Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.Der role Rausch "Bürger, man hängt einen erst, wenn man ihn hat!" "Was, entflohen? Durchs Tor? Unmöglich!" "Nein, durchs Fenster, über die Dächer!" In den Straßen wird es lebendig, mit Fackeln geht die Verfolgung von So endete Richards Revolutionshochzeit. Der Morgen sieht neue Uniformen im Feld, wilde, fremde, dunkle Gesichter. Mit Sang und Geschrei ist die Linie siebzehn nach Marseille abgerückt, wo "Ninon, Nana, Lolotte-----" Mit Sang und Geschrei! Der gute Gaston! Er blieb in der Heimat. Ein "Ninon, Nana, Lolotte----" Nach dem Süden, immer nach dem Süden! Nun gar übers blaue Meer! Denn in den Kolonien, im dunklen Erdteil, gibt's Posten, von denen kaum Straffreiheit, gewiß, das war zugestanden; aber Sühne! Das Weltgewissen Adieu, Gaston, schlaf wohl! Adieu Ninon, Nana, Lolotte------- ls salutare, Norituri! Ein strahlender Morgen! Die Himmelsfrau in blauem, makellosen Mantel Weinlese des Todes! Die Truppen dringen vor, Ordnung und Frieden in der Stadt und im "Das ist Sache der Bürger! Keine Soldaten! Auf die Barrikade!" Der Boden ist heiß, die Traube reift schnell groß und schwer und süß, voll Aber auch in den Adern rollt es heiß, flammend schlägt die Begeisterung Die Leute von Perpignan sind entschlossen, nicht der Gewalt zu weichen. "Man wird sich von der unverschämten Regierung nicht ins Bockshorn jagen Der role Rausch „Bürger, man hängt einen erst, wenn man ihn hat!" „Was, entflohen? Durchs Tor? Unmöglich!" „Nein, durchs Fenster, über die Dächer!" In den Straßen wird es lebendig, mit Fackeln geht die Verfolgung von So endete Richards Revolutionshochzeit. Der Morgen sieht neue Uniformen im Feld, wilde, fremde, dunkle Gesichter. Mit Sang und Geschrei ist die Linie siebzehn nach Marseille abgerückt, wo „Ninon, Nana, Lolotte-----" Mit Sang und Geschrei! Der gute Gaston! Er blieb in der Heimat. Ein „Ninon, Nana, Lolotte----" Nach dem Süden, immer nach dem Süden! Nun gar übers blaue Meer! Denn in den Kolonien, im dunklen Erdteil, gibt's Posten, von denen kaum Straffreiheit, gewiß, das war zugestanden; aber Sühne! Das Weltgewissen Adieu, Gaston, schlaf wohl! Adieu Ninon, Nana, Lolotte------- ls salutare, Norituri! Ein strahlender Morgen! Die Himmelsfrau in blauem, makellosen Mantel Weinlese des Todes! Die Truppen dringen vor, Ordnung und Frieden in der Stadt und im „Das ist Sache der Bürger! Keine Soldaten! Auf die Barrikade!" Der Boden ist heiß, die Traube reift schnell groß und schwer und süß, voll Aber auch in den Adern rollt es heiß, flammend schlägt die Begeisterung Die Leute von Perpignan sind entschlossen, nicht der Gewalt zu weichen. „Man wird sich von der unverschämten Regierung nicht ins Bockshorn jagen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0233" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318516"/> <fw type="header" place="top"> Der role Rausch</fw><lb/> <p xml:id="ID_1138"> „Bürger, man hängt einen erst, wenn man ihn hat!"</p><lb/> <p xml:id="ID_1139"> „Was, entflohen? Durchs Tor? Unmöglich!"</p><lb/> <p xml:id="ID_1140"> „Nein, durchs Fenster, über die Dächer!"</p><lb/> <p xml:id="ID_1141"> In den Straßen wird es lebendig, mit Fackeln geht die Verfolgung von<lb/> Haus zu Haus, von Dach zu Dach, ein dunkler Körper wird heruntergeschossen,<lb/> und als die Sonne aufgeht, sieht ihr erstauntes Auge den wunderlichen Körper<lb/> Richards unter den schönen Platanen----einen Schuh über der Erde, Volks¬<lb/> gericht — Leon als Ankläger und Richter, die Menge das Tribunal, Urteilsspruch<lb/> einstimmig — — mit Ausnahme einer Stimme ------Jeanne!</p><lb/> <p xml:id="ID_1142"> So endete Richards Revolutionshochzeit.</p><lb/> <p xml:id="ID_1143"> Der Morgen sieht neue Uniformen im Feld, wilde, fremde, dunkle Gesichter.<lb/> Noch in der Nacht ist die Linie Gastons abgerückt, durch neue Truppen ersetzt,<lb/> die keinen Gemütsanteil an der Winzersache habe».</p><lb/> <p xml:id="ID_1144"> Mit Sang und Geschrei ist die Linie siebzehn nach Marseille abgerückt, wo<lb/> sie die Schiffe besteigen wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_1145"> „Ninon, Nana, Lolotte-----"</p><lb/> <p xml:id="ID_1146"> Mit Sang und Geschrei! Der gute Gaston! Er blieb in der Heimat. Ein<lb/> guter Kamerad, einen bessern findst du nit! Sein Lied blieb bei der Truppe,<lb/> eine Erinnerung!</p><lb/> <p xml:id="ID_1147"> „Ninon, Nana, Lolotte----"</p><lb/> <p xml:id="ID_1148"> Nach dem Süden, immer nach dem Süden! Nun gar übers blaue Meer!<lb/> So lautete der Befehl!</p><lb/> <p xml:id="ID_1149"> Denn in den Kolonien, im dunklen Erdteil, gibt's Posten, von denen kaum<lb/> einer mehr zurückkehrt---Der dunkle Erdteil--terra eil Nortel</p><lb/> <p xml:id="ID_1150"> Straffreiheit, gewiß, das war zugestanden; aber Sühne! Das Weltgewissen<lb/> verlangt Sühne! Sie wußten kaum, was Schuld war, sie wissen nicht, was<lb/> Sühne ist. Ein Auf und Nieder der mystischen Schalen, eine ungeheure Weltwage...</p><lb/> <p xml:id="ID_1151"> Adieu, Gaston, schlaf wohl! Adieu Ninon, Nana, Lolotte-------<lb/> ^</p><lb/> <p xml:id="ID_1152"> ls salutare, Norituri!</p><lb/> <p xml:id="ID_1153"> Ein strahlender Morgen! Die Himmelsfrau in blauem, makellosen Mantel<lb/> ging über die Weinhügel, sie mit goldenen Strahlenhänden, mit Sonnenstrahlen¬<lb/> händen zu segnen. Auf den Hügeln wird der Weinstock lebendig, aber in seinen<lb/> Blatterfingern funkelt nicht die Traube, sondern blitzen die Bajonette, und statt<lb/> Most wird Blut von den Bergen triefen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1154"> Weinlese des Todes!</p><lb/> <p xml:id="ID_1155"> Die Truppen dringen vor, Ordnung und Frieden in der Stadt und im<lb/> Land, im ganzen entflammten Midi mit eiserner Faust aufzurichten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1156"> „Das ist Sache der Bürger! Keine Soldaten! Auf die Barrikade!"</p><lb/> <p xml:id="ID_1157"> Der Boden ist heiß, die Traube reift schnell groß und schwer und süß, voll<lb/> Feuer; o, edles Blut der Erde!</p><lb/> <p xml:id="ID_1158"> Aber auch in den Adern rollt es heiß, flammend schlägt die Begeisterung<lb/> empor, die Leidenschaft, die Liebe, der Zorn, der Haß---1 O, dieses feurige<lb/> Blut der Erde!</p><lb/> <p xml:id="ID_1159"> Die Leute von Perpignan sind entschlossen, nicht der Gewalt zu weichen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1160" next="#ID_1161"> „Man wird sich von der unverschämten Regierung nicht ins Bockshorn jagen<lb/> lassenI Kein Soldat wird den Fuß in diese Stadt setzen dürfen! Man wird es</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0233]
Der role Rausch
„Bürger, man hängt einen erst, wenn man ihn hat!"
„Was, entflohen? Durchs Tor? Unmöglich!"
„Nein, durchs Fenster, über die Dächer!"
In den Straßen wird es lebendig, mit Fackeln geht die Verfolgung von
Haus zu Haus, von Dach zu Dach, ein dunkler Körper wird heruntergeschossen,
und als die Sonne aufgeht, sieht ihr erstauntes Auge den wunderlichen Körper
Richards unter den schönen Platanen----einen Schuh über der Erde, Volks¬
gericht — Leon als Ankläger und Richter, die Menge das Tribunal, Urteilsspruch
einstimmig — — mit Ausnahme einer Stimme ------Jeanne!
So endete Richards Revolutionshochzeit.
Der Morgen sieht neue Uniformen im Feld, wilde, fremde, dunkle Gesichter.
Noch in der Nacht ist die Linie Gastons abgerückt, durch neue Truppen ersetzt,
die keinen Gemütsanteil an der Winzersache habe».
Mit Sang und Geschrei ist die Linie siebzehn nach Marseille abgerückt, wo
sie die Schiffe besteigen wird.
„Ninon, Nana, Lolotte-----"
Mit Sang und Geschrei! Der gute Gaston! Er blieb in der Heimat. Ein
guter Kamerad, einen bessern findst du nit! Sein Lied blieb bei der Truppe,
eine Erinnerung!
„Ninon, Nana, Lolotte----"
Nach dem Süden, immer nach dem Süden! Nun gar übers blaue Meer!
So lautete der Befehl!
Denn in den Kolonien, im dunklen Erdteil, gibt's Posten, von denen kaum
einer mehr zurückkehrt---Der dunkle Erdteil--terra eil Nortel
Straffreiheit, gewiß, das war zugestanden; aber Sühne! Das Weltgewissen
verlangt Sühne! Sie wußten kaum, was Schuld war, sie wissen nicht, was
Sühne ist. Ein Auf und Nieder der mystischen Schalen, eine ungeheure Weltwage...
Adieu, Gaston, schlaf wohl! Adieu Ninon, Nana, Lolotte-------
^
ls salutare, Norituri!
Ein strahlender Morgen! Die Himmelsfrau in blauem, makellosen Mantel
ging über die Weinhügel, sie mit goldenen Strahlenhänden, mit Sonnenstrahlen¬
händen zu segnen. Auf den Hügeln wird der Weinstock lebendig, aber in seinen
Blatterfingern funkelt nicht die Traube, sondern blitzen die Bajonette, und statt
Most wird Blut von den Bergen triefen.
Weinlese des Todes!
Die Truppen dringen vor, Ordnung und Frieden in der Stadt und im
Land, im ganzen entflammten Midi mit eiserner Faust aufzurichten.
„Das ist Sache der Bürger! Keine Soldaten! Auf die Barrikade!"
Der Boden ist heiß, die Traube reift schnell groß und schwer und süß, voll
Feuer; o, edles Blut der Erde!
Aber auch in den Adern rollt es heiß, flammend schlägt die Begeisterung
empor, die Leidenschaft, die Liebe, der Zorn, der Haß---1 O, dieses feurige
Blut der Erde!
Die Leute von Perpignan sind entschlossen, nicht der Gewalt zu weichen.
„Man wird sich von der unverschämten Regierung nicht ins Bockshorn jagen
lassenI Kein Soldat wird den Fuß in diese Stadt setzen dürfen! Man wird es
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |