Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.Line Sommerreise durch das Baltcnland Verbindungen ein wichtiger Eingangshafen für Rußland war und in regen Mit der Eroberung Dorpats durch den Feldherrn Iwans des Schrecklichen Von der mittelalterlichen Herrlichkeit hat das "nordische Heidelberg" nichts Den Stolz der Stadt bildet der Domberg -- gewöhnlich nur Dom genannt -- Grcnzboten II 1911 41
Line Sommerreise durch das Baltcnland Verbindungen ein wichtiger Eingangshafen für Rußland war und in regen Mit der Eroberung Dorpats durch den Feldherrn Iwans des Schrecklichen Von der mittelalterlichen Herrlichkeit hat das „nordische Heidelberg" nichts Den Stolz der Stadt bildet der Domberg — gewöhnlich nur Dom genannt — Grcnzboten II 1911 41
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0333" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318616"/> <fw type="header" place="top"> Line Sommerreise durch das Baltcnland</fw><lb/> <p xml:id="ID_1526" prev="#ID_1525"> Verbindungen ein wichtiger Eingangshafen für Rußland war und in regen<lb/> Handelsbeziehungen zu den zwei russischen Republiken Pleskau (Pskow) und<lb/> Nowgorod (Veliki-Nowgorod) stand.</p><lb/> <p xml:id="ID_1527"> Mit der Eroberung Dorpats durch den Feldherrn Iwans des Schrecklichen<lb/> im Jahre 1568 begann die Zerstückelung Altlivlands. Schon damals wurde<lb/> ein Teil der Bewohner ins Innere Rußlands abgeführt, ein anderer war vorher<lb/> mit Sack und Pack geflohen. Die Stadt blieb damals nicht lange bei Rußland.<lb/> Wenige Jahre, nachdem sie unter Peter dem Großen zurückerobert war, wurden<lb/> alle deutschen Bürger ins Innere Rußlands geschleppt. Die Stadt selbst wurde<lb/> vollständig zerstört, um sie nicht zu einem Stützpunkt des Schwedenkönigs Karl<lb/> des Zwölften werden zu lassen. So ist es kein Wunder, wenn die Stadt ihren<lb/> einstigen deutsch-mittelalterlichen Baucharakter vollständig verloren hat; eher ist<lb/> es zu verwundern, daß sich wieder eine deutsche Gemeinde gesammelt hat, die<lb/> jetzt mit ihren siebentausend Seelen ungefähr den sechsten Teil der Einwohner¬<lb/> zahl bildet.</p><lb/> <p xml:id="ID_1528"> Von der mittelalterlichen Herrlichkeit hat das „nordische Heidelberg" nichts<lb/> gerettet als seinen großartigen Dom, dessen Ruine die Stadt beherrscht wie das<lb/> Schloß in Heidelberg, dazu eine Kirche in der Stadt, die Johanniskirche mit<lb/> ihrem romanischen Turm. Nach verschiedenen Bränden ist die Stadt nnter<lb/> Katharina der Zweiten in rechtwinklig sich kreuzenden Straßenzügen wieder auf¬<lb/> gebaut worden. Eine Straße von gewaltiger Breite, die von der Embachbrücke<lb/> gegen den Dom führt, erinnert mit ihren ansehnlichen steinernen Häusern an'<lb/> die Hilfe der Kaiserin, die den Wiederaufbau dieses Teils der Stadt in Stein<lb/> befahl und auch ermöglichte. Das neue Universitätsgebäude Alexanders des<lb/> Ersten ist ein sehr stattlicher, klassizistischer, typisch langweiliger Bau mit einem<lb/> schönen Saal. Ein anderes Werk aus derselben Periode, der russische Kaufhos,<lb/> in der nächsten Nähe des Flußhafens gelegen, ein eingeschossiges Quadrat von<lb/> etwa 100 Meter Seitenlänge und rings mit Säulenstallungen umgeben, blendend<lb/> weiß getüncht, wirkt dafür als Hintergrund eines bunten Marktbildes um so<lb/> malerischer. Höchst eigentümlich nimmt sich das großartige chemische Volkshaus<lb/> mit seinem grün angestrichenen gewaltigen Dach aus. Es soll im Geschmack<lb/> einer eben sich entwickelnden finnisch-nationalen Kunst entworfen sein. Weitaus<lb/> die meisten der Dorpater Gebäude sind wie in Mitau aus Holz aufgeführt,<lb/> teilweise recht gefällig und doch dabei so solid, wie es ein Himmelsstrich erfordert,<lb/> unter dem die Flüsse über vier Monate einfrieren. Da nicht bloß der Domberg,<lb/> an den sich die Stadt anlehnt, von einer Parkanlage bedeckt ist, sondern auch<lb/> in allen neueren Straßen die Häuser in Gärten stehen, macht die ganze Stadt<lb/> einen sehr freundlichen Eindruck, der durch die Sauberkeit der Straßen noch<lb/> gehoben wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_1529" next="#ID_1530"> Den Stolz der Stadt bildet der Domberg — gewöhnlich nur Dom genannt —<lb/> mit der großen zweitürmigen Kirche, die die Belagerung und Plünderung unter<lb/> Iwan dein Vierten überstanden hat, aber im Jahre 1598 bei einem Johannis-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grcnzboten II 1911 41</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0333]
Line Sommerreise durch das Baltcnland
Verbindungen ein wichtiger Eingangshafen für Rußland war und in regen
Handelsbeziehungen zu den zwei russischen Republiken Pleskau (Pskow) und
Nowgorod (Veliki-Nowgorod) stand.
Mit der Eroberung Dorpats durch den Feldherrn Iwans des Schrecklichen
im Jahre 1568 begann die Zerstückelung Altlivlands. Schon damals wurde
ein Teil der Bewohner ins Innere Rußlands abgeführt, ein anderer war vorher
mit Sack und Pack geflohen. Die Stadt blieb damals nicht lange bei Rußland.
Wenige Jahre, nachdem sie unter Peter dem Großen zurückerobert war, wurden
alle deutschen Bürger ins Innere Rußlands geschleppt. Die Stadt selbst wurde
vollständig zerstört, um sie nicht zu einem Stützpunkt des Schwedenkönigs Karl
des Zwölften werden zu lassen. So ist es kein Wunder, wenn die Stadt ihren
einstigen deutsch-mittelalterlichen Baucharakter vollständig verloren hat; eher ist
es zu verwundern, daß sich wieder eine deutsche Gemeinde gesammelt hat, die
jetzt mit ihren siebentausend Seelen ungefähr den sechsten Teil der Einwohner¬
zahl bildet.
Von der mittelalterlichen Herrlichkeit hat das „nordische Heidelberg" nichts
gerettet als seinen großartigen Dom, dessen Ruine die Stadt beherrscht wie das
Schloß in Heidelberg, dazu eine Kirche in der Stadt, die Johanniskirche mit
ihrem romanischen Turm. Nach verschiedenen Bränden ist die Stadt nnter
Katharina der Zweiten in rechtwinklig sich kreuzenden Straßenzügen wieder auf¬
gebaut worden. Eine Straße von gewaltiger Breite, die von der Embachbrücke
gegen den Dom führt, erinnert mit ihren ansehnlichen steinernen Häusern an'
die Hilfe der Kaiserin, die den Wiederaufbau dieses Teils der Stadt in Stein
befahl und auch ermöglichte. Das neue Universitätsgebäude Alexanders des
Ersten ist ein sehr stattlicher, klassizistischer, typisch langweiliger Bau mit einem
schönen Saal. Ein anderes Werk aus derselben Periode, der russische Kaufhos,
in der nächsten Nähe des Flußhafens gelegen, ein eingeschossiges Quadrat von
etwa 100 Meter Seitenlänge und rings mit Säulenstallungen umgeben, blendend
weiß getüncht, wirkt dafür als Hintergrund eines bunten Marktbildes um so
malerischer. Höchst eigentümlich nimmt sich das großartige chemische Volkshaus
mit seinem grün angestrichenen gewaltigen Dach aus. Es soll im Geschmack
einer eben sich entwickelnden finnisch-nationalen Kunst entworfen sein. Weitaus
die meisten der Dorpater Gebäude sind wie in Mitau aus Holz aufgeführt,
teilweise recht gefällig und doch dabei so solid, wie es ein Himmelsstrich erfordert,
unter dem die Flüsse über vier Monate einfrieren. Da nicht bloß der Domberg,
an den sich die Stadt anlehnt, von einer Parkanlage bedeckt ist, sondern auch
in allen neueren Straßen die Häuser in Gärten stehen, macht die ganze Stadt
einen sehr freundlichen Eindruck, der durch die Sauberkeit der Straßen noch
gehoben wird.
Den Stolz der Stadt bildet der Domberg — gewöhnlich nur Dom genannt —
mit der großen zweitürmigen Kirche, die die Belagerung und Plünderung unter
Iwan dein Vierten überstanden hat, aber im Jahre 1598 bei einem Johannis-
Grcnzboten II 1911 41
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |