Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Drittes Vierteljahr.Bausteine der chinesischen Kultur Chuang-tsze", einer der geistvollsten Denker und phantasiereichsten Schriftsteller So kam es, daß der Konfuzianismus zu guter Letzt zu einer dogmatischen Die Bevorzugung des zünftigen Gelehrtentums hatte aber ihrerseits eine Dieses zähe Festhalten am Alten und Überlieferten, einer der hervorragendsten Bausteine der chinesischen Kultur Chuang-tsze", einer der geistvollsten Denker und phantasiereichsten Schriftsteller So kam es, daß der Konfuzianismus zu guter Letzt zu einer dogmatischen Die Bevorzugung des zünftigen Gelehrtentums hatte aber ihrerseits eine Dieses zähe Festhalten am Alten und Überlieferten, einer der hervorragendsten <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0131" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/319080"/> <fw type="header" place="top"> Bausteine der chinesischen Kultur</fw><lb/> <p xml:id="ID_1062" prev="#ID_1061"> Chuang-tsze", einer der geistvollsten Denker und phantasiereichsten Schriftsteller<lb/> Chinas, den Konfuzius als pedantischen Kleinigkeitskrämer mit der Lauge<lb/> schonungsloser Spottes überschüttete, und selbst noch im ersten Jahrhundert<lb/> unserer Zeitrechnung durfte Wang Ch'ung die Lehrmeinungen des Konfuzius<lb/> einer recht scharfen Kritik unterziehen. Dann aber verstummen die gegnerischen<lb/> Stimmen allmählich, und langsam, aber unaufhaltsam vollzieht sich unter dem<lb/> Einfluß des geschichtlichen Entwicklungsganges jene verhängnisvolle Wandlung,<lb/> durch welche der Konfuzianismus zu einer die Gemüter beherrschenden Macht<lb/> erstarkt, die keinen Angriff mehr zu fürchten braucht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1063"> So kam es, daß der Konfuzianismus zu guter Letzt zu einer dogmatischen<lb/> Orthodoxie verknöcherte, die es an Unduldsamkeit und Verfolgungssucht getrost<lb/> mit jeder kirchlichen Orthodoxie aufnehmen kann. Diesen Abschluß seiner Ent¬<lb/> wicklung erreichte er im zwölften Jahrhundert durch den großen Polyhistor Chu Hi,<lb/> der die klassischen Texte durch seine Revision und Exegese von den in ihnen<lb/> enthaltenen Widersprüchen reinigte und so dem Konfuzianismus das feste Gefüge<lb/> eines dogmatischen Lehrsystems von unfehlbarer Autorität verlieh. Durch ihn<lb/> ist der Konfuzianismus als Träger des konservativen Prinzips zur Staatsräson<lb/> erhoben worden, und diese Machtstellung hat er unvermindert und unverändert<lb/> bis auf die Gegenwart bewahrt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1064"> Die Bevorzugung des zünftigen Gelehrtentums hatte aber ihrerseits eine<lb/> Überschätzung des toten Wissens zur Folge, die dem intellektuellen Fortschritt<lb/> hemmend im Wege stand. Auch hier war die Entwicklung der Dinge geschichtlich<lb/> bedingt. Das Zeitalter der Han bezeichnet die Epoche der Wiedergeburt des<lb/> klassischen Altertums und damit zugleich den Beginn der neuen Zeit. Auf die<lb/> Wiederauffindung, Herstellung und Auslegung der klassischen Texte richtete sich<lb/> damals fast ausschließlich das Interesse der Gelehrten, und auch seither ist die<lb/> kompilatorisch-kritische Tätigkeit ihr eigentliches Arbeitsfeld geblieben. Daß die<lb/> Chinesen auf diesem Gebiete Großes und Bewundernswertes geschaffen haben,<lb/> läßt sich nicht leugnen; man braucht nur an die bändereichen Geschtchts-<lb/> kompilationen und Enzyklopädien zu denken, gigantische Denkmale eines wahrhaft<lb/> staunenswerten Fleißes, überall jedoch im Grunde nicht viel anderes als tote<lb/> Büchergelehrsamkeit, die sich damit begnügt, Stoff zusammenzutragen und im<lb/> besten Falle kritisch zu verarbeiten; fast nirgends ein Versuch, die in der Natur<lb/> waltenden Kräfte durch Beobachtung und Experiment wissenschaftlich zu deuten,<lb/> geschweige denn technisch zu verwerten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1065" next="#ID_1066"> Dieses zähe Festhalten am Alten und Überlieferten, einer der hervorragendsten<lb/> Charakterzüge des Chinesentums, tritt aber vielleicht nirgends mit solcher Schärfe<lb/> hervor, wie in der Tatsache, daß die lebendige Umgangssprache als schriftliches<lb/> Ausdrucksmittel schlechterdings verpönt ist. Die Sprache, die auch jetzt noch<lb/> in der Literatur, mit einziger Ausnahme der niedrigsten dramatischen und<lb/> erzählenden Literatur, die herrschende geblieben ist, ist eine tote Sprache, die<lb/> der Sprache der konfuzianischen Zeit ungleich näher steht als der modernen</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0131]
Bausteine der chinesischen Kultur
Chuang-tsze", einer der geistvollsten Denker und phantasiereichsten Schriftsteller
Chinas, den Konfuzius als pedantischen Kleinigkeitskrämer mit der Lauge
schonungsloser Spottes überschüttete, und selbst noch im ersten Jahrhundert
unserer Zeitrechnung durfte Wang Ch'ung die Lehrmeinungen des Konfuzius
einer recht scharfen Kritik unterziehen. Dann aber verstummen die gegnerischen
Stimmen allmählich, und langsam, aber unaufhaltsam vollzieht sich unter dem
Einfluß des geschichtlichen Entwicklungsganges jene verhängnisvolle Wandlung,
durch welche der Konfuzianismus zu einer die Gemüter beherrschenden Macht
erstarkt, die keinen Angriff mehr zu fürchten braucht.
So kam es, daß der Konfuzianismus zu guter Letzt zu einer dogmatischen
Orthodoxie verknöcherte, die es an Unduldsamkeit und Verfolgungssucht getrost
mit jeder kirchlichen Orthodoxie aufnehmen kann. Diesen Abschluß seiner Ent¬
wicklung erreichte er im zwölften Jahrhundert durch den großen Polyhistor Chu Hi,
der die klassischen Texte durch seine Revision und Exegese von den in ihnen
enthaltenen Widersprüchen reinigte und so dem Konfuzianismus das feste Gefüge
eines dogmatischen Lehrsystems von unfehlbarer Autorität verlieh. Durch ihn
ist der Konfuzianismus als Träger des konservativen Prinzips zur Staatsräson
erhoben worden, und diese Machtstellung hat er unvermindert und unverändert
bis auf die Gegenwart bewahrt.
Die Bevorzugung des zünftigen Gelehrtentums hatte aber ihrerseits eine
Überschätzung des toten Wissens zur Folge, die dem intellektuellen Fortschritt
hemmend im Wege stand. Auch hier war die Entwicklung der Dinge geschichtlich
bedingt. Das Zeitalter der Han bezeichnet die Epoche der Wiedergeburt des
klassischen Altertums und damit zugleich den Beginn der neuen Zeit. Auf die
Wiederauffindung, Herstellung und Auslegung der klassischen Texte richtete sich
damals fast ausschließlich das Interesse der Gelehrten, und auch seither ist die
kompilatorisch-kritische Tätigkeit ihr eigentliches Arbeitsfeld geblieben. Daß die
Chinesen auf diesem Gebiete Großes und Bewundernswertes geschaffen haben,
läßt sich nicht leugnen; man braucht nur an die bändereichen Geschtchts-
kompilationen und Enzyklopädien zu denken, gigantische Denkmale eines wahrhaft
staunenswerten Fleißes, überall jedoch im Grunde nicht viel anderes als tote
Büchergelehrsamkeit, die sich damit begnügt, Stoff zusammenzutragen und im
besten Falle kritisch zu verarbeiten; fast nirgends ein Versuch, die in der Natur
waltenden Kräfte durch Beobachtung und Experiment wissenschaftlich zu deuten,
geschweige denn technisch zu verwerten.
Dieses zähe Festhalten am Alten und Überlieferten, einer der hervorragendsten
Charakterzüge des Chinesentums, tritt aber vielleicht nirgends mit solcher Schärfe
hervor, wie in der Tatsache, daß die lebendige Umgangssprache als schriftliches
Ausdrucksmittel schlechterdings verpönt ist. Die Sprache, die auch jetzt noch
in der Literatur, mit einziger Ausnahme der niedrigsten dramatischen und
erzählenden Literatur, die herrschende geblieben ist, ist eine tote Sprache, die
der Sprache der konfuzianischen Zeit ungleich näher steht als der modernen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |