Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.Die internationale Sprache Leben. (Das mure Leben können wir nicht sagen.) Ähnlich heißt nun auf "l)Jo" bedeutet eine Person, die man in einer bestimmten Hinsicht kenn¬ "Kur" heißt mit als Präposition, als Adverb Kulte zusammen, als Adjektiv Wo wir im Deutschen bei Eigenschaftswörtern die verschiedensten Zusammen¬ Ähnlich steht es mit "inäa", würdig oder wert. Viciincia, Sehenswürdig, Bei den Zeitwörtern möchte ich nur die Bildungssilbe "iZ" hervorheben, Auch hier wird eine Unmenge selbständiger Wörter erspart. Die nach der Gewohnheit unserer Sprache merkwürdigsten Bildungen, nicht Die internationale Sprache Leben. (Das mure Leben können wir nicht sagen.) Ähnlich heißt nun auf „l)Jo" bedeutet eine Person, die man in einer bestimmten Hinsicht kenn¬ „Kur" heißt mit als Präposition, als Adverb Kulte zusammen, als Adjektiv Wo wir im Deutschen bei Eigenschaftswörtern die verschiedensten Zusammen¬ Ähnlich steht es mit „inäa", würdig oder wert. Viciincia, Sehenswürdig, Bei den Zeitwörtern möchte ich nur die Bildungssilbe „iZ" hervorheben, Auch hier wird eine Unmenge selbständiger Wörter erspart. Die nach der Gewohnheit unserer Sprache merkwürdigsten Bildungen, nicht <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0220" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318503"/> <fw type="header" place="top"> Die internationale Sprache</fw><lb/> <p xml:id="ID_1048" prev="#ID_1047"> Leben. (Das mure Leben können wir nicht sagen.) Ähnlich heißt nun auf<lb/> Esperanto „nun"; la runa tempo, die jetzige (nicht die nunige) Zeit. Eine<lb/> Bildung wie „8önvere" für unmittelbar ist im Deutschen nicht denkbar: s ist<lb/> die Adverbialendung, per heißt durch und sen ohne; es ist das Umstandswort<lb/> von sen osro, ohne ein Mittel.</p><lb/> <p xml:id="ID_1049"> „l)Jo" bedeutet eine Person, die man in einer bestimmten Hinsicht kenn¬<lb/> zeichnen will, oft entsprechend unserem „ling" in Jüngling, Liebling (Esperanto:<lb/> junulo, Karulo). Lennarulc» wäre also Kahlkopf, ein Ohne-Haar-ling.</p><lb/> <p xml:id="ID_1050"> „Kur" heißt mit als Präposition, als Adverb Kulte zusammen, als Adjektiv<lb/> Kukis, dem ein deutsches Wort nicht entspricht: Kuma letsro. etwa der Begleit¬<lb/> brief, Kunulo, der Milling, d. h. Genosse, Gefährte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1051"> Wo wir im Deutschen bei Eigenschaftswörtern die verschiedensten Zusammen¬<lb/> setzungen haben, um eine Neigung, einen Hang zu etwas auszudrücken, da kommt<lb/> man im Esperanto mit der einen Bildungssilbe hin' aus, häufig dem deutschen<lb/> „sam" entsprechend: furchtsam, aufmerksam. Wir sagen aber nicht schwatzsam,<lb/> sondern schwatzhaft (babilema), fortschrittlich (prosresema), lesewütig (leZema),<lb/> kauflustig (acnswma), vergnügungssüchtig (pie^urema,), neugierig (sLivolema),<lb/> lügnerisch (mensoZema) usw.</p><lb/> <p xml:id="ID_1052"> Ähnlich steht es mit „inäa", würdig oder wert. Viciincia, Sehenswürdig,<lb/> leZinäa, lesenswert, timincla, zu fürchten, Kontincia, etwas, dessen man sich<lb/> schämen muß.</p><lb/> <p xml:id="ID_1053"> Bei den Zeitwörtern möchte ich nur die Bildungssilbe „iZ" hervorheben,<lb/> wie wir sie auch im Deutschen haben in reinigen (puriZi), beruhigen (KvistiZi),<lb/> beerdigen (entori^i, in die Erde bringen), entschuldigen (8enKulpiZi, ohne Schuld<lb/> machen). Die Anwendung im Esperanto geht aber viel weiter und ermöglicht<lb/> die verschiedenartigsten Zusammensetzungen: subaKviZi, untertauchen (unter<lb/> Wasser bringen), surviscliZi, auf die Beine bringen, troiZi, übertreiben (zu sehr<lb/> machen), veri^i, kommen lassen, navigi, verschaffen (haben machen) usw.</p><lb/> <p xml:id="ID_1054"> Auch hier wird eine Unmenge selbständiger Wörter erspart.</p><lb/> <p xml:id="ID_1055"> Die nach der Gewohnheit unserer Sprache merkwürdigsten Bildungen, nicht<lb/> nur mit iZi, sondern allgemein, versteht man sofort, und wer einmal mit dem<lb/> Geiste des Esperanto vertraut geworden ist, der bildet sich leicht den Ausdruck,<lb/> der seinem Gedanken am besten entspricht. So kann man zu Schattierungen in<lb/> einem Worte kommen, die in anderen Sprachen nicht so einfach wiederzugeben<lb/> sind. Wenn Krs'i schaffen heißt, so heißt Krec> die Schöpfung. Das Wort<lb/> Schöpfung bedeutet im Deutschen entweder die Tätigkeit oder das Ergebnis.<lb/> Im Esperanto wird nicht nur eins vom anderen, sondern noch weiter unter¬<lb/> schieden; so heißt Kreajo Schöpfung (Gegenstand im allgemeinen), Kreatajo,<lb/> das Werk im Entstehen, Jars'Itajo, das vollendete Werk, Kreotajo, das noch zu<lb/> schaffende Werk. Das hängt mit einer einzigen Regel der Konjugation zusammen<lb/> und macht deshalb keine Schwierigkeiten weder für das Bilden noch für das<lb/> Verstehen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0220]
Die internationale Sprache
Leben. (Das mure Leben können wir nicht sagen.) Ähnlich heißt nun auf
Esperanto „nun"; la runa tempo, die jetzige (nicht die nunige) Zeit. Eine
Bildung wie „8önvere" für unmittelbar ist im Deutschen nicht denkbar: s ist
die Adverbialendung, per heißt durch und sen ohne; es ist das Umstandswort
von sen osro, ohne ein Mittel.
„l)Jo" bedeutet eine Person, die man in einer bestimmten Hinsicht kenn¬
zeichnen will, oft entsprechend unserem „ling" in Jüngling, Liebling (Esperanto:
junulo, Karulo). Lennarulc» wäre also Kahlkopf, ein Ohne-Haar-ling.
„Kur" heißt mit als Präposition, als Adverb Kulte zusammen, als Adjektiv
Kukis, dem ein deutsches Wort nicht entspricht: Kuma letsro. etwa der Begleit¬
brief, Kunulo, der Milling, d. h. Genosse, Gefährte.
Wo wir im Deutschen bei Eigenschaftswörtern die verschiedensten Zusammen¬
setzungen haben, um eine Neigung, einen Hang zu etwas auszudrücken, da kommt
man im Esperanto mit der einen Bildungssilbe hin' aus, häufig dem deutschen
„sam" entsprechend: furchtsam, aufmerksam. Wir sagen aber nicht schwatzsam,
sondern schwatzhaft (babilema), fortschrittlich (prosresema), lesewütig (leZema),
kauflustig (acnswma), vergnügungssüchtig (pie^urema,), neugierig (sLivolema),
lügnerisch (mensoZema) usw.
Ähnlich steht es mit „inäa", würdig oder wert. Viciincia, Sehenswürdig,
leZinäa, lesenswert, timincla, zu fürchten, Kontincia, etwas, dessen man sich
schämen muß.
Bei den Zeitwörtern möchte ich nur die Bildungssilbe „iZ" hervorheben,
wie wir sie auch im Deutschen haben in reinigen (puriZi), beruhigen (KvistiZi),
beerdigen (entori^i, in die Erde bringen), entschuldigen (8enKulpiZi, ohne Schuld
machen). Die Anwendung im Esperanto geht aber viel weiter und ermöglicht
die verschiedenartigsten Zusammensetzungen: subaKviZi, untertauchen (unter
Wasser bringen), surviscliZi, auf die Beine bringen, troiZi, übertreiben (zu sehr
machen), veri^i, kommen lassen, navigi, verschaffen (haben machen) usw.
Auch hier wird eine Unmenge selbständiger Wörter erspart.
Die nach der Gewohnheit unserer Sprache merkwürdigsten Bildungen, nicht
nur mit iZi, sondern allgemein, versteht man sofort, und wer einmal mit dem
Geiste des Esperanto vertraut geworden ist, der bildet sich leicht den Ausdruck,
der seinem Gedanken am besten entspricht. So kann man zu Schattierungen in
einem Worte kommen, die in anderen Sprachen nicht so einfach wiederzugeben
sind. Wenn Krs'i schaffen heißt, so heißt Krec> die Schöpfung. Das Wort
Schöpfung bedeutet im Deutschen entweder die Tätigkeit oder das Ergebnis.
Im Esperanto wird nicht nur eins vom anderen, sondern noch weiter unter¬
schieden; so heißt Kreajo Schöpfung (Gegenstand im allgemeinen), Kreatajo,
das Werk im Entstehen, Jars'Itajo, das vollendete Werk, Kreotajo, das noch zu
schaffende Werk. Das hängt mit einer einzigen Regel der Konjugation zusammen
und macht deshalb keine Schwierigkeiten weder für das Bilden noch für das
Verstehen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |