Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.Exotische Musik von Konfuzius wie von Plato. Aber auch für die meisten primitiven Stämme So muß die bisher übliche Verspottung der exotischen Musik einer auf¬ der Ethnologie, weil die Musik bei den fremden Völkern einen der wichtigsten der Musikgeschichte, weil sich in der exotischen Musik gewisse Formbildungen der Psychologie, weil die zahlreichen, oft völlig gegensätzlichen Gebilde und Es muß demnach nur für die möglichst rasche Herbeischaffung alles wichtigen Exotische Musik von Konfuzius wie von Plato. Aber auch für die meisten primitiven Stämme So muß die bisher übliche Verspottung der exotischen Musik einer auf¬ der Ethnologie, weil die Musik bei den fremden Völkern einen der wichtigsten der Musikgeschichte, weil sich in der exotischen Musik gewisse Formbildungen der Psychologie, weil die zahlreichen, oft völlig gegensätzlichen Gebilde und Es muß demnach nur für die möglichst rasche Herbeischaffung alles wichtigen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0284" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318567"/> <fw type="header" place="top"> Exotische Musik</fw><lb/> <p xml:id="ID_1359" prev="#ID_1358"> von Konfuzius wie von Plato. Aber auch für die meisten primitiven Stämme<lb/> ist die Musik ein unentbehrlicher Bestandteil ihres Daseins; an allen fröhlichen<lb/> wie ernsten Veranstaltungen beteiligt sie sich in hervorragender Weise. Die<lb/> Mehrzahl der außereuropäischen Völker betrachtet die alten Melodien wie auch<lb/> deren Texte als sakrosankt und legt hohen Wert auf ihre genaue Überlieferung.<lb/> Deshalb kann man zuversichtlich hoffen, in der exotischen Musik hie und da<lb/> uralten Weisen zu begegnen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1360"> So muß die bisher übliche Verspottung der exotischen Musik einer auf¬<lb/> richtigen Achtung weichen. Wenn wir auch, wie gesagt, heute noch außerstande<lb/> sind, in ihre charakteristischen Schönheiten völlig einzudringen, so hat sie dennoch<lb/> hohen Anspruch auf unsere Beachtung. Denn ganz abgesehen davon, daß die<lb/> vielen merkwürdigen Formen, die sie birgt, zu manchem fruchtbaren Gedanken<lb/> anregen, vermag ihr systematisches Studium drei Wissenschaften wertvolle Dienste<lb/> zu leisten:</p><lb/> <p xml:id="ID_1361"> der Ethnologie, weil die Musik bei den fremden Völkern einen der wichtigsten<lb/> Kulturfaktoren bildet und weil mit Hilfe der vergleichenden Musikwissenschaft<lb/> vielfach Beziehungen zwischen einzelnen Stämmen mit besonderer Sicherheit<lb/> ermittelt werden können —</p><lb/> <p xml:id="ID_1362"> der Musikgeschichte, weil sich in der exotischen Musik gewisse Formbildungen<lb/> zeigen, die alten Formen unserer eigenen Musik analog sind, so daß dein Musik¬<lb/> historiker ein praktisches Studium dessen möglich wird, was er bisher nur aus<lb/> zum Teil recht unvollkommenen Aufzeichnungen und Beschreibungen kannte —</p><lb/> <p xml:id="ID_1363"> der Psychologie, weil die zahlreichen, oft völlig gegensätzlichen Gebilde und<lb/> Entwicklungsarten in der exotischen Musik auf manche ästhetische und ton¬<lb/> psychologische Fragen Auskunft zu geben und auch andere Probleme, wie etwa<lb/> die Frage nach dem Ursprung der Musik, deren Verhältnis zur Sprache, der<lb/> Priorität des Rhythmus, der Harmonie oder der Melodie ihrer Lösung näher zu<lb/> bringen vermögen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1364"> Es muß demnach nur für die möglichst rasche Herbeischaffung alles wichtigen<lb/> Materials gesorgt werden, um der vergleichenden Musikwissenschaft eine bedeutungs¬<lb/> volle Zukunft zu sichern. Mit der immer weiteren Ausbreitung der europäischen<lb/> Kultur dringen auch die Weisen unserer Musik in die entlegensten Welt¬<lb/> teile und werden fast überall, besonders bei den primitiveren Völkern, nur<lb/> allzu gern aufgenommen. Wo aber erst einmal Leo Fall und Franz Lehar<lb/> Heimatrecht erlangt haben, da ist für die vergleichende Musikwissenschaft nicht<lb/> mehr viel zu gewinnen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0284]
Exotische Musik
von Konfuzius wie von Plato. Aber auch für die meisten primitiven Stämme
ist die Musik ein unentbehrlicher Bestandteil ihres Daseins; an allen fröhlichen
wie ernsten Veranstaltungen beteiligt sie sich in hervorragender Weise. Die
Mehrzahl der außereuropäischen Völker betrachtet die alten Melodien wie auch
deren Texte als sakrosankt und legt hohen Wert auf ihre genaue Überlieferung.
Deshalb kann man zuversichtlich hoffen, in der exotischen Musik hie und da
uralten Weisen zu begegnen.
So muß die bisher übliche Verspottung der exotischen Musik einer auf¬
richtigen Achtung weichen. Wenn wir auch, wie gesagt, heute noch außerstande
sind, in ihre charakteristischen Schönheiten völlig einzudringen, so hat sie dennoch
hohen Anspruch auf unsere Beachtung. Denn ganz abgesehen davon, daß die
vielen merkwürdigen Formen, die sie birgt, zu manchem fruchtbaren Gedanken
anregen, vermag ihr systematisches Studium drei Wissenschaften wertvolle Dienste
zu leisten:
der Ethnologie, weil die Musik bei den fremden Völkern einen der wichtigsten
Kulturfaktoren bildet und weil mit Hilfe der vergleichenden Musikwissenschaft
vielfach Beziehungen zwischen einzelnen Stämmen mit besonderer Sicherheit
ermittelt werden können —
der Musikgeschichte, weil sich in der exotischen Musik gewisse Formbildungen
zeigen, die alten Formen unserer eigenen Musik analog sind, so daß dein Musik¬
historiker ein praktisches Studium dessen möglich wird, was er bisher nur aus
zum Teil recht unvollkommenen Aufzeichnungen und Beschreibungen kannte —
der Psychologie, weil die zahlreichen, oft völlig gegensätzlichen Gebilde und
Entwicklungsarten in der exotischen Musik auf manche ästhetische und ton¬
psychologische Fragen Auskunft zu geben und auch andere Probleme, wie etwa
die Frage nach dem Ursprung der Musik, deren Verhältnis zur Sprache, der
Priorität des Rhythmus, der Harmonie oder der Melodie ihrer Lösung näher zu
bringen vermögen.
Es muß demnach nur für die möglichst rasche Herbeischaffung alles wichtigen
Materials gesorgt werden, um der vergleichenden Musikwissenschaft eine bedeutungs¬
volle Zukunft zu sichern. Mit der immer weiteren Ausbreitung der europäischen
Kultur dringen auch die Weisen unserer Musik in die entlegensten Welt¬
teile und werden fast überall, besonders bei den primitiveren Völkern, nur
allzu gern aufgenommen. Wo aber erst einmal Leo Fall und Franz Lehar
Heimatrecht erlangt haben, da ist für die vergleichende Musikwissenschaft nicht
mehr viel zu gewinnen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |