Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.Musik und Satire Seit der Ausbreitung der Musik im neunzehnten Jahrhundert ist auch der Aber das war doch eine besondere Erscheinung. Später hat das "gassatim Also wieder ist es die Oper in erster Linie, die man als packendstes Beispiel Musik und Satire Seit der Ausbreitung der Musik im neunzehnten Jahrhundert ist auch der Aber das war doch eine besondere Erscheinung. Später hat das „gassatim Also wieder ist es die Oper in erster Linie, die man als packendstes Beispiel <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0570" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318853"/> <fw type="header" place="top"> Musik und Satire</fw><lb/> <p xml:id="ID_3304"> Seit der Ausbreitung der Musik im neunzehnten Jahrhundert ist auch der<lb/> Ruf „Zu viel Musik" allgemein geworden. Zwar berichtet schon Abraham a Santa<lb/> Clara von „Musizierenden Närrinnen", die ihre Hausfrauenpflichten vergessen:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_11" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_3305"> Aber das war doch eine besondere Erscheinung. Später hat das „gassatim<lb/> gehen", das Ständchcnbringen die philiströsen Gemüter, die die Ruhe liebten,<lb/> verärgert. Der Großbetrieb, wie er im vorigen Jahrhundert sich entwickelte, hat<lb/> freilich noch ganz andere Auswüchse gezeitigt, die der Satire reichen und mannig¬<lb/> faltigen Stoff liefern. Das ewige Ableiern derselben und dazu noch meist der<lb/> minderwertigsten Tonstücke, das erfolglose Abmühen um die schwierigen Werke der<lb/> Klassiker reizt bcgreiflichermaßen die Gemüter der passiven Dulder — aber auch<lb/> der sachverständigen Professionisten. Wie humorvoll geißelt Berlioz die Unsitte<lb/> des Pariser Konservatoriums, bei den Prüfungen sämtliche Kandidaten dasselbe<lb/> Werk spielen zu lassen. Ein Mitglied der Jury muß infolge der Strapazen Äther<lb/> zur Auffrischung erhalten, ein zweites gar zur Ader gelassen werden. Der Flügel<lb/> spielt sich unter den Fingern von dreißig Kandidaten immer leichter und flüssiger,<lb/> bis er beim einunddreißigsten ganz von selbst anfängt und das dreißigmal gehörte<lb/> Mendelssohn-Konzert mit allen Tonleitern, Trillern und Arpeggien herunterspielt.<lb/> „Der Flügel hatte sich an das Mendelssohnsche Konzert gewöhnt und trug es<lb/> ganz allein vor." Man eiferte auch besonders gegen die Tonkunst, da man ihrem<lb/> äußeren Sinnenreiz schädliche Einflüsse aus den Geist andichtete. So schilt<lb/> Immermann im „Tulifäntchen":</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_12" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_3306" next="#ID_3307"> Also wieder ist es die Oper in erster Linie, die man als packendstes Beispiel<lb/> der schädigenden Musik anführt. Besonders schwierig gestalten sich die Über¬<lb/> tragungen eigengebildeter Nationalwerke in fremde Art und Sprache. Bei dem<lb/> Pariser Versuch, Webers Freischütz, den man erst als „Kobin ach dois" in der<lb/> Ovöra comiims versucht hatte, in entsprechender Umgestaltung und Ergänzung<lb/> nach dem Vorbild der Großen Oper zu formen, nimmt Richard Wagner das</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0570]
Musik und Satire
Seit der Ausbreitung der Musik im neunzehnten Jahrhundert ist auch der
Ruf „Zu viel Musik" allgemein geworden. Zwar berichtet schon Abraham a Santa
Clara von „Musizierenden Närrinnen", die ihre Hausfrauenpflichten vergessen:
Aber das war doch eine besondere Erscheinung. Später hat das „gassatim
gehen", das Ständchcnbringen die philiströsen Gemüter, die die Ruhe liebten,
verärgert. Der Großbetrieb, wie er im vorigen Jahrhundert sich entwickelte, hat
freilich noch ganz andere Auswüchse gezeitigt, die der Satire reichen und mannig¬
faltigen Stoff liefern. Das ewige Ableiern derselben und dazu noch meist der
minderwertigsten Tonstücke, das erfolglose Abmühen um die schwierigen Werke der
Klassiker reizt bcgreiflichermaßen die Gemüter der passiven Dulder — aber auch
der sachverständigen Professionisten. Wie humorvoll geißelt Berlioz die Unsitte
des Pariser Konservatoriums, bei den Prüfungen sämtliche Kandidaten dasselbe
Werk spielen zu lassen. Ein Mitglied der Jury muß infolge der Strapazen Äther
zur Auffrischung erhalten, ein zweites gar zur Ader gelassen werden. Der Flügel
spielt sich unter den Fingern von dreißig Kandidaten immer leichter und flüssiger,
bis er beim einunddreißigsten ganz von selbst anfängt und das dreißigmal gehörte
Mendelssohn-Konzert mit allen Tonleitern, Trillern und Arpeggien herunterspielt.
„Der Flügel hatte sich an das Mendelssohnsche Konzert gewöhnt und trug es
ganz allein vor." Man eiferte auch besonders gegen die Tonkunst, da man ihrem
äußeren Sinnenreiz schädliche Einflüsse aus den Geist andichtete. So schilt
Immermann im „Tulifäntchen":
Also wieder ist es die Oper in erster Linie, die man als packendstes Beispiel
der schädigenden Musik anführt. Besonders schwierig gestalten sich die Über¬
tragungen eigengebildeter Nationalwerke in fremde Art und Sprache. Bei dem
Pariser Versuch, Webers Freischütz, den man erst als „Kobin ach dois" in der
Ovöra comiims versucht hatte, in entsprechender Umgestaltung und Ergänzung
nach dem Vorbild der Großen Oper zu formen, nimmt Richard Wagner das
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |