Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Drittes Vierteljahr.Die Lebensverteuerung und ihre Bekämpfung von " " " eit Gründung des Deutschen Reiches ist unser Volksvermögen Die Lage der Landwirtschaft ist durch die Schutzzölle und die Zunahme Am wenigsten haben sich die Verhältnisse der großen Masse der Kopf¬ Grenzboten III 1911 13
Die Lebensverteuerung und ihre Bekämpfung von « „ « eit Gründung des Deutschen Reiches ist unser Volksvermögen Die Lage der Landwirtschaft ist durch die Schutzzölle und die Zunahme Am wenigsten haben sich die Verhältnisse der großen Masse der Kopf¬ Grenzboten III 1911 13
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0109" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/319058"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341893_318948/figures/grenzboten_341893_318948_319058_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Lebensverteuerung und ihre Bekämpfung<lb/><note type="byline"> von « „ «</note></head><lb/> <p xml:id="ID_977"> eit Gründung des Deutschen Reiches ist unser Volksvermögen<lb/> gewaltig gewachsen. Nicht alle Schichten der Bevölkerung sind<lb/> aber daran in gleichem Maße beteiligt. Die Industrie, der Gro߬<lb/> handel und das Großkapital haben den größten Nutzen aus dem<lb/> außerordentlichen Aufschwünge gezogen, das Großkapital haupt¬<lb/> sächlich dadurch, daß es sich an allen besonders ertragreichen Unternehmungen<lb/> beteiligen und überall gewissermaßen die Sahne abschöpfen konnte.</p><lb/> <p xml:id="ID_978"> Die Lage der Landwirtschaft ist durch die Schutzzölle und die Zunahme<lb/> der Bevölkerung und deren Zahlungsfähigkeit gesichert, aber nichts weniger als<lb/> glänzend. Das Sinken des Geldwertes hat den Gewerbetreibenden und Land¬<lb/> wirten erhebliche Vorteile gebracht. Jedes Prozent Zinsen weniger bedeutet für<lb/> die Hypothekenschuldner Deutschlands eine Ermäßigung ihrer Zinsleistung um<lb/> Hunderte von Millionen Mark im Jahr. Hart sind dagegen die kleinen Kapi¬<lb/> talisten dnrch den Rückgang des Zinssatzes getroffen. Bei der Beschränktheit<lb/> ihrer Mittel können sie nicht wie das Großkapital jede günstige Geschäftslage<lb/> ausnutzen und Verluste bei einzelnen Unternehmungen durch Gewinne bei anderen<lb/> ausgleichen. Daß die wirtschaftlichen Verhältnisse des Kleingewerbes und des<lb/> Kleinhandels zu wünschen übrig lassen, wird allseitig anerkannt. Recht günstig<lb/> im Vergleich zu der Zeit vor 1870 ist die Lage der Lohnarbeiter. Sie sind<lb/> gegen Krankheit, Unfall, Invalidität und Alter versichert und haben durchweg<lb/> eine erhebliche Erhöhung ihrer Löhne erfahren.</p><lb/> <p xml:id="ID_979" next="#ID_980"> Am wenigsten haben sich die Verhältnisse der großen Masse der Kopf¬<lb/> arbeiter, des ungeheuren Heeres der Beamten und Angestellten aller Art gebessert,<lb/> soweit sie auf ihre beruflichen Einnahmen beschränkt sind. Auch ihre Bezüge<lb/> sind zwar im Laufe der letzten vier Jahrzehnte gestiegen, aber nicht in solchem</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III 1911 13</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0109]
[Abbildung]
Die Lebensverteuerung und ihre Bekämpfung
von « „ «
eit Gründung des Deutschen Reiches ist unser Volksvermögen
gewaltig gewachsen. Nicht alle Schichten der Bevölkerung sind
aber daran in gleichem Maße beteiligt. Die Industrie, der Gro߬
handel und das Großkapital haben den größten Nutzen aus dem
außerordentlichen Aufschwünge gezogen, das Großkapital haupt¬
sächlich dadurch, daß es sich an allen besonders ertragreichen Unternehmungen
beteiligen und überall gewissermaßen die Sahne abschöpfen konnte.
Die Lage der Landwirtschaft ist durch die Schutzzölle und die Zunahme
der Bevölkerung und deren Zahlungsfähigkeit gesichert, aber nichts weniger als
glänzend. Das Sinken des Geldwertes hat den Gewerbetreibenden und Land¬
wirten erhebliche Vorteile gebracht. Jedes Prozent Zinsen weniger bedeutet für
die Hypothekenschuldner Deutschlands eine Ermäßigung ihrer Zinsleistung um
Hunderte von Millionen Mark im Jahr. Hart sind dagegen die kleinen Kapi¬
talisten dnrch den Rückgang des Zinssatzes getroffen. Bei der Beschränktheit
ihrer Mittel können sie nicht wie das Großkapital jede günstige Geschäftslage
ausnutzen und Verluste bei einzelnen Unternehmungen durch Gewinne bei anderen
ausgleichen. Daß die wirtschaftlichen Verhältnisse des Kleingewerbes und des
Kleinhandels zu wünschen übrig lassen, wird allseitig anerkannt. Recht günstig
im Vergleich zu der Zeit vor 1870 ist die Lage der Lohnarbeiter. Sie sind
gegen Krankheit, Unfall, Invalidität und Alter versichert und haben durchweg
eine erhebliche Erhöhung ihrer Löhne erfahren.
Am wenigsten haben sich die Verhältnisse der großen Masse der Kopf¬
arbeiter, des ungeheuren Heeres der Beamten und Angestellten aller Art gebessert,
soweit sie auf ihre beruflichen Einnahmen beschränkt sind. Auch ihre Bezüge
sind zwar im Laufe der letzten vier Jahrzehnte gestiegen, aber nicht in solchem
Grenzboten III 1911 13
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |