Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Drittes Vierteljahr.Bausteine der chinesischen Kultur Ceylon und Hinterindien beschränkt ist, verhältnismäßig rein und unentstellt In China stieß die buddhistische Propaganda auf besonders große Schwierig¬ Was der einheimisch chinesischen Naturreligion seit jeher gefehlt hatte, war Auch der Ahnenverehrung fehlte es ja nicht minder als der Naturreligion Grenzboten II l 1911 21
Bausteine der chinesischen Kultur Ceylon und Hinterindien beschränkt ist, verhältnismäßig rein und unentstellt In China stieß die buddhistische Propaganda auf besonders große Schwierig¬ Was der einheimisch chinesischen Naturreligion seit jeher gefehlt hatte, war Auch der Ahnenverehrung fehlte es ja nicht minder als der Naturreligion Grenzboten II l 1911 21
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0173" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/319122"/> <fw type="header" place="top"> Bausteine der chinesischen Kultur</fw><lb/> <p xml:id="ID_1204" prev="#ID_1203"> Ceylon und Hinterindien beschränkt ist, verhältnismäßig rein und unentstellt<lb/> erhalten hat, stellt der über Tibet, die Mongolei, China, Korea und Japan<lb/> verbreitete nördliche Buddhismus das Ergebnis eines religionsgeschichtlichen<lb/> ^ Entwicklungsprozesses dar, durch den die Lehre Buddhas eine völlig neue Gestalt<lb/> angenommen hat. Während im älteren Buddhismus nur derjenige hoffen durfte,<lb/> von den Wiedergeburten befreit ins nirvana einzugehen, der sich der Ordens¬<lb/> regel unterwarf, d. h. der Mönch, verkündet der nördliche Buddhismus die neue<lb/> Lehre von einem Paradiese, das von einem besonderen Buddha, namens<lb/> Amitclbha, beherrscht wird und auch den Laien zugänglich ist, sofern sie sich durch<lb/> einen tugendhaften Lebenswandel hervortun. Begreiflicherweise hat das neue<lb/> Evangelium denn auch sehr rasch eine große Popularität erlangt und den<lb/> Glauben an den historischen Buddha und dessen Lehre vom NirvÄna fast gänz¬<lb/> lich verdrängt. Diese Tatsache ist insofern lehrreich, als sie mit hinlänglicher<lb/> Deutlichkeit das Mittel erkennen läßt, dem der Buddhismus in allererster Linie<lb/> seine erstaunlich rapide Ausbreitung verdankt: es ist die Politik der Zugeständ¬<lb/> nisse, die er überall und immer befolgt. Wo immer er mit fremden Religionen und<lb/> Kultusformen in Berührung kam, hat er sie nicht etwa mit Feuer und Schwert aus¬<lb/> gerottet, sondern einfach feinem System einverleibt, wobei er sich ihnen auch seinerseits<lb/> nach Möglichkeit anzupassen suchte. So ist aus der ursprünglich atheistischen Lehre<lb/> Buddhas schließlich der götterreichste Polytheismus der Welt hervorgegangen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1205"> In China stieß die buddhistische Propaganda auf besonders große Schwierig¬<lb/> keiten, da ihr hier das feste Bollwerk der konfuzianischen Kultur gegenüberstand;<lb/> und wenn es dem Buddhismus trotzdem geglückt ist, hier Wurzel zu fassen, so<lb/> verdankt er diesen Erfolg gleichfalls seiner Anpassungsfähigkeit und der schlauen<lb/> Taktik, die Schwäche des Gegners geschickt auszunutzen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1206"> Was der einheimisch chinesischen Naturreligion seit jeher gefehlt hatte, war<lb/> die Anschaulichkeit. Nichts war daher geeigneter, diesem Mangel abzuhelfen,<lb/> als der Buddhismus mit seinem unerschöpflichen Legendenschatz, mit seiner<lb/> reichen Mythologie und mit der unmittelbar auf die Sinne wirkenden Pracht<lb/> seines Tempel- und Bilderkults. Vor allem aber mußte ihm darum zu tun<lb/> sein, sich des Ahnenkultes zu bemächtigen. Gelang ihm das, so hatte er<lb/> gewonnenes Spiel. Und es ist ihm in der Tat gelungen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1207" next="#ID_1208"> Auch der Ahnenverehrung fehlte es ja nicht minder als der Naturreligion<lb/> an Anschaulichkeit und positivem Glaubensinhalt. Man ahnte wohl, daß die<lb/> abgeschiedenen Seelen irgendwo fortlebten; aber über das Wie und Wo wußte<lb/> niemand eine Auskunft zu geben. Hier nun sprang der Buddhismus in die<lb/> Bresche, indem er einerseits durch seine Theorie von der Seelenwanderung und<lb/> den Wiedergeburten, anderseits durch seine Lehre vom Paradiese und der Hölle<lb/> die vorhandene Lücke ausfüllte und dem bis dahin vagen Glauben einen konkreten<lb/> Inhalt gab. Jetzt erhielt der Ahnenkult eine wichtige Erweiterung durch die<lb/> buddhistische Totenmesse, die den ausgesprochenen Zweck hat, die abgeschiedene<lb/> Seele aus den Banden der Hölle zu befreien und geradeswegs ins Paradies</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II l 1911 21</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0173]
Bausteine der chinesischen Kultur
Ceylon und Hinterindien beschränkt ist, verhältnismäßig rein und unentstellt
erhalten hat, stellt der über Tibet, die Mongolei, China, Korea und Japan
verbreitete nördliche Buddhismus das Ergebnis eines religionsgeschichtlichen
^ Entwicklungsprozesses dar, durch den die Lehre Buddhas eine völlig neue Gestalt
angenommen hat. Während im älteren Buddhismus nur derjenige hoffen durfte,
von den Wiedergeburten befreit ins nirvana einzugehen, der sich der Ordens¬
regel unterwarf, d. h. der Mönch, verkündet der nördliche Buddhismus die neue
Lehre von einem Paradiese, das von einem besonderen Buddha, namens
Amitclbha, beherrscht wird und auch den Laien zugänglich ist, sofern sie sich durch
einen tugendhaften Lebenswandel hervortun. Begreiflicherweise hat das neue
Evangelium denn auch sehr rasch eine große Popularität erlangt und den
Glauben an den historischen Buddha und dessen Lehre vom NirvÄna fast gänz¬
lich verdrängt. Diese Tatsache ist insofern lehrreich, als sie mit hinlänglicher
Deutlichkeit das Mittel erkennen läßt, dem der Buddhismus in allererster Linie
seine erstaunlich rapide Ausbreitung verdankt: es ist die Politik der Zugeständ¬
nisse, die er überall und immer befolgt. Wo immer er mit fremden Religionen und
Kultusformen in Berührung kam, hat er sie nicht etwa mit Feuer und Schwert aus¬
gerottet, sondern einfach feinem System einverleibt, wobei er sich ihnen auch seinerseits
nach Möglichkeit anzupassen suchte. So ist aus der ursprünglich atheistischen Lehre
Buddhas schließlich der götterreichste Polytheismus der Welt hervorgegangen.
In China stieß die buddhistische Propaganda auf besonders große Schwierig¬
keiten, da ihr hier das feste Bollwerk der konfuzianischen Kultur gegenüberstand;
und wenn es dem Buddhismus trotzdem geglückt ist, hier Wurzel zu fassen, so
verdankt er diesen Erfolg gleichfalls seiner Anpassungsfähigkeit und der schlauen
Taktik, die Schwäche des Gegners geschickt auszunutzen.
Was der einheimisch chinesischen Naturreligion seit jeher gefehlt hatte, war
die Anschaulichkeit. Nichts war daher geeigneter, diesem Mangel abzuhelfen,
als der Buddhismus mit seinem unerschöpflichen Legendenschatz, mit seiner
reichen Mythologie und mit der unmittelbar auf die Sinne wirkenden Pracht
seines Tempel- und Bilderkults. Vor allem aber mußte ihm darum zu tun
sein, sich des Ahnenkultes zu bemächtigen. Gelang ihm das, so hatte er
gewonnenes Spiel. Und es ist ihm in der Tat gelungen.
Auch der Ahnenverehrung fehlte es ja nicht minder als der Naturreligion
an Anschaulichkeit und positivem Glaubensinhalt. Man ahnte wohl, daß die
abgeschiedenen Seelen irgendwo fortlebten; aber über das Wie und Wo wußte
niemand eine Auskunft zu geben. Hier nun sprang der Buddhismus in die
Bresche, indem er einerseits durch seine Theorie von der Seelenwanderung und
den Wiedergeburten, anderseits durch seine Lehre vom Paradiese und der Hölle
die vorhandene Lücke ausfüllte und dem bis dahin vagen Glauben einen konkreten
Inhalt gab. Jetzt erhielt der Ahnenkult eine wichtige Erweiterung durch die
buddhistische Totenmesse, die den ausgesprochenen Zweck hat, die abgeschiedene
Seele aus den Banden der Hölle zu befreien und geradeswegs ins Paradies
Grenzboten II l 1911 21
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |