägt man
nun die von dem Münchener Privatdozenten Artur Kutscher herausgegebene
Sammlung auf, so wundert man sich freilich darüber nicht mehr, denn sie bedeutet
auf den ersten Seiten herzlich wenig; Reder erhebt sich in seinen älteren Gedichten
kaum über das übliche Durchschnittsniveau der Spätromantik oder jener immer
wiederkehrenden leichten Lyrik verliebter Herzen und ein wenig verträumter Wan¬
derer, die nichts Eigenes zu sagen haben. Ganz anders aber wird der Ton in
den Gedichten, die Reders späteren Jahren entstammen und erfreulicherweise den
größeren Teil dieses Bandes füllen, dem Publikum aber vielfach früher durch
allerlei Pech, das Reder mit seinen Verlegern hatte, kaum zu Gesicht gekommen
sind. Seine Landsknechts- und Bauernkriegsgedichte sind selbständig volkstümlich
im Ton, ganz etwas anderes als die abgeklapperte Vagantenweise der siebziger
und achtziger Jahre. Man denkt an einen anderen Bayern, an Hans Hopfen, den
Reder freilich nicht erreicht. Und man liest dann mit noch lebhafterer Bewegung
die Gedichte aus dem Feldzug von 1870, unter denen einige außerordentlich scharfe,
naturalistisch geschaute Bilder auffallen, wie sie außer Liliencron keiner der Dichter
gegeben hat, die mit in den Krieg gezogen sind. So ist denn diese Ausgabe im
ganzen sehr verdienstlich und wird hoffentlich bewirken, daß unsere Anthologien
sick dem einen oder dem anderen Gedicht Reders öffnen, in Deutschland immer
noch der sicherste Weg zu einer wenn auch bescheidenen lyrischen Unsterblichkeit.

Persönliche Töne suchen wir doch vor allem in einer solchen lyrischen Sammlung
und sind sicherlich geneigt, Schwächen des Ausdrucks eher zu verzeihen als die
ewige Wiederkehr unselbständiger Empfindungen. Die "Einsamen Feste" von
Walter Britting (Berlin, Egon Fleischel u. Co.) sind in ihrer Form im allgemeinen
liebenswürdig, ermangeln aber eben jedes persönlichen Tones und haften mit
keinem Klang im Ohre. Und fast wäre man geneigt, dasselbe, nur ohne das Lob
der Form, die hier wesentlich unreiner ist, von Otto Frommels Gedichtband "Im
farbigen Neigen" (Berlin, Gebrüder Paetel) zu sagen, wenn nicht am Schluß ein
paar Bilder aufleuchteten, die länger haften bleiben -- der Flügel, der in seinem neuen


Neue Lyrik

Neue Lyrik von Dr. Heinrich Sy i er o

n München hat sich unter dem Namen „Die Lese" eine Vereinigung
von gesamtdeutschem Charakter zusammengetan in der Absicht, auf
verschiedenen Wegen am Kampfe gegen die Verbreitung der Schund¬
literatur teilzunehmen. Zu diesem Zweck ward eine erstaunlich
billige literarische Zeitschrift für die weitesten Kreise ins Leben
gerufen, die vernünftigerweise nicht nur Neues, sondern auch gerade das Beste
und Geeignetste aus unserer älteren Dichtung auf gut ausgestatteten Blättern
darbringt. Der Zeitschrift schließt sich ein Verlag an, dessen erstes Werk die
Gedichte Heinrich v. Uebers sind. Heinrich v. Reder war im Jahre 1824 geboren
und ist als Generalmajor a. D. am 16. Februar 1909 gestorben. Er hat nach¬
einander den verschiedenen Generationen Münchener Kunst von dem Kreise Geibels
bis auf die jüngste Gegenwart nahegestanden, immer eine Anzahl warmer Ver¬
ehrer und doch nie ein einheitliches Publikum gehabt, wie das noch der kurz nach
ihm verstorbene Otto Julius Bierbaum bei Reders Tode hervorhob. Schlägt man
nun die von dem Münchener Privatdozenten Artur Kutscher herausgegebene
Sammlung auf, so wundert man sich freilich darüber nicht mehr, denn sie bedeutet
auf den ersten Seiten herzlich wenig; Reder erhebt sich in seinen älteren Gedichten
kaum über das übliche Durchschnittsniveau der Spätromantik oder jener immer
wiederkehrenden leichten Lyrik verliebter Herzen und ein wenig verträumter Wan¬
derer, die nichts Eigenes zu sagen haben. Ganz anders aber wird der Ton in
den Gedichten, die Reders späteren Jahren entstammen und erfreulicherweise den
größeren Teil dieses Bandes füllen, dem Publikum aber vielfach früher durch
allerlei Pech, das Reder mit seinen Verlegern hatte, kaum zu Gesicht gekommen
sind. Seine Landsknechts- und Bauernkriegsgedichte sind selbständig volkstümlich
im Ton, ganz etwas anderes als die abgeklapperte Vagantenweise der siebziger
und achtziger Jahre. Man denkt an einen anderen Bayern, an Hans Hopfen, den
Reder freilich nicht erreicht. Und man liest dann mit noch lebhafterer Bewegung
die Gedichte aus dem Feldzug von 1870, unter denen einige außerordentlich scharfe,
naturalistisch geschaute Bilder auffallen, wie sie außer Liliencron keiner der Dichter
gegeben hat, die mit in den Krieg gezogen sind. So ist denn diese Ausgabe im
ganzen sehr verdienstlich und wird hoffentlich bewirken, daß unsere Anthologien
sick dem einen oder dem anderen Gedicht Reders öffnen, in Deutschland immer
noch der sicherste Weg zu einer wenn auch bescheidenen lyrischen Unsterblichkeit.

Persönliche Töne suchen wir doch vor allem in einer solchen lyrischen Sammlung
und sind sicherlich geneigt, Schwächen des Ausdrucks eher zu verzeihen als die
ewige Wiederkehr unselbständiger Empfindungen. Die „Einsamen Feste" von
Walter Britting (Berlin, Egon Fleischel u. Co.) sind in ihrer Form im allgemeinen
liebenswürdig, ermangeln aber eben jedes persönlichen Tones und haften mit
keinem Klang im Ohre. Und fast wäre man geneigt, dasselbe, nur ohne das Lob
der Form, die hier wesentlich unreiner ist, von Otto Frommels Gedichtband „Im
farbigen Neigen" (Berlin, Gebrüder Paetel) zu sagen, wenn nicht am Schluß ein
paar Bilder aufleuchteten, die länger haften bleiben — der Flügel, der in seinem neuen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0234" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/319183"/>
          <fw type="header" place="top"> Neue Lyrik</fw><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Neue Lyrik <note type="byline"> von Dr. Heinrich Sy i er o</note></head><lb/>
          <p xml:id="ID_1406"> n München hat sich unter dem Namen &#x201E;Die Lese" eine Vereinigung<lb/>
von gesamtdeutschem Charakter zusammengetan in der Absicht, auf<lb/>
verschiedenen Wegen am Kampfe gegen die Verbreitung der Schund¬<lb/>
literatur teilzunehmen. Zu diesem Zweck ward eine erstaunlich<lb/>
billige literarische Zeitschrift für die weitesten Kreise ins Leben<lb/>
gerufen, die vernünftigerweise nicht nur Neues, sondern auch gerade das Beste<lb/>
und Geeignetste aus unserer älteren Dichtung auf gut ausgestatteten Blättern<lb/>
darbringt. Der Zeitschrift schließt sich ein Verlag an, dessen erstes Werk die<lb/>
Gedichte Heinrich v. Uebers sind. Heinrich v. Reder war im Jahre 1824 geboren<lb/>
und ist als Generalmajor a. D. am 16. Februar 1909 gestorben. Er hat nach¬<lb/>
einander den verschiedenen Generationen Münchener Kunst von dem Kreise Geibels<lb/>
bis auf die jüngste Gegenwart nahegestanden, immer eine Anzahl warmer Ver¬<lb/>
ehrer und doch nie ein einheitliches Publikum gehabt, wie das noch der kurz nach<lb/>
ihm verstorbene Otto Julius Bierbaum bei Reders Tode hervorhob. Schlägt man<lb/>
nun die von dem Münchener Privatdozenten Artur Kutscher herausgegebene<lb/>
Sammlung auf, so wundert man sich freilich darüber nicht mehr, denn sie bedeutet<lb/>
auf den ersten Seiten herzlich wenig; Reder erhebt sich in seinen älteren Gedichten<lb/>
kaum über das übliche Durchschnittsniveau der Spätromantik oder jener immer<lb/>
wiederkehrenden leichten Lyrik verliebter Herzen und ein wenig verträumter Wan¬<lb/>
derer, die nichts Eigenes zu sagen haben. Ganz anders aber wird der Ton in<lb/>
den Gedichten, die Reders späteren Jahren entstammen und erfreulicherweise den<lb/>
größeren Teil dieses Bandes füllen, dem Publikum aber vielfach früher durch<lb/>
allerlei Pech, das Reder mit seinen Verlegern hatte, kaum zu Gesicht gekommen<lb/>
sind. Seine Landsknechts- und Bauernkriegsgedichte sind selbständig volkstümlich<lb/>
im Ton, ganz etwas anderes als die abgeklapperte Vagantenweise der siebziger<lb/>
und achtziger Jahre. Man denkt an einen anderen Bayern, an Hans Hopfen, den<lb/>
Reder freilich nicht erreicht. Und man liest dann mit noch lebhafterer Bewegung<lb/>
die Gedichte aus dem Feldzug von 1870, unter denen einige außerordentlich scharfe,<lb/>
naturalistisch geschaute Bilder auffallen, wie sie außer Liliencron keiner der Dichter<lb/>
gegeben hat, die mit in den Krieg gezogen sind. So ist denn diese Ausgabe im<lb/>
ganzen sehr verdienstlich und wird hoffentlich bewirken, daß unsere Anthologien<lb/>
sick dem einen oder dem anderen Gedicht Reders öffnen, in Deutschland immer<lb/>
noch der sicherste Weg zu einer wenn auch bescheidenen lyrischen Unsterblichkeit.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1407" next="#ID_1408"> Persönliche Töne suchen wir doch vor allem in einer solchen lyrischen Sammlung<lb/>
und sind sicherlich geneigt, Schwächen des Ausdrucks eher zu verzeihen als die<lb/>
ewige Wiederkehr unselbständiger Empfindungen. Die &#x201E;Einsamen Feste" von<lb/>
Walter Britting (Berlin, Egon Fleischel u. Co.) sind in ihrer Form im allgemeinen<lb/>
liebenswürdig, ermangeln aber eben jedes persönlichen Tones und haften mit<lb/>
keinem Klang im Ohre. Und fast wäre man geneigt, dasselbe, nur ohne das Lob<lb/>
der Form, die hier wesentlich unreiner ist, von Otto Frommels Gedichtband &#x201E;Im<lb/>
farbigen Neigen" (Berlin, Gebrüder Paetel) zu sagen, wenn nicht am Schluß ein<lb/>
paar Bilder aufleuchteten, die länger haften bleiben &#x2014; der Flügel, der in seinem neuen</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0234] Neue Lyrik Neue Lyrik von Dr. Heinrich Sy i er o n München hat sich unter dem Namen „Die Lese" eine Vereinigung von gesamtdeutschem Charakter zusammengetan in der Absicht, auf verschiedenen Wegen am Kampfe gegen die Verbreitung der Schund¬ literatur teilzunehmen. Zu diesem Zweck ward eine erstaunlich billige literarische Zeitschrift für die weitesten Kreise ins Leben gerufen, die vernünftigerweise nicht nur Neues, sondern auch gerade das Beste und Geeignetste aus unserer älteren Dichtung auf gut ausgestatteten Blättern darbringt. Der Zeitschrift schließt sich ein Verlag an, dessen erstes Werk die Gedichte Heinrich v. Uebers sind. Heinrich v. Reder war im Jahre 1824 geboren und ist als Generalmajor a. D. am 16. Februar 1909 gestorben. Er hat nach¬ einander den verschiedenen Generationen Münchener Kunst von dem Kreise Geibels bis auf die jüngste Gegenwart nahegestanden, immer eine Anzahl warmer Ver¬ ehrer und doch nie ein einheitliches Publikum gehabt, wie das noch der kurz nach ihm verstorbene Otto Julius Bierbaum bei Reders Tode hervorhob. Schlägt man nun die von dem Münchener Privatdozenten Artur Kutscher herausgegebene Sammlung auf, so wundert man sich freilich darüber nicht mehr, denn sie bedeutet auf den ersten Seiten herzlich wenig; Reder erhebt sich in seinen älteren Gedichten kaum über das übliche Durchschnittsniveau der Spätromantik oder jener immer wiederkehrenden leichten Lyrik verliebter Herzen und ein wenig verträumter Wan¬ derer, die nichts Eigenes zu sagen haben. Ganz anders aber wird der Ton in den Gedichten, die Reders späteren Jahren entstammen und erfreulicherweise den größeren Teil dieses Bandes füllen, dem Publikum aber vielfach früher durch allerlei Pech, das Reder mit seinen Verlegern hatte, kaum zu Gesicht gekommen sind. Seine Landsknechts- und Bauernkriegsgedichte sind selbständig volkstümlich im Ton, ganz etwas anderes als die abgeklapperte Vagantenweise der siebziger und achtziger Jahre. Man denkt an einen anderen Bayern, an Hans Hopfen, den Reder freilich nicht erreicht. Und man liest dann mit noch lebhafterer Bewegung die Gedichte aus dem Feldzug von 1870, unter denen einige außerordentlich scharfe, naturalistisch geschaute Bilder auffallen, wie sie außer Liliencron keiner der Dichter gegeben hat, die mit in den Krieg gezogen sind. So ist denn diese Ausgabe im ganzen sehr verdienstlich und wird hoffentlich bewirken, daß unsere Anthologien sick dem einen oder dem anderen Gedicht Reders öffnen, in Deutschland immer noch der sicherste Weg zu einer wenn auch bescheidenen lyrischen Unsterblichkeit. Persönliche Töne suchen wir doch vor allem in einer solchen lyrischen Sammlung und sind sicherlich geneigt, Schwächen des Ausdrucks eher zu verzeihen als die ewige Wiederkehr unselbständiger Empfindungen. Die „Einsamen Feste" von Walter Britting (Berlin, Egon Fleischel u. Co.) sind in ihrer Form im allgemeinen liebenswürdig, ermangeln aber eben jedes persönlichen Tones und haften mit keinem Klang im Ohre. Und fast wäre man geneigt, dasselbe, nur ohne das Lob der Form, die hier wesentlich unreiner ist, von Otto Frommels Gedichtband „Im farbigen Neigen" (Berlin, Gebrüder Paetel) zu sagen, wenn nicht am Schluß ein paar Bilder aufleuchteten, die länger haften bleiben — der Flügel, der in seinem neuen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_318948
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_318948/234
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_318948/234>, abgerufen am 06.01.2025.