Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.Grillparzers Gsterreichertum wer innerlich und äußerlich idyllisch lebt, das heißt wer sich in schlichter Stellung Freund, was du mir verschreibst, ist wundervoll: Grillparzers Gsterreichertum wer innerlich und äußerlich idyllisch lebt, das heißt wer sich in schlichter Stellung Freund, was du mir verschreibst, ist wundervoll: <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0310" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318593"/> <fw type="header" place="top"> Grillparzers Gsterreichertum</fw><lb/> <p xml:id="ID_1447" prev="#ID_1446"> wer innerlich und äußerlich idyllisch lebt, das heißt wer sich in schlichter Stellung<lb/> befindet und keine Unruhe in sich fühlt, von ihr fortzustreben. Der beruhigte<lb/> Landmann Massud im „Traum ein Leben" ist solch ein Glücklicher, seine<lb/> Tochter Mirza wird nur durch ihre Liebessehnsucht im gleichen Glück gehemmt;<lb/> sein Neffe Rustan ist unglücklich, weil ihn sein Tatendrang, gewiß kein ganz<lb/> altruistischer, aber doch auch kein unedler, nur eben der stürmische Ehrgeiz der<lb/> Jugend, aus dem Idyll hinaustreibt. Erbarmungslos enthüllt das atemlose<lb/> Jagen der Handlung (die kein im Kern Erschlafster, kein im üblichen Sinn<lb/> „gemütlicher Österreicher" so vorwärts peitschen könnte!) die zerstörende Schuld,<lb/> die Rustan im Aufwärtsklimmen anhäuft: Lüge ist der Anfang, indem der<lb/> Ehrgeizige den Erfolg einer Tat, die nicht er vollbracht, an sich rafft, Totschlag<lb/> am eigentlichen Täter, gemeinster Meuchelmord am väterlichen Freund und<lb/> König, Tyrannei und schließlicher Untergang in Verzweiflung sind die Folgen.<lb/> Gibt es hier noch ein Versöhnliches außerhalb der Tragödie, da dieses ganze<lb/> Verschulden nur das Schreckbild eines heilsamen Traumes ist, aus dem erwacht<lb/> Rustan sich zur idyllischen Lebensauffassung des Oheims und der besorgten Braut<lb/> bekehrt, so malt Grillparzer öfter das aus dem Handeln entspringende Unrecht<lb/> und Unglück geradezu. Die Kleinen, die nach Größe streben, die Großen, die<lb/> ihren Kreis erweitern wollen, jeder, der aus der ihm einmal bestimmten Lage,<lb/> es sei wohin auch immer, hinaufstrebt, geht qualvoll zugrunde. Der Böhmen¬<lb/> könig in „Ottokars Glück und Ende" ist niemand anders als ein Rustan, der<lb/> wirklich lebt, statt zu träumen, aus seinen: Tatendrang, aus seiner Unrast ergibt<lb/> sich blutiges Verschulden an den Nächsten und am ganzen Volke, danach ein<lb/> traurig gewaltsames Enden. Libussa zerstört sich, da sie aus ihrem halbgött¬<lb/> lichen Naturzustand ins Getriebe des werdenden Staates hinüberschreitet; Esther,<lb/> die reinen Herzens aus ihrer Hütte an den Königshof geht, wäre im Verlauf<lb/> des unvollendeten Dramas der Lüge und Schuld verfallen; Jason im „Goldenen<lb/> Vließ" erliegt den Folgen des kolchischen Abenteuers, das ihn ans hellenischer<lb/> Ordnung in barbarische Wildheit führte; aber auch Medea, der wiederum jene<lb/> Barbarei der gegebene Kreis war, zahlt mit Zerbrechen, daß sie zum griechischen<lb/> Wesen hinstrebte, und im Grunde ähnlich büßt auch Sappho mit einer zum<lb/> Tode führenden Trübung ihrer Harmonie, daß sie zur Buntheit dichterischen<lb/> Schaffens noch das bescheiden einfarbige Liebesglück des schlichten Menschen<lb/> hinzugewinnen will. Ob einer hinauf oder hinab, ins Reine oder Dunkle, ins<lb/> Weite oder Enge strebe — er strebt aus dein ihm gesetzten Zustand hinaus,<lb/> er handelt und macht sich schuldig. Das ist die äußerste Folgerung jenes<lb/> Goethescher Spruches und ist die denkbar tragischste Lebensauffassung. Denn<lb/> wer das „Handle nicht!" als so unerbittliche, so gar keine Ausnahme zulassende<lb/> Forderung ausstellt, der muß sich selber sagen, was Conrad Ferdinand Meyers<lb/> Hütten dem ihm Ruhe verordnenden Arzt entgegenhält:</p><lb/> <quote> Freund, was du mir verschreibst, ist wundervoll:<lb/> Nicht leben soll ich, weil ich leben soll.</quote><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0310]
Grillparzers Gsterreichertum
wer innerlich und äußerlich idyllisch lebt, das heißt wer sich in schlichter Stellung
befindet und keine Unruhe in sich fühlt, von ihr fortzustreben. Der beruhigte
Landmann Massud im „Traum ein Leben" ist solch ein Glücklicher, seine
Tochter Mirza wird nur durch ihre Liebessehnsucht im gleichen Glück gehemmt;
sein Neffe Rustan ist unglücklich, weil ihn sein Tatendrang, gewiß kein ganz
altruistischer, aber doch auch kein unedler, nur eben der stürmische Ehrgeiz der
Jugend, aus dem Idyll hinaustreibt. Erbarmungslos enthüllt das atemlose
Jagen der Handlung (die kein im Kern Erschlafster, kein im üblichen Sinn
„gemütlicher Österreicher" so vorwärts peitschen könnte!) die zerstörende Schuld,
die Rustan im Aufwärtsklimmen anhäuft: Lüge ist der Anfang, indem der
Ehrgeizige den Erfolg einer Tat, die nicht er vollbracht, an sich rafft, Totschlag
am eigentlichen Täter, gemeinster Meuchelmord am väterlichen Freund und
König, Tyrannei und schließlicher Untergang in Verzweiflung sind die Folgen.
Gibt es hier noch ein Versöhnliches außerhalb der Tragödie, da dieses ganze
Verschulden nur das Schreckbild eines heilsamen Traumes ist, aus dem erwacht
Rustan sich zur idyllischen Lebensauffassung des Oheims und der besorgten Braut
bekehrt, so malt Grillparzer öfter das aus dem Handeln entspringende Unrecht
und Unglück geradezu. Die Kleinen, die nach Größe streben, die Großen, die
ihren Kreis erweitern wollen, jeder, der aus der ihm einmal bestimmten Lage,
es sei wohin auch immer, hinaufstrebt, geht qualvoll zugrunde. Der Böhmen¬
könig in „Ottokars Glück und Ende" ist niemand anders als ein Rustan, der
wirklich lebt, statt zu träumen, aus seinen: Tatendrang, aus seiner Unrast ergibt
sich blutiges Verschulden an den Nächsten und am ganzen Volke, danach ein
traurig gewaltsames Enden. Libussa zerstört sich, da sie aus ihrem halbgött¬
lichen Naturzustand ins Getriebe des werdenden Staates hinüberschreitet; Esther,
die reinen Herzens aus ihrer Hütte an den Königshof geht, wäre im Verlauf
des unvollendeten Dramas der Lüge und Schuld verfallen; Jason im „Goldenen
Vließ" erliegt den Folgen des kolchischen Abenteuers, das ihn ans hellenischer
Ordnung in barbarische Wildheit führte; aber auch Medea, der wiederum jene
Barbarei der gegebene Kreis war, zahlt mit Zerbrechen, daß sie zum griechischen
Wesen hinstrebte, und im Grunde ähnlich büßt auch Sappho mit einer zum
Tode führenden Trübung ihrer Harmonie, daß sie zur Buntheit dichterischen
Schaffens noch das bescheiden einfarbige Liebesglück des schlichten Menschen
hinzugewinnen will. Ob einer hinauf oder hinab, ins Reine oder Dunkle, ins
Weite oder Enge strebe — er strebt aus dein ihm gesetzten Zustand hinaus,
er handelt und macht sich schuldig. Das ist die äußerste Folgerung jenes
Goethescher Spruches und ist die denkbar tragischste Lebensauffassung. Denn
wer das „Handle nicht!" als so unerbittliche, so gar keine Ausnahme zulassende
Forderung ausstellt, der muß sich selber sagen, was Conrad Ferdinand Meyers
Hütten dem ihm Ruhe verordnenden Arzt entgegenhält:
Freund, was du mir verschreibst, ist wundervoll:
Nicht leben soll ich, weil ich leben soll.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |