Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.Grillparzers Gsterreichertum ganze kreisende Natur, wahr ist der Wolf, der brüllt, eh' er verschlingt" -- Denn wär' ich wahr gewesen, als der König Und vermag schon Bischof Gregor, der wenig vom Lebensgetriebe Bewegte, Es lügt der Mensch mit Worten nicht allein, Und wie die drei Flüchtlinge dann, der Retter Leon, Atalus der Gerettete Sie reden alle Wahrheit, sind drauf stolz, Der christliche Mann bescheidet sich dahin, die Erde "das Land der Täuschung" Grenzvoten II 1911 38
Grillparzers Gsterreichertum ganze kreisende Natur, wahr ist der Wolf, der brüllt, eh' er verschlingt" — Denn wär' ich wahr gewesen, als der König Und vermag schon Bischof Gregor, der wenig vom Lebensgetriebe Bewegte, Es lügt der Mensch mit Worten nicht allein, Und wie die drei Flüchtlinge dann, der Retter Leon, Atalus der Gerettete Sie reden alle Wahrheit, sind drauf stolz, Der christliche Mann bescheidet sich dahin, die Erde „das Land der Täuschung" Grenzvoten II 1911 38
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0309" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318592"/> <fw type="header" place="top"> Grillparzers Gsterreichertum</fw><lb/> <p xml:id="ID_1443" prev="#ID_1442"> ganze kreisende Natur, wahr ist der Wolf, der brüllt, eh' er verschlingt" —<lb/> den Menschen zum Teufel entstellend, und doch kann sich niemand, der handelt,<lb/> der Lüge entziehen. Der fromme Bischof selber, der so eifrig gegen die Lüge<lb/> predigt, hat das Thema zur eigenen Züchtigung gewählt.</p><lb/> <quote> Denn wär' ich wahr gewesen, als der König<lb/> Mich jüngst gefragt, ob etwas ich bedürfe,<lb/> Und hätt' ich Lösung mir erbeten für mein Kind,<lb/> Es wär' um frei, und ruhig wär' mein Herz.</quote><lb/> <p xml:id="ID_1444"> Und vermag schon Bischof Gregor, der wenig vom Lebensgetriebe Bewegte,<lb/> der Lüge nicht fern zu bleiben, wie tief muß sich erst Leon, der Küchenjunge,<lb/> in sie verstricken, der einen wilden Griff ins Leben wagt. Zwar, da er auszieht,<lb/> Gregors Neffen Atalus ohne Lösegeld aus der Gewalt der Barbaren zu befreien,<lb/> verspricht er seinein geistlichen Herrn, jedes „bißchen Trug" zu unterlassen, und<lb/> wirklich verschmäht er nachher jedes verlogene Wort. Dann muß er sich aber doch<lb/> von der heidnischen Edrita belehren lassen, daß er vielmals der Wahrheit ins<lb/> Gesicht geschlagen habe, als er sich mit derber Zutunlichkeit und Offenheit bei<lb/> ihrem Vater Kattwald einschmeichelte.</p><lb/> <quote> Es lügt der Mensch mit Worten nicht allein,<lb/> Auch mit der Tat, sprachst du die droh'nde Wahrheit,<lb/> War Lüge dann, was dir erwarb Vertrauen.</quote><lb/> <p xml:id="ID_1445"> Und wie die drei Flüchtlinge dann, der Retter Leon, Atalus der Gerettete<lb/> und Edrita, die dem christlichen Glauben und mehr noch seinem Bekenner Leon<lb/> Zugetane, von Atalus Umworbene, verwirrten Gefühls vor Bischof Gregor<lb/> stehen, da verzweifelt der sanfte Eiferer an der Möglichkeit eines lügenfreien<lb/> Wandels.</p><lb/> <quote> Sie reden alle Wahrheit, sind drauf stolz,<lb/> Und sie belügt sich selbst und ihn; er mich<lb/> Und wieder sie; der lügt, weil man ihm log —<lb/> Und reden alle Wahrheit, alle, alle.<lb/> Das Unkraut, merk' ich, rottet mau nicht aus,<lb/> Glück auf, wächst nur der Weizen etwa drüber.</quote><lb/> <p xml:id="ID_1446" next="#ID_1447"> Der christliche Mann bescheidet sich dahin, die Erde „das Land der Täuschung"<lb/> zu nennen und sich auf den Himmel, „ein Land, das aller Wahrheit Thron",<lb/> zu vertrösten. Für Grillparzer, den unkirchlich, unschwärmerisch Gesinnten, der<lb/> auch darin Goethe verwandt ist, daß er nach Klarheit über alles Erforschbare<lb/> strebt und das Unerforschliche auf sich beruhen läßt, für ihn bleibt nur das<lb/> Land der Täuschung, in dem nichts zu holen ist als Verstrickung in Lüge und<lb/> Schuld, als Zerstörung des höchsten Seelengutes, der Harmonie. In „Weh<lb/> dem, der lügt!" hat er es mit milder Wehmut ausgedrückt, in seinen meisten<lb/> anderen Stücken herrscht dieser Gedanke in ungemilderter Tragik. Und immer<lb/> ergibt sich die für den Meister des Dramas, der auf Handlung gestellten<lb/> Dichtungsart also, so seltsame Lehre: Handle nicht, verändere nicht den Zustand,<lb/> in dem du dich befindest. Glücklich oder doch ein Anwärter des Glücks ist nur,</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzvoten II 1911 38</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0309]
Grillparzers Gsterreichertum
ganze kreisende Natur, wahr ist der Wolf, der brüllt, eh' er verschlingt" —
den Menschen zum Teufel entstellend, und doch kann sich niemand, der handelt,
der Lüge entziehen. Der fromme Bischof selber, der so eifrig gegen die Lüge
predigt, hat das Thema zur eigenen Züchtigung gewählt.
Denn wär' ich wahr gewesen, als der König
Mich jüngst gefragt, ob etwas ich bedürfe,
Und hätt' ich Lösung mir erbeten für mein Kind,
Es wär' um frei, und ruhig wär' mein Herz.
Und vermag schon Bischof Gregor, der wenig vom Lebensgetriebe Bewegte,
der Lüge nicht fern zu bleiben, wie tief muß sich erst Leon, der Küchenjunge,
in sie verstricken, der einen wilden Griff ins Leben wagt. Zwar, da er auszieht,
Gregors Neffen Atalus ohne Lösegeld aus der Gewalt der Barbaren zu befreien,
verspricht er seinein geistlichen Herrn, jedes „bißchen Trug" zu unterlassen, und
wirklich verschmäht er nachher jedes verlogene Wort. Dann muß er sich aber doch
von der heidnischen Edrita belehren lassen, daß er vielmals der Wahrheit ins
Gesicht geschlagen habe, als er sich mit derber Zutunlichkeit und Offenheit bei
ihrem Vater Kattwald einschmeichelte.
Es lügt der Mensch mit Worten nicht allein,
Auch mit der Tat, sprachst du die droh'nde Wahrheit,
War Lüge dann, was dir erwarb Vertrauen.
Und wie die drei Flüchtlinge dann, der Retter Leon, Atalus der Gerettete
und Edrita, die dem christlichen Glauben und mehr noch seinem Bekenner Leon
Zugetane, von Atalus Umworbene, verwirrten Gefühls vor Bischof Gregor
stehen, da verzweifelt der sanfte Eiferer an der Möglichkeit eines lügenfreien
Wandels.
Sie reden alle Wahrheit, sind drauf stolz,
Und sie belügt sich selbst und ihn; er mich
Und wieder sie; der lügt, weil man ihm log —
Und reden alle Wahrheit, alle, alle.
Das Unkraut, merk' ich, rottet mau nicht aus,
Glück auf, wächst nur der Weizen etwa drüber.
Der christliche Mann bescheidet sich dahin, die Erde „das Land der Täuschung"
zu nennen und sich auf den Himmel, „ein Land, das aller Wahrheit Thron",
zu vertrösten. Für Grillparzer, den unkirchlich, unschwärmerisch Gesinnten, der
auch darin Goethe verwandt ist, daß er nach Klarheit über alles Erforschbare
strebt und das Unerforschliche auf sich beruhen läßt, für ihn bleibt nur das
Land der Täuschung, in dem nichts zu holen ist als Verstrickung in Lüge und
Schuld, als Zerstörung des höchsten Seelengutes, der Harmonie. In „Weh
dem, der lügt!" hat er es mit milder Wehmut ausgedrückt, in seinen meisten
anderen Stücken herrscht dieser Gedanke in ungemilderter Tragik. Und immer
ergibt sich die für den Meister des Dramas, der auf Handlung gestellten
Dichtungsart also, so seltsame Lehre: Handle nicht, verändere nicht den Zustand,
in dem du dich befindest. Glücklich oder doch ein Anwärter des Glücks ist nur,
Grenzvoten II 1911 38
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |