Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.Die !viederkunft Naundorffs Aber gleichzeitig haben französische Forscher wichtige neue Beiträge zu der Zwischen der Darstellung der französischen Memoiren Naundorffs und seiner Grenzboton II 1911 ^
Die !viederkunft Naundorffs Aber gleichzeitig haben französische Forscher wichtige neue Beiträge zu der Zwischen der Darstellung der französischen Memoiren Naundorffs und seiner Grenzboton II 1911 ^
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0357" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318640"/> <fw type="header" place="top"> Die !viederkunft Naundorffs</fw><lb/> <p xml:id="ID_1597"> Aber gleichzeitig haben französische Forscher wichtige neue Beiträge zu der<lb/> Frage geliefert, so daß es wohl weiteren Kreisen erwünscht ist, eine Übersicht<lb/> über die von mir gewonnenen Ergebnisse wie über die weiterführenden Gesichts¬<lb/> punkte zu geben, die in den neuesten Äußerungen der Gegner wie der Anhänger<lb/> Naundorffs hervorgetreten sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_1598" next="#ID_1599"> Zwischen der Darstellung der französischen Memoiren Naundorffs und seiner<lb/> Anhänger einerseits und den deutschen Nachrichten über ihn klafft von alters her<lb/> ein unüberbrückbarer Widerspruch. Der rätselhafte Fremdling, der im Mai 1833<lb/> in Paris eintraf und trotz seiner höchst unvollkommenen Kenntnis der französischen<lb/> Sprache alte Diener der Bourbonen durch die vou ihnen beobachtete Ähnlichkeit<lb/> mit Ludwig den: Sechzehnten und durch auffallende Erinnerungen an des<lb/> Dauphins Jugendzeit für sich gewann, der durch eine im ganzen würdige Lebens¬<lb/> haltung und geschickte Benutzung der politischen und religiösen Stimmungen in<lb/> Frankreich Gläubige um sich Scharte, hat die einmal ergriffene Rolle des ver¬<lb/> kannten und verfolgten Königssohns so folgerichtig bis zur letzten Lebensstunde<lb/> durchgeführt, daß viele Hunderte in Frankreich und den Nachbarländern noch<lb/> heute auf seine Echtheit schwören und ihn als edlen Märtyrer skrupelloser bonr-<lb/> bonischer Hauspolitik preisen. Dein stehen Tatsachen aus Naundorffs früheren:<lb/> Aufenthalt in Preußen gegenüber, die auf seine Persönlichkeit ein höchst bedenk¬<lb/> liches Licht werfen. Der Uhrmacher ist in Brandenburg 1825 wegen Falsch¬<lb/> münzerei zu drei Jahren Zuchthaus verurteilt worden, nachdem er schon vorher<lb/> wegen Brandstiftung angeklagt, aber wegen Mangel an Beweisen freigesprochen<lb/> worden war. Über den Münzfälschungsprozeß liegen nun so ausführliche, bisher<lb/> wenig benutzte Akten vor, daß sich von hier aus eine genaue Anschauung von<lb/> dem Charakter Naundorffs gewinnen und ein Rückschluß auf das Geheimnis<lb/> seines späteren Lebens ziehen läßt. Nach der Ansicht der Naundorffisten ist<lb/> freilich Nanndorff damals aus politischen Rücksichten auf die Bourbonen unschuldig<lb/> verurteilt worden' es ist durch die preußische Regierung ein Justizmord an ihm<lb/> begangen worden. In Wahrheit liegt die Sache folgendermaßen: Gegen Naundorff<lb/> hatten sich die Indizienbeweise, daß er falsche Taler hergestellt habe, derartig<lb/> gehäuft, daß er unter Umständen daraufhin von Geschworenen heute verurteilt<lb/> worden wäre. Nach den damaligen Bestimmungen konnte der Angeklagte zu<lb/> einer ordentlichen Strafe nur verurteilt werden, wenn entweder ein vollständiger<lb/> Beweis oder ein Geständnis vorlag. War beides nicht der Fall, so konnte<lb/> auf hinreichende Verdachtsgründe und auf den Gesamteindruck der Persönlichkeit<lb/> des Angeklagten hin eine sogenannte außerordentliche Strafe zuerkannt werden.<lb/> Dies ist hier geschehen. Die Indizien waren zunächst belastend genug. Naun¬<lb/> dorff war in Geldnot, er hatte vorher nachweislich falsches Geld zu kaufe«<lb/> gesucht und wurde nun von einem anderen wegen Ausgabe falscher Münzen<lb/> Verhafteten, der mit ihm in täglichem engsten Verkehr gestanden hatte, der<lb/> Falschmünzerei beschuldigt. Gleich darauf stellte es sich heraus, daß er wirklich<lb/> auch gleichzeitig 15 falsche Taler in eine öffentliche Kasse gezahlt hatte. Das Vor-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboton II 1911 ^</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0357]
Die !viederkunft Naundorffs
Aber gleichzeitig haben französische Forscher wichtige neue Beiträge zu der
Frage geliefert, so daß es wohl weiteren Kreisen erwünscht ist, eine Übersicht
über die von mir gewonnenen Ergebnisse wie über die weiterführenden Gesichts¬
punkte zu geben, die in den neuesten Äußerungen der Gegner wie der Anhänger
Naundorffs hervorgetreten sind.
Zwischen der Darstellung der französischen Memoiren Naundorffs und seiner
Anhänger einerseits und den deutschen Nachrichten über ihn klafft von alters her
ein unüberbrückbarer Widerspruch. Der rätselhafte Fremdling, der im Mai 1833
in Paris eintraf und trotz seiner höchst unvollkommenen Kenntnis der französischen
Sprache alte Diener der Bourbonen durch die vou ihnen beobachtete Ähnlichkeit
mit Ludwig den: Sechzehnten und durch auffallende Erinnerungen an des
Dauphins Jugendzeit für sich gewann, der durch eine im ganzen würdige Lebens¬
haltung und geschickte Benutzung der politischen und religiösen Stimmungen in
Frankreich Gläubige um sich Scharte, hat die einmal ergriffene Rolle des ver¬
kannten und verfolgten Königssohns so folgerichtig bis zur letzten Lebensstunde
durchgeführt, daß viele Hunderte in Frankreich und den Nachbarländern noch
heute auf seine Echtheit schwören und ihn als edlen Märtyrer skrupelloser bonr-
bonischer Hauspolitik preisen. Dein stehen Tatsachen aus Naundorffs früheren:
Aufenthalt in Preußen gegenüber, die auf seine Persönlichkeit ein höchst bedenk¬
liches Licht werfen. Der Uhrmacher ist in Brandenburg 1825 wegen Falsch¬
münzerei zu drei Jahren Zuchthaus verurteilt worden, nachdem er schon vorher
wegen Brandstiftung angeklagt, aber wegen Mangel an Beweisen freigesprochen
worden war. Über den Münzfälschungsprozeß liegen nun so ausführliche, bisher
wenig benutzte Akten vor, daß sich von hier aus eine genaue Anschauung von
dem Charakter Naundorffs gewinnen und ein Rückschluß auf das Geheimnis
seines späteren Lebens ziehen läßt. Nach der Ansicht der Naundorffisten ist
freilich Nanndorff damals aus politischen Rücksichten auf die Bourbonen unschuldig
verurteilt worden' es ist durch die preußische Regierung ein Justizmord an ihm
begangen worden. In Wahrheit liegt die Sache folgendermaßen: Gegen Naundorff
hatten sich die Indizienbeweise, daß er falsche Taler hergestellt habe, derartig
gehäuft, daß er unter Umständen daraufhin von Geschworenen heute verurteilt
worden wäre. Nach den damaligen Bestimmungen konnte der Angeklagte zu
einer ordentlichen Strafe nur verurteilt werden, wenn entweder ein vollständiger
Beweis oder ein Geständnis vorlag. War beides nicht der Fall, so konnte
auf hinreichende Verdachtsgründe und auf den Gesamteindruck der Persönlichkeit
des Angeklagten hin eine sogenannte außerordentliche Strafe zuerkannt werden.
Dies ist hier geschehen. Die Indizien waren zunächst belastend genug. Naun¬
dorff war in Geldnot, er hatte vorher nachweislich falsches Geld zu kaufe«
gesucht und wurde nun von einem anderen wegen Ausgabe falscher Münzen
Verhafteten, der mit ihm in täglichem engsten Verkehr gestanden hatte, der
Falschmünzerei beschuldigt. Gleich darauf stellte es sich heraus, daß er wirklich
auch gleichzeitig 15 falsche Taler in eine öffentliche Kasse gezahlt hatte. Das Vor-
Grenzboton II 1911 ^
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |