Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.Beleidigung durch die Presse mäßigen Wucher absieht, der mit 15 000 Mark bedroht ist, selbst bei den schwersten Vor allem aber ist abzulehnen eine kumulative Auferlegung von Freiheits¬ Dem aber soll nun auch gesteuert werden. "Es ist eine allgemeine Klage," Beleidigung durch die Presse mäßigen Wucher absieht, der mit 15 000 Mark bedroht ist, selbst bei den schwersten Vor allem aber ist abzulehnen eine kumulative Auferlegung von Freiheits¬ Dem aber soll nun auch gesteuert werden. „Es ist eine allgemeine Klage," <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0319" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318602"/> <fw type="header" place="top"> Beleidigung durch die Presse</fw><lb/> <p xml:id="ID_1472" prev="#ID_1471"> mäßigen Wucher absieht, der mit 15 000 Mark bedroht ist, selbst bei den schwersten<lb/> Delikten nur 6000 Mark (z. B. bei Versicherungsbetrug. Rückfallbetrug, gewinn-<lb/> süchtiger Urkundenfälschung, Kuppelei usw.). Anderen — und zwar sehr gefähr¬<lb/> lichen — Preßdelikten, wie Staatsverleumdung, Aufforderung zum Ungehorsam<lb/> gegen Gesetze oder erfolglose Aufforderung zur Begehung strafbarer Handlungen,<lb/> Aufreizung zum Klassenkampf, ihnen allen droht wahlweise neben Gefängnis bis<lb/> zu zwei Jahren (so auch die üble Nachrede) nur eine Geldstrafe bis zu 600 Mark.<lb/> Die Preßbeleidigung aber ist doch wahrlich nicht sechzehnfach verwerflicher als<lb/> jene und zehnfach verwerflicher als die nichtöffentliche üble Nachrede. Weshalb<lb/> also ein so Vielfaches der Höchststrafen jener Delikte? Mit derart argen Schönheits¬<lb/> pflästerchen sollte man auch die alternden Wangen unseres Gesetzbuchs nicht ver¬<lb/> unzieren. Das hat es nicht verdient. Im Höchstmaße wäre danach eine Erhöhung<lb/> der Geldstrafe auf 6000 Mark, besser vielleicht nur auf 3000 Mark am Platze.</p><lb/> <p xml:id="ID_1473"> Vor allem aber ist abzulehnen eine kumulative Auferlegung von Freiheits¬<lb/> und Geldstrafe. Trotz der Revolverpresse kann ich mich nicht davon überzeugen<lb/> lassen, daß der Ruf nach Erhöhung des Strafschutzes gegen Preßbeleidigung<lb/> zurzeit berechtigt wäre, so berechtigt wenigstens, daß sich so kurz vor der allgemeinen<lb/> Strafrechtsreform der Erlaß eines solchen „Notgesetzes" empfehlen würde. Zwei<lb/> Jahre Gefängnis für eine Preßbeleidigung sind schon immer noch eine Strafe,<lb/> die auch im schlimmsten Falle sich noch sehen lassen kann. Auch der Vorentwurf<lb/> zu einem neuen deutschen Strafgesetzbuch beläßt es bei der alternativen Androhung,<lb/> wenngleich er im übrigen das Höchstmaß der beiden Strafarten hinaussetzt.<lb/> Dabei aber beseitigt er überhaupt hinsichtlich des Strafmaßes die Qualifikation<lb/> der Preßbeleidigung als besonders schweren Deliktes. Und in der Tat: Wenn<lb/> als Hauptgrund für eine Verschärfung der Beleidigungsstrafe angeführt wird<lb/> die Erwartung, daß sie helfen werde, den Zweikampf einzuschränken, so ist nicht<lb/> einzusehen, inwiefern dies mehr zutreffen solle für eine Preß- als für eine nicht¬<lb/> öffentliche Beleidigung. Im Gegenteil: In den fraglichen Kreisen pflegt man<lb/> gerade diese lieber in der Stille mit eigenem als mit dem Schwerte der Justiz<lb/> zu ahnden, während man bei Preßbeleidigungen mit Rücksicht auf seinen Ruf<lb/> doch meist der Ehrenrettung durch den Richter den Vorzug gibt, es sei denn,<lb/> daß man eine öffentliche Verhandlung Grund hat zu scheuen. In solchem Falle<lb/> behält der Revolver seine Beliebtheit. Dann muß er den Mangel an „treffenden"<lb/> Argumenten ersetzen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1474" next="#ID_1475"> Dem aber soll nun auch gesteuert werden. „Es ist eine allgemeine Klage,"<lb/> sagt die Begründung mit Recht, „daß der Beleidigte, während er Genugtuung<lb/> für eine ihm angetane Kränkung sucht, in demi Strafverfahren häufig neuen<lb/> Unbilden ausgesetzt ist, unter Umständen seine geheimen Privat- und Familien-<lb/> Verhältnisse der Öffentlichkeit preisgegeben sieht. — Das Eindringen in diese<lb/> Verhältnisse und ihre Erörterung in einer gerichtlichen Verhandlung führen,<lb/> selbst bei einem für den Beleidigten günstigen Ausgang des Prozesses, unter<lb/> Umständen zu einer empfindlichen Schädigung seines Ansehens und zu einer</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0319]
Beleidigung durch die Presse
mäßigen Wucher absieht, der mit 15 000 Mark bedroht ist, selbst bei den schwersten
Delikten nur 6000 Mark (z. B. bei Versicherungsbetrug. Rückfallbetrug, gewinn-
süchtiger Urkundenfälschung, Kuppelei usw.). Anderen — und zwar sehr gefähr¬
lichen — Preßdelikten, wie Staatsverleumdung, Aufforderung zum Ungehorsam
gegen Gesetze oder erfolglose Aufforderung zur Begehung strafbarer Handlungen,
Aufreizung zum Klassenkampf, ihnen allen droht wahlweise neben Gefängnis bis
zu zwei Jahren (so auch die üble Nachrede) nur eine Geldstrafe bis zu 600 Mark.
Die Preßbeleidigung aber ist doch wahrlich nicht sechzehnfach verwerflicher als
jene und zehnfach verwerflicher als die nichtöffentliche üble Nachrede. Weshalb
also ein so Vielfaches der Höchststrafen jener Delikte? Mit derart argen Schönheits¬
pflästerchen sollte man auch die alternden Wangen unseres Gesetzbuchs nicht ver¬
unzieren. Das hat es nicht verdient. Im Höchstmaße wäre danach eine Erhöhung
der Geldstrafe auf 6000 Mark, besser vielleicht nur auf 3000 Mark am Platze.
Vor allem aber ist abzulehnen eine kumulative Auferlegung von Freiheits¬
und Geldstrafe. Trotz der Revolverpresse kann ich mich nicht davon überzeugen
lassen, daß der Ruf nach Erhöhung des Strafschutzes gegen Preßbeleidigung
zurzeit berechtigt wäre, so berechtigt wenigstens, daß sich so kurz vor der allgemeinen
Strafrechtsreform der Erlaß eines solchen „Notgesetzes" empfehlen würde. Zwei
Jahre Gefängnis für eine Preßbeleidigung sind schon immer noch eine Strafe,
die auch im schlimmsten Falle sich noch sehen lassen kann. Auch der Vorentwurf
zu einem neuen deutschen Strafgesetzbuch beläßt es bei der alternativen Androhung,
wenngleich er im übrigen das Höchstmaß der beiden Strafarten hinaussetzt.
Dabei aber beseitigt er überhaupt hinsichtlich des Strafmaßes die Qualifikation
der Preßbeleidigung als besonders schweren Deliktes. Und in der Tat: Wenn
als Hauptgrund für eine Verschärfung der Beleidigungsstrafe angeführt wird
die Erwartung, daß sie helfen werde, den Zweikampf einzuschränken, so ist nicht
einzusehen, inwiefern dies mehr zutreffen solle für eine Preß- als für eine nicht¬
öffentliche Beleidigung. Im Gegenteil: In den fraglichen Kreisen pflegt man
gerade diese lieber in der Stille mit eigenem als mit dem Schwerte der Justiz
zu ahnden, während man bei Preßbeleidigungen mit Rücksicht auf seinen Ruf
doch meist der Ehrenrettung durch den Richter den Vorzug gibt, es sei denn,
daß man eine öffentliche Verhandlung Grund hat zu scheuen. In solchem Falle
behält der Revolver seine Beliebtheit. Dann muß er den Mangel an „treffenden"
Argumenten ersetzen.
Dem aber soll nun auch gesteuert werden. „Es ist eine allgemeine Klage,"
sagt die Begründung mit Recht, „daß der Beleidigte, während er Genugtuung
für eine ihm angetane Kränkung sucht, in demi Strafverfahren häufig neuen
Unbilden ausgesetzt ist, unter Umständen seine geheimen Privat- und Familien-
Verhältnisse der Öffentlichkeit preisgegeben sieht. — Das Eindringen in diese
Verhältnisse und ihre Erörterung in einer gerichtlichen Verhandlung führen,
selbst bei einem für den Beleidigten günstigen Ausgang des Prozesses, unter
Umständen zu einer empfindlichen Schädigung seines Ansehens und zu einer
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |