Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.Die internationale Sprache allein hierdurch die Sprache vereinfacht wird. Aber das ist nur eine von vielen, Eine andere ist zum Beispiel die Bezeichnung des Gegensatzes. Wir haben Weitere Vereinfachungen sind folgende: In dem Wort Wald erkennt man keinen Zusammenhang mit Baum, in Diese Silbe erspart uns das Lernen von Hunderten von Wörtern und Eine internationale Sprache als praktisches Verständigungsmittel kann darauf Die internationale Sprache allein hierdurch die Sprache vereinfacht wird. Aber das ist nur eine von vielen, Eine andere ist zum Beispiel die Bezeichnung des Gegensatzes. Wir haben Weitere Vereinfachungen sind folgende: In dem Wort Wald erkennt man keinen Zusammenhang mit Baum, in Diese Silbe erspart uns das Lernen von Hunderten von Wörtern und Eine internationale Sprache als praktisches Verständigungsmittel kann darauf <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0218" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318501"/> <fw type="header" place="top"> Die internationale Sprache</fw><lb/> <p xml:id="ID_1038" prev="#ID_1037"> allein hierdurch die Sprache vereinfacht wird. Aber das ist nur eine von vielen,<lb/> nicht minder oder gar mehr bedeutenden Vereinfachungen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1039"> Eine andere ist zum Beispiel die Bezeichnung des Gegensatzes. Wir haben<lb/> gegensätzliche Ausdrücke in fast allen Redeteilen: Freund, Feind, groß, klein,<lb/> dick, dünn, oben, unten, rechts, links, lieben, hassen, schließen, öffnen. Überall<lb/> sind für zwei sich nur durch den Gegensatz unterscheidende Begriffe zwei ver¬<lb/> schiedene Wörter zu lernen. Im Esperanto ist das nicht der Fall; hier heißt das<lb/> Gegenteil male», und der Stamm hiervon, mal' (der mit dem Französischen nur den<lb/> Klang, aber nicht die Bedeutung „schlecht" gemein hat), wandelt als Vorsilbe den<lb/> Hauptbegriff in sein Gegenteil um: malamiko, Feind, malZranäa, klein, maläika,<lb/> dünn, mal8upro, unten, maläskLtrs, links, Malawi, hassen, malkermi, öffnen. Die<lb/> bloße Verneinung, das sogenannte kontradiktorische Gegenteil, wird durch die Vor¬<lb/> silbe ne ausgedrückt: volonts, gern, nsvolonte, ungern, malvownte, widerwillig.</p><lb/> <p xml:id="ID_1040"> Weitere Vereinfachungen sind folgende:</p><lb/> <p xml:id="ID_1041"> In dem Wort Wald erkennt man keinen Zusammenhang mit Baum, in<lb/> Flotte nicht mit Schiff, in Gebiß nicht mit Zähnen; es gibt einen Zusammenhang<lb/> wie in Gebirge und Berg, Menschheit und Mensch, aber eine Regelmäßigkeit<lb/> ist nirgends zu finden. Im Esperanto bedeutet „aro" die Zusammenfassung<lb/> keiner Menge gleichartiger Dinge oder Lebewesen zu einer Einheit. Man bilde<lb/> also aus arbo (Baum) arbaro (Wald), hin'pe» (Schiff) skiparv (Flotte), cierto<lb/> (Zahn) clentarc» (Gebiß), mondo (Berg) montaro (Gebirge), tiomo (Mensch)<lb/> domaro (Menschheit), M?etc> (Zeitung) M-etaro (Presse), vaAc>ne> (Eisenbahn¬<lb/> wagen) vaZonarc» (Zug).</p><lb/> <p xml:id="ID_1042"> Diese Silbe erspart uns das Lernen von Hunderten von Wörtern und<lb/> überhebt uns vieler Schwierigkeiten in all den Fällen, wo Sammelwörter immer<lb/> nur für bestimmte Wesen angewandt werden. Wir sagen: Hammelherde, Rudel<lb/> Hirsche, Bienenschwarm, Kinderschar, Gemeinde von Anhängern, Interessenten¬<lb/> kreis usw. Begrifflich ist es immer dasselbe. In unserer Muttersprache sind<lb/> mit den verschiedenen Ausdrücken gewisse Feinheiten und Gefühlswerte verknüpft,<lb/> die aber nur wir empfinden, nicht der Ausländer, der wieder in seiner Sprache<lb/> andere, uns fremde Schattierungen hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1043"> Eine internationale Sprache als praktisches Verständigungsmittel kann darauf<lb/> nicht Rücksicht nehmen und darf es nicht. Je allgemeiner der Ausdruck ist, um<lb/> so besser, vorausgesetzt, daß er alles Wesentliche für den Gedanken enthält. In<lb/> den wenigen Strichen der Zeichnung kann da jedes Volk das Gedankenbild<lb/> erkennen, das mit den entsprechenden Worten seiner Sprache verbunden ist.<lb/> Heißt „aro" allgemein eine bestimmte Einheit gleichartiger Dinge, so hat man<lb/> keine Schwierigkeiten, aus Esperanto in seine Sprache oder umgekehrt zu über¬<lb/> setzen. Der Engländer hat kein besonderes Wort für Wald, er gebraucht dasselbe<lb/> wie für Holz. Geht er beim Übersetzen nicht vom Worte, sondern vom Gedanken<lb/> aus, so wird er richtig verstanden, während in seiner eigenen Sprache Mi߬<lb/> verständnisse nicht ausgeschlossen sind.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0218]
Die internationale Sprache
allein hierdurch die Sprache vereinfacht wird. Aber das ist nur eine von vielen,
nicht minder oder gar mehr bedeutenden Vereinfachungen.
Eine andere ist zum Beispiel die Bezeichnung des Gegensatzes. Wir haben
gegensätzliche Ausdrücke in fast allen Redeteilen: Freund, Feind, groß, klein,
dick, dünn, oben, unten, rechts, links, lieben, hassen, schließen, öffnen. Überall
sind für zwei sich nur durch den Gegensatz unterscheidende Begriffe zwei ver¬
schiedene Wörter zu lernen. Im Esperanto ist das nicht der Fall; hier heißt das
Gegenteil male», und der Stamm hiervon, mal' (der mit dem Französischen nur den
Klang, aber nicht die Bedeutung „schlecht" gemein hat), wandelt als Vorsilbe den
Hauptbegriff in sein Gegenteil um: malamiko, Feind, malZranäa, klein, maläika,
dünn, mal8upro, unten, maläskLtrs, links, Malawi, hassen, malkermi, öffnen. Die
bloße Verneinung, das sogenannte kontradiktorische Gegenteil, wird durch die Vor¬
silbe ne ausgedrückt: volonts, gern, nsvolonte, ungern, malvownte, widerwillig.
Weitere Vereinfachungen sind folgende:
In dem Wort Wald erkennt man keinen Zusammenhang mit Baum, in
Flotte nicht mit Schiff, in Gebiß nicht mit Zähnen; es gibt einen Zusammenhang
wie in Gebirge und Berg, Menschheit und Mensch, aber eine Regelmäßigkeit
ist nirgends zu finden. Im Esperanto bedeutet „aro" die Zusammenfassung
keiner Menge gleichartiger Dinge oder Lebewesen zu einer Einheit. Man bilde
also aus arbo (Baum) arbaro (Wald), hin'pe» (Schiff) skiparv (Flotte), cierto
(Zahn) clentarc» (Gebiß), mondo (Berg) montaro (Gebirge), tiomo (Mensch)
domaro (Menschheit), M?etc> (Zeitung) M-etaro (Presse), vaAc>ne> (Eisenbahn¬
wagen) vaZonarc» (Zug).
Diese Silbe erspart uns das Lernen von Hunderten von Wörtern und
überhebt uns vieler Schwierigkeiten in all den Fällen, wo Sammelwörter immer
nur für bestimmte Wesen angewandt werden. Wir sagen: Hammelherde, Rudel
Hirsche, Bienenschwarm, Kinderschar, Gemeinde von Anhängern, Interessenten¬
kreis usw. Begrifflich ist es immer dasselbe. In unserer Muttersprache sind
mit den verschiedenen Ausdrücken gewisse Feinheiten und Gefühlswerte verknüpft,
die aber nur wir empfinden, nicht der Ausländer, der wieder in seiner Sprache
andere, uns fremde Schattierungen hat.
Eine internationale Sprache als praktisches Verständigungsmittel kann darauf
nicht Rücksicht nehmen und darf es nicht. Je allgemeiner der Ausdruck ist, um
so besser, vorausgesetzt, daß er alles Wesentliche für den Gedanken enthält. In
den wenigen Strichen der Zeichnung kann da jedes Volk das Gedankenbild
erkennen, das mit den entsprechenden Worten seiner Sprache verbunden ist.
Heißt „aro" allgemein eine bestimmte Einheit gleichartiger Dinge, so hat man
keine Schwierigkeiten, aus Esperanto in seine Sprache oder umgekehrt zu über¬
setzen. Der Engländer hat kein besonderes Wort für Wald, er gebraucht dasselbe
wie für Holz. Geht er beim Übersetzen nicht vom Worte, sondern vom Gedanken
aus, so wird er richtig verstanden, während in seiner eigenen Sprache Mi߬
verständnisse nicht ausgeschlossen sind.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |