Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Musik und Satire

Wort und erzählt uns sprühenden Geistes die Vorgänge, die aus Webers Meister¬
werk fast eine Parodie machten. Wagner und der Wagnerkreis wählten gern die
Waffen des Humors, um ihrer Meinung um so freimütiger Ausdruck zu verleihen.
Als Liszt durch die um Cornelius' Oper "Barbier von Bagdad" spielende Intrige
aus Weimar getrieben wurde und das Orchester sich noch einmal in dieser weh¬
mütigen Stimmung um seinen Herrn und Meister versammelte, stimmte Cornelius
am 14. August 1861 die Klage "im Löwengarten" an:

Nach wechselseitigen Klagen und Trauern raffen sich endlich alle auf, um
Liszt die Abschiedshuldigung darzubringen:

Wenn die Musik die Hilfe des Wortes erhält, so bietet sich ein reiches Feld
dein Humor, der Satire. Aber auch durch sich selbst kann sie parodieren, aus sich
selbst heraus kann sie die Geister des Spottes entfesseln, wenn auch nur inner¬
halb stark beengter Grenzen. Ob der Programmusiker Frankreichs im sechzehnten
Jahrhundert Element Janequin, der in seinem kunstvoll gefügten Chorwerk "I^a


Musik und Satire

Wort und erzählt uns sprühenden Geistes die Vorgänge, die aus Webers Meister¬
werk fast eine Parodie machten. Wagner und der Wagnerkreis wählten gern die
Waffen des Humors, um ihrer Meinung um so freimütiger Ausdruck zu verleihen.
Als Liszt durch die um Cornelius' Oper „Barbier von Bagdad" spielende Intrige
aus Weimar getrieben wurde und das Orchester sich noch einmal in dieser weh¬
mütigen Stimmung um seinen Herrn und Meister versammelte, stimmte Cornelius
am 14. August 1861 die Klage „im Löwengarten" an:

Nach wechselseitigen Klagen und Trauern raffen sich endlich alle auf, um
Liszt die Abschiedshuldigung darzubringen:

Wenn die Musik die Hilfe des Wortes erhält, so bietet sich ein reiches Feld
dein Humor, der Satire. Aber auch durch sich selbst kann sie parodieren, aus sich
selbst heraus kann sie die Geister des Spottes entfesseln, wenn auch nur inner¬
halb stark beengter Grenzen. Ob der Programmusiker Frankreichs im sechzehnten
Jahrhundert Element Janequin, der in seinem kunstvoll gefügten Chorwerk „I^a


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0571" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318854"/>
          <fw type="header" place="top"> Musik und Satire</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_3307" prev="#ID_3306"> Wort und erzählt uns sprühenden Geistes die Vorgänge, die aus Webers Meister¬<lb/>
werk fast eine Parodie machten. Wagner und der Wagnerkreis wählten gern die<lb/>
Waffen des Humors, um ihrer Meinung um so freimütiger Ausdruck zu verleihen.<lb/>
Als Liszt durch die um Cornelius' Oper &#x201E;Barbier von Bagdad" spielende Intrige<lb/>
aus Weimar getrieben wurde und das Orchester sich noch einmal in dieser weh¬<lb/>
mütigen Stimmung um seinen Herrn und Meister versammelte, stimmte Cornelius<lb/>
am 14. August 1861 die Klage &#x201E;im Löwengarten" an:</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_13" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <p xml:id="ID_3308"> Nach wechselseitigen Klagen und Trauern raffen sich endlich alle auf, um<lb/>
Liszt die Abschiedshuldigung darzubringen:</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_14" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <p xml:id="ID_3309" next="#ID_3310"> Wenn die Musik die Hilfe des Wortes erhält, so bietet sich ein reiches Feld<lb/>
dein Humor, der Satire. Aber auch durch sich selbst kann sie parodieren, aus sich<lb/>
selbst heraus kann sie die Geister des Spottes entfesseln, wenn auch nur inner¬<lb/>
halb stark beengter Grenzen. Ob der Programmusiker Frankreichs im sechzehnten<lb/>
Jahrhundert Element Janequin, der in seinem kunstvoll gefügten Chorwerk &#x201E;I^a</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0571] Musik und Satire Wort und erzählt uns sprühenden Geistes die Vorgänge, die aus Webers Meister¬ werk fast eine Parodie machten. Wagner und der Wagnerkreis wählten gern die Waffen des Humors, um ihrer Meinung um so freimütiger Ausdruck zu verleihen. Als Liszt durch die um Cornelius' Oper „Barbier von Bagdad" spielende Intrige aus Weimar getrieben wurde und das Orchester sich noch einmal in dieser weh¬ mütigen Stimmung um seinen Herrn und Meister versammelte, stimmte Cornelius am 14. August 1861 die Klage „im Löwengarten" an: Nach wechselseitigen Klagen und Trauern raffen sich endlich alle auf, um Liszt die Abschiedshuldigung darzubringen: Wenn die Musik die Hilfe des Wortes erhält, so bietet sich ein reiches Feld dein Humor, der Satire. Aber auch durch sich selbst kann sie parodieren, aus sich selbst heraus kann sie die Geister des Spottes entfesseln, wenn auch nur inner¬ halb stark beengter Grenzen. Ob der Programmusiker Frankreichs im sechzehnten Jahrhundert Element Janequin, der in seinem kunstvoll gefügten Chorwerk „I^a

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_318282
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_318282/571
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_318282/571>, abgerufen am 03.07.2024.