Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.Sorgen und Stütze" britischer Weltpolitik Halbinsel stehen schon seit geraumer Zeit zu England in einem stark an Ab¬ Noch im Hochsommer desselben Jahres erwies ein anderer Vorgang, wie Was Spanien betrifft, so hat es gemeinsam mit Frankreich im Mai 1907 Die beiden größeren romanischen Länder stehen selbstverständlich nicht in Das militärisch stärkste der romanischen Länder, das überdies durch Jahr¬ Sorgen und Stütze» britischer Weltpolitik Halbinsel stehen schon seit geraumer Zeit zu England in einem stark an Ab¬ Noch im Hochsommer desselben Jahres erwies ein anderer Vorgang, wie Was Spanien betrifft, so hat es gemeinsam mit Frankreich im Mai 1907 Die beiden größeren romanischen Länder stehen selbstverständlich nicht in Das militärisch stärkste der romanischen Länder, das überdies durch Jahr¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0511" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318794"/> <fw type="header" place="top"> Sorgen und Stütze» britischer Weltpolitik</fw><lb/> <p xml:id="ID_2228" prev="#ID_2227"> Halbinsel stehen schon seit geraumer Zeit zu England in einem stark an Ab¬<lb/> hängigkeit grenzenden Verhältnis, zumal das finanziell so schwache Portugal,<lb/> das seinen Kolonialbesitz nur noch aufrechterhalten kann, weil England es durch<lb/> immer neue Unterstützungen dazu befähigt, um den deutsch-englischen Geheim¬<lb/> vertrag über Aufteilung des portugiesischen Kolonialbesitzes nicht in Kraft treten<lb/> zu lassen. Zu Beginn des Jahres 1909 waren von der portugiesischen<lb/> Oppositionspresse sensationelle Enthüllungen aufgegriffen worden, wonach Portugal<lb/> im Falle eines Krieges Englands und Frankreichs gegen Deutschland sogar eine<lb/> Beihilfe von hunderttausend Soldaten zu leisten hätte, während doch die ganze<lb/> kriegsstarke portugiesische Armee überhaupt nur siebzigtausend Mann beträgt.<lb/> Schon dieser Umstand ließ diese Enthüllungen als starke Übertreibungen erscheinen,<lb/> die denn auch elitsprechend leicht von den amtlichen Organen der portugiesische»<lb/> Regierung geleugnet wurden, ohne daß dadurch freilich die Tatsache der Ver¬<lb/> pflichtung Portugals aus der Welt geräumt werden konnte, England im Kriegsfalle<lb/> mit einer Division (fünfzehn- bis zwanzigtausend Mann) zu unterstützen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2229"> Noch im Hochsommer desselben Jahres erwies ein anderer Vorgang, wie<lb/> vollständig Portugal sich verbunden fühlt, englischen Winken zu folgen: Das<lb/> von privater deutscher Seite auf Madeira eingerichtete Sanatorium wurde in<lb/> England als eine verkappte deutsche Kohlenstation betrachtet, und Portugal sah<lb/> sich auf Englands Drängen veranlaßt, die der betreffenden deutschen Gesellschaft<lb/> verliehene Konzession zurückzukaufen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2230"> Was Spanien betrifft, so hat es gemeinsam mit Frankreich im Mai 1907<lb/> das Mittelmeerabkommen zur Erhaltung des Status c>ne> geschlossen, dem man<lb/> auch in Italien herzliche Sympathie entgegenbrachte. Spaniens Fügsamkeit<lb/> gegenüber englischen Wünschen kam zum Ausdruck in den vorjährigen Debatten<lb/> über die Vergebung des Baues spanischer Kriegsschiffe an die englische Firma<lb/> Vickers u. Maxim, obwohl die britischen Forderungen die höchsten waren und<lb/> die Entwürfe technisch wenig zusagten.</p><lb/> <p xml:id="ID_2231"> Die beiden größeren romanischen Länder stehen selbstverständlich nicht in<lb/> einem bisweilen dem Vasallentum so nahe kommenden Verhältnis zu Gro߬<lb/> britannien wie jene beiden kleineren Schwesternationen; aber sie sind doch<lb/> während der Regierungszeit Eduards des Siebenten von diesem mehr oder<lb/> welliger stark angezogen worden. Italien freilich mußte auch bei den wieder¬<lb/> holten Besuchen, die Eduard der Siebente seinem Herrscher abstattete, die Grenzen<lb/> einigermaßen zu wahren suchen, die ihm durch den Bestand des Dreibundes<lb/> gezogen waren. Es blieb durch diese starke Rückendeckung davor bewahrt, in<lb/> em vasallenähnliches Verhältnis gegenüber Großbritannien zu geraten.</p><lb/> <p xml:id="ID_2232" next="#ID_2233"> Das militärisch stärkste der romanischen Länder, das überdies durch Jahr¬<lb/> hunderte England oft genug als „Erbfeind" gegenübergestanden, sollte in jeder<lb/> Beziehung am meisten gefeit dagegen sein, den Anschein aufkommen zu lassen,<lb/> als ob es auch von England abhängig wäre; in den letzten Jahren aber sind<lb/> die Freundschaftsdienste der französischen Republik gegenüber dem Inselreich</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0511]
Sorgen und Stütze» britischer Weltpolitik
Halbinsel stehen schon seit geraumer Zeit zu England in einem stark an Ab¬
hängigkeit grenzenden Verhältnis, zumal das finanziell so schwache Portugal,
das seinen Kolonialbesitz nur noch aufrechterhalten kann, weil England es durch
immer neue Unterstützungen dazu befähigt, um den deutsch-englischen Geheim¬
vertrag über Aufteilung des portugiesischen Kolonialbesitzes nicht in Kraft treten
zu lassen. Zu Beginn des Jahres 1909 waren von der portugiesischen
Oppositionspresse sensationelle Enthüllungen aufgegriffen worden, wonach Portugal
im Falle eines Krieges Englands und Frankreichs gegen Deutschland sogar eine
Beihilfe von hunderttausend Soldaten zu leisten hätte, während doch die ganze
kriegsstarke portugiesische Armee überhaupt nur siebzigtausend Mann beträgt.
Schon dieser Umstand ließ diese Enthüllungen als starke Übertreibungen erscheinen,
die denn auch elitsprechend leicht von den amtlichen Organen der portugiesische»
Regierung geleugnet wurden, ohne daß dadurch freilich die Tatsache der Ver¬
pflichtung Portugals aus der Welt geräumt werden konnte, England im Kriegsfalle
mit einer Division (fünfzehn- bis zwanzigtausend Mann) zu unterstützen.
Noch im Hochsommer desselben Jahres erwies ein anderer Vorgang, wie
vollständig Portugal sich verbunden fühlt, englischen Winken zu folgen: Das
von privater deutscher Seite auf Madeira eingerichtete Sanatorium wurde in
England als eine verkappte deutsche Kohlenstation betrachtet, und Portugal sah
sich auf Englands Drängen veranlaßt, die der betreffenden deutschen Gesellschaft
verliehene Konzession zurückzukaufen.
Was Spanien betrifft, so hat es gemeinsam mit Frankreich im Mai 1907
das Mittelmeerabkommen zur Erhaltung des Status c>ne> geschlossen, dem man
auch in Italien herzliche Sympathie entgegenbrachte. Spaniens Fügsamkeit
gegenüber englischen Wünschen kam zum Ausdruck in den vorjährigen Debatten
über die Vergebung des Baues spanischer Kriegsschiffe an die englische Firma
Vickers u. Maxim, obwohl die britischen Forderungen die höchsten waren und
die Entwürfe technisch wenig zusagten.
Die beiden größeren romanischen Länder stehen selbstverständlich nicht in
einem bisweilen dem Vasallentum so nahe kommenden Verhältnis zu Gro߬
britannien wie jene beiden kleineren Schwesternationen; aber sie sind doch
während der Regierungszeit Eduards des Siebenten von diesem mehr oder
welliger stark angezogen worden. Italien freilich mußte auch bei den wieder¬
holten Besuchen, die Eduard der Siebente seinem Herrscher abstattete, die Grenzen
einigermaßen zu wahren suchen, die ihm durch den Bestand des Dreibundes
gezogen waren. Es blieb durch diese starke Rückendeckung davor bewahrt, in
em vasallenähnliches Verhältnis gegenüber Großbritannien zu geraten.
Das militärisch stärkste der romanischen Länder, das überdies durch Jahr¬
hunderte England oft genug als „Erbfeind" gegenübergestanden, sollte in jeder
Beziehung am meisten gefeit dagegen sein, den Anschein aufkommen zu lassen,
als ob es auch von England abhängig wäre; in den letzten Jahren aber sind
die Freundschaftsdienste der französischen Republik gegenüber dem Inselreich
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |