Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.Exotische Musik Intervalle unseres Tonsystems umzuhören. Nur wenn die Abweichung eine Weit befremdender als das Tonsystem der Siamesen mutet uns ihre Art ![]() Neben diesen Studien am Phonographen sucht die vergleichende Musik- Daß die Tonkunst fast nirgends einen so geringen Faktor im öffentlichen Exotische Musik Intervalle unseres Tonsystems umzuhören. Nur wenn die Abweichung eine Weit befremdender als das Tonsystem der Siamesen mutet uns ihre Art ![]() Neben diesen Studien am Phonographen sucht die vergleichende Musik- Daß die Tonkunst fast nirgends einen so geringen Faktor im öffentlichen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0283" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318566"/> <fw type="header" place="top"> Exotische Musik</fw><lb/> <p xml:id="ID_1355" prev="#ID_1354"> Intervalle unseres Tonsystems umzuhören. Nur wenn die Abweichung eine<lb/> gewisse Grenze überschreitet, fassen wir sie als Verstimmung auf.</p><lb/> <p xml:id="ID_1356"> Weit befremdender als das Tonsystem der Siamesen mutet uns ihre Art<lb/> des gemeinsamen Musizierens an. In ihrem Orchester spielt jedes Instrument<lb/> eine Variation des Themas, und zwar seiner Beschaffenheit gemäß: die Flöte<lb/> zum Beispiel flicht vor allem Triller und kleine rasche Schinuckpassagen in die<lb/> melodische Linie ein, während die tonalen Schlaginstrumente (Xylophon und<lb/> Metallophon) ihren besonderen Charakter durch akzentuierte Läufe und zahlreiche<lb/> Tremolos zum Ausdruck bringen. Es ist also viel eher ein Nebeneinander- als<lb/> ein Zusammenmusizieren, wofür Stumpf eine sehr treffende Bezeichnung gefunden<lb/> hat: Heterophonie. Der Ausdruck stammt von Plato, dessen Schilderung es<lb/> wahrscheinlich macht, daß die alten Griechen in ähnlicher Weise musiziere haben,<lb/> wie es heute noch in Siam geschieht und auch auf Java, in China, in Japan<lb/> und anderwärts, Diese heterophonen Formen vereinigen sich zuweilen mit den<lb/> bereits erwähnten Quinten- und Quartenparallelen. Ein chinesisches Jnstrumental-<lb/> stück beginnt folgendermaßen:</p><lb/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341893_318282/figures/grenzboten_341893_318282_318566_004.jpg"/><lb/> <p xml:id="ID_1357"> Neben diesen Studien am Phonographen sucht die vergleichende Musik-<lb/> Wissenschaft festzustellen, welche Rolle die Musik im Leben der verschiedenen<lb/> exotischen Völker spielt, bei welchen Gelegenheiten musiziere wird und von wem.<lb/> ob Musikinstrumente existieren und welcher Art und Abstammung sie sind. Sehr<lb/> bedeutsam ist auch die Frage nach etwaigem musikalischen Import aus fremden<lb/> Ländern und Kulturen und dessen Einwirkung auf die nationale Musik.</p><lb/> <p xml:id="ID_1358" next="#ID_1359"> Daß die Tonkunst fast nirgends einen so geringen Faktor im öffentlichen<lb/> Leben bildet wie in den Ländern mit europäischer Zivilisation, ist bekannt.<lb/> „Wollt ihr wissen, ob ein Königreich gut regiert wird, ob die Sitten der Ein¬<lb/> geborenen gut oder schlecht sind? Fragt die Musik!" Dies war die Ansicht</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0283]
Exotische Musik
Intervalle unseres Tonsystems umzuhören. Nur wenn die Abweichung eine
gewisse Grenze überschreitet, fassen wir sie als Verstimmung auf.
Weit befremdender als das Tonsystem der Siamesen mutet uns ihre Art
des gemeinsamen Musizierens an. In ihrem Orchester spielt jedes Instrument
eine Variation des Themas, und zwar seiner Beschaffenheit gemäß: die Flöte
zum Beispiel flicht vor allem Triller und kleine rasche Schinuckpassagen in die
melodische Linie ein, während die tonalen Schlaginstrumente (Xylophon und
Metallophon) ihren besonderen Charakter durch akzentuierte Läufe und zahlreiche
Tremolos zum Ausdruck bringen. Es ist also viel eher ein Nebeneinander- als
ein Zusammenmusizieren, wofür Stumpf eine sehr treffende Bezeichnung gefunden
hat: Heterophonie. Der Ausdruck stammt von Plato, dessen Schilderung es
wahrscheinlich macht, daß die alten Griechen in ähnlicher Weise musiziere haben,
wie es heute noch in Siam geschieht und auch auf Java, in China, in Japan
und anderwärts, Diese heterophonen Formen vereinigen sich zuweilen mit den
bereits erwähnten Quinten- und Quartenparallelen. Ein chinesisches Jnstrumental-
stück beginnt folgendermaßen:
[Abbildung]
Neben diesen Studien am Phonographen sucht die vergleichende Musik-
Wissenschaft festzustellen, welche Rolle die Musik im Leben der verschiedenen
exotischen Völker spielt, bei welchen Gelegenheiten musiziere wird und von wem.
ob Musikinstrumente existieren und welcher Art und Abstammung sie sind. Sehr
bedeutsam ist auch die Frage nach etwaigem musikalischen Import aus fremden
Ländern und Kulturen und dessen Einwirkung auf die nationale Musik.
Daß die Tonkunst fast nirgends einen so geringen Faktor im öffentlichen
Leben bildet wie in den Ländern mit europäischer Zivilisation, ist bekannt.
„Wollt ihr wissen, ob ein Königreich gut regiert wird, ob die Sitten der Ein¬
geborenen gut oder schlecht sind? Fragt die Musik!" Dies war die Ansicht
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |