Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.Richard Roch und die Reichsbank Dichterworte stets in Erinnerung: "Das ist als das Höchste zu achten, die Vornehm in seinem Denken und Handeln, in Wort und Schrift, unparteiisch Im Amte, in der Arbeit, im Schaffen stellte er an niemanden größere In dem hohen Amte, zu dem er gelangt war, kam ihm seine große Sach- In der schweren Übergangszeit, in der wir leben, die bis zum Rande Richard Roch und die Reichsbank Dichterworte stets in Erinnerung: „Das ist als das Höchste zu achten, die Vornehm in seinem Denken und Handeln, in Wort und Schrift, unparteiisch Im Amte, in der Arbeit, im Schaffen stellte er an niemanden größere In dem hohen Amte, zu dem er gelangt war, kam ihm seine große Sach- In der schweren Übergangszeit, in der wir leben, die bis zum Rande <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0034" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318317"/> <fw type="header" place="top"> Richard Roch und die Reichsbank</fw><lb/> <p xml:id="ID_106" prev="#ID_105"> Dichterworte stets in Erinnerung: „Das ist als das Höchste zu achten, die<lb/> Menschen kennen und sie nicht verachten."</p><lb/> <p xml:id="ID_107"> Vornehm in seinem Denken und Handeln, in Wort und Schrift, unparteiisch<lb/> und sachlich in seinem Urteile, wie er es als Richter gewöhnt war, unabhängig<lb/> in seinem Wirken sowohl nach oben als, was häufig schwerer ist, nach unten,<lb/> war er in seiner unbegrenzten Gewissenhaftigkeit, Überzeugungstreue und Liebe<lb/> zur Wahrheit nicht nur ein geborener Richter, sondern zugleich auch ein geborener<lb/> Anwalt des Rechts. Die größere oder geringere Heftigkeit, mit der ein Mensch<lb/> gegen das reagiert, was er als Unrecht oder als Rechtsverletzung empfindet,<lb/> scheint mir vor allem bezeichnend für seinen Charakter und bestimmend für seine<lb/> innere Entwickelung und seinen äußeren Lebensgang. Koch war ein begeisterter<lb/> Apostel des Rechts und der Wahrheit. Was er einmal als recht und wahr<lb/> erkannte, das vertrat er, unbekümmert um die Folgen, mit Zähigkeit — wo es<lb/> anging, versöhnlich in der Form, aber immer scharf und unbeugsam in der<lb/> Sache. Kompromisse vermochte er hier nicht zu schließen. Er mag denn auch<lb/> wohl gerade deshalb im Parlament so heftige Gegner gefunden haben, denen<lb/> er meist ohne jede taktische oder diplomatische Zurückhaltung oder Verhüllung<lb/> seine ungeschminkte Meinung zum Ausdruck brachte.'Er ist eben nie ein eigent¬<lb/> licher Politiker gewesen, wie er, schon infolge seines nicht weittragenden Organs,<lb/> aber auch aus sonstigen Gründen, kein eigentlicher Redner gewesen ist. Aber<lb/> da ihm die köstliche Gabe feiner Ironie und nicht verletzender Satire in hohem<lb/> Grade eigen war, zwang seine Rede und die ^Überzeugungskraft, die sie beseelte,<lb/> den Hörer fast immer in seinen Bann.</p><lb/> <p xml:id="ID_108"> Im Amte, in der Arbeit, im Schaffen stellte er an niemanden größere<lb/> Anforderungen als an sich selbst; seine Arbeitslust und Arbeitskraft war fast<lb/> unerreichbar und schien unerschöpflich, ihr kamen nur sein starkes Berantwort-<lb/> lichkeitsgefühl und seine Gewissenhaftigkeit auch in kleinen und kleinsten<lb/> Dingen gleich.</p><lb/> <p xml:id="ID_109"> In dem hohen Amte, zu dem er gelangt war, kam ihm seine große Sach-<lb/> und Fachkenntnis, seine juristische Durchbildung, die ihn mit fast unfehlbarer<lb/> Sicherheit stets das Wesentliche von dem Unwesentlichen rasch unterscheiden ließ,<lb/> seine Menschenkenntnis und Lebenserfahrung, sein praktischer Blick und sein fester<lb/> und lauterer Charakter, kurz eine Summe von Eigenschaften zustatten, die sich<lb/> selten bei einem Menschen vereint finden. An jeder Stelle aber hat er die<lb/> Eigenschaften betätigt, die vor allem führenden Männern, auf welchen Platz sie<lb/> auch das Leben gestellt hat, eigen sein sollten: seine heißeste Liebe galt dem<lb/> Vaterlande, und sein höchstes Gesetz war das Gemeinwohl. Dauerndes aber<lb/> und Vorbildliches konnte er in hervorragender Stellung deshalb schaffen, weil<lb/> er nicht lediglich klug und erfahren, fondern zugleich ein Charakter war und<lb/> eine harmonische Persönlichkeit.</p><lb/> <p xml:id="ID_110" next="#ID_111"> In der schweren Übergangszeit, in der wir leben, die bis zum Rande<lb/> angefüllt ist mit neuen Aufgaben und neuen Problemen, mit auf und ab</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0034]
Richard Roch und die Reichsbank
Dichterworte stets in Erinnerung: „Das ist als das Höchste zu achten, die
Menschen kennen und sie nicht verachten."
Vornehm in seinem Denken und Handeln, in Wort und Schrift, unparteiisch
und sachlich in seinem Urteile, wie er es als Richter gewöhnt war, unabhängig
in seinem Wirken sowohl nach oben als, was häufig schwerer ist, nach unten,
war er in seiner unbegrenzten Gewissenhaftigkeit, Überzeugungstreue und Liebe
zur Wahrheit nicht nur ein geborener Richter, sondern zugleich auch ein geborener
Anwalt des Rechts. Die größere oder geringere Heftigkeit, mit der ein Mensch
gegen das reagiert, was er als Unrecht oder als Rechtsverletzung empfindet,
scheint mir vor allem bezeichnend für seinen Charakter und bestimmend für seine
innere Entwickelung und seinen äußeren Lebensgang. Koch war ein begeisterter
Apostel des Rechts und der Wahrheit. Was er einmal als recht und wahr
erkannte, das vertrat er, unbekümmert um die Folgen, mit Zähigkeit — wo es
anging, versöhnlich in der Form, aber immer scharf und unbeugsam in der
Sache. Kompromisse vermochte er hier nicht zu schließen. Er mag denn auch
wohl gerade deshalb im Parlament so heftige Gegner gefunden haben, denen
er meist ohne jede taktische oder diplomatische Zurückhaltung oder Verhüllung
seine ungeschminkte Meinung zum Ausdruck brachte.'Er ist eben nie ein eigent¬
licher Politiker gewesen, wie er, schon infolge seines nicht weittragenden Organs,
aber auch aus sonstigen Gründen, kein eigentlicher Redner gewesen ist. Aber
da ihm die köstliche Gabe feiner Ironie und nicht verletzender Satire in hohem
Grade eigen war, zwang seine Rede und die ^Überzeugungskraft, die sie beseelte,
den Hörer fast immer in seinen Bann.
Im Amte, in der Arbeit, im Schaffen stellte er an niemanden größere
Anforderungen als an sich selbst; seine Arbeitslust und Arbeitskraft war fast
unerreichbar und schien unerschöpflich, ihr kamen nur sein starkes Berantwort-
lichkeitsgefühl und seine Gewissenhaftigkeit auch in kleinen und kleinsten
Dingen gleich.
In dem hohen Amte, zu dem er gelangt war, kam ihm seine große Sach-
und Fachkenntnis, seine juristische Durchbildung, die ihn mit fast unfehlbarer
Sicherheit stets das Wesentliche von dem Unwesentlichen rasch unterscheiden ließ,
seine Menschenkenntnis und Lebenserfahrung, sein praktischer Blick und sein fester
und lauterer Charakter, kurz eine Summe von Eigenschaften zustatten, die sich
selten bei einem Menschen vereint finden. An jeder Stelle aber hat er die
Eigenschaften betätigt, die vor allem führenden Männern, auf welchen Platz sie
auch das Leben gestellt hat, eigen sein sollten: seine heißeste Liebe galt dem
Vaterlande, und sein höchstes Gesetz war das Gemeinwohl. Dauerndes aber
und Vorbildliches konnte er in hervorragender Stellung deshalb schaffen, weil
er nicht lediglich klug und erfahren, fondern zugleich ein Charakter war und
eine harmonische Persönlichkeit.
In der schweren Übergangszeit, in der wir leben, die bis zum Rande
angefüllt ist mit neuen Aufgaben und neuen Problemen, mit auf und ab
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |